Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

Meldung des Tages
Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#11

Beitrag von Theo » Do 12. Jan 2012, 19:58

frodo hat geschrieben:Sorry Helga, aber das mit dem Virenscanner klingt doch ein wenig nach Paranoia, - aber ich will hier keine neue "Impfdiskussion" starten :lol:
Der Vergleich trifft es!
frodo hat geschrieben:Das mit dem "Bundestrojaner" wird in dem Zusammenhang im Web rauf und runter diskutiert, aber es gibt darunter auch glaubhafte Stimmen, die eine Übertragung eines Trojaners allein durch Anklicken der Website für unmöglich halten... :im:
Wenn der Rechner entsprechend geschützt ist, also ein gutes "Immunsystem" hat, kann da nichts draufgeladen werden. Das Bauchgefühl hilft da jedenfalls überhaupt nicht weiter. Außer, man glaubt gaaaanz fest dran :lol:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzer 72 gelöscht

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 12. Jan 2012, 22:51

hallo!

:rot: :rot: und ich weiß jetzt nicht mal, ob ich einen Proxy-Server hab....

Wenn ich auf so einen verdächtigen link geklickt habe (bei meiner krankhaften Neugier kommt das schon vor....), dann lösch ich sofort alles und lösch auch schnell das (den?) cache - ob das was hilft??

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#13

Beitrag von Saurier61 » Do 12. Jan 2012, 23:35

Hallöle,

ok Paranoia, aber dafür keine Probleme mit dem PC.... :holy:

Bekämpfung des Schadprogramms “DNS-Changer” in Eigenregie
http://iknews.de/2012/01/12/bekampfung- ... igenregie/

unsere IP ist nicht dabei :kaffee:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#14

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 13. Jan 2012, 09:31

@ina:

ein 'proxy' ist ein programm zur verschleierung der online-identität.

jeder online-zugang hat ein zuhause, die sog. IP-adresse. anhand dieser ist der nutzer, also du oder ich, mehr oder weniger mühsam (je nach anbieter) zu identifizieren.
selbstverständlich fällt dies für privatuser unter datenschutz, und ausser einer bestimmten behörde hat niemand das recht, deinen provider zur herausgabe dieser daten zu veranlassen, bei verdachtsmomenten irgendeiner art wird eine erlaubnis dafür aber erteilt (österreichisches gesetz jetzt).

wer nun aus welchen gründen auch immer nicht möchte, dass im fall des falles seine IP erkannt wird, installiert wissentlich und mit manuellen eingaben verbunden einen nicht zwangsläufig kostenlosen proxy. dieser leitet up-und download von daten (also jede bewegung) mehrfach/vielfach über diverse server in der ganzen welt verstreut weiter und bei jedem serverwechsel entsteht eine neue IP. irgendwo in dieser kette sollte sich theoretisch die nachverfolgbare spur verlieren, nicht jedes land kann zur datenpreisgabe gezwungen werden.

manche menschen wollen sich ganz einfach damit nur ihre anonymität bewahren. dennoch wirft die nutzung eines solchen programmes ein eigenartiges licht auf den benutzer, denn krampfhaft seine anwesenheit zu verbergen lässt illegales vermuten (vermuten!).

es mutet also seltsam an, wenn eine behörde zum test der IP aufruft, in einem land in welchem datenüberwachung ohnehin ein reizthema ist (meine meinung als ausländer).

der cache hat damit und mit schadprogrammen irgendwelcher art nichts zu tun. der cache sammelt in erster line daten- und bildmaterial um schneller darauf zurückgreifen zu können, wenn die aufgerufene site nochmal besucht wird, quasi das gedächtnis des PCs. den händisch zu leeren befreit ein bisschen was im speicher bzw. ist dann sinnvoll, wenn eine site verändert wurde und sich dann mit den alten daten vermischt und nicht korrekt angezeigt wird.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#15

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 13. Jan 2012, 10:15

hallo!

kraut_ruebe: danke! :daumen:

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#16

Beitrag von Theo » Fr 13. Jan 2012, 10:25

kraut_ruebe hat geschrieben:manche menschen wollen sich ganz einfach damit nur ihre anonymität bewahren.
Und die sollten auf Cookies achten, beim Firefox NoScript verwenden und sich nicht bei Google oder Facebook anmelden.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#17

Beitrag von Tanja » Fr 13. Jan 2012, 13:07

Ohje...

@Angela :flag: sorry, aber da hast Du so einiges nicht ganz richtig verstanden...
kraut_ruebe hat geschrieben: ein 'proxy' ist ein programm zur verschleierung der online-identität.
Auf ähnliche Weise "richtig" wäre beispielsweise eine solche Aussage:
Ein Auto ist ein Werkzeug zum Überfahren von Menschen.
Ganz grob und in Kürze:

Ein Proxy ist kein Programm. Ein Proxy (aus dem Englischen "Handlungsbevollmächtigter") ist ein Rechner, welcher als Kommunikationsschnittstelle zwischen einem LAN (local area network) und einem WAN (wide area network) fungiert und je nach Konfiguration Aufgaben übernimmt, welche ansonsten jeder Rechner, der sich hinter dem Proxy befindet, selbst ausführen müsste, wodurch beispielsweise die Verbindungsgeschwindigkeit erhöht werden kann. Ein Proxy kann auch als Firewall eingesetzt werden, d. h. Netzwerke voneinander abschirmen und bestimmte Informationen abblocken bzw. nicht weiterleiten. Dadurch können Arbeitgeber beispielsweise u. a. bestimmte Seiten im Internet für Besuche von den Netzwerksarbeitsplätzen ihrer Angestellten aus sperren.

Ich verzichte jetzt mal darauf, auch "DNS", "IP-Adresse" etc. zu erklären. Verständliche Kurzdefinitionen findet man beispielsweise im kleinen EDV-Lexikon.

Was die IP-Adressen von Rechnern hinter einem Proxy betrifft, so werden diese jedenfall standardmäßig nicht nach außen hin weiter gegeben, sondern stattdessen lediglich die des Proxys selbst, was man sich natürlich zu Nutze machen kann, wenn man möchte. Ohne Proxy kann jede IP-Adresse geloggt werden, d. h. Aktivitäten, die über sie ausgeführt werden, können ihr zugeordnet und protokolliert werden.

Mal angenomen, ich hätte über einen Provider einen direkten Zugang ins Internet, so wie die meisten von uns, und würde dann im Netz eine kriminelle Handlung wie zum Beispiel einen Betrug über eine Verkaufsportal wie ebay begehen, dann müsste ich davon ausgehen, dass man mich polizeilich ermitteln kann, da die Portalsseite die Ip-Adresse der entsprechenden Aktivitäten geloggt hat und sie über eine beliebige Anzahl von Routern hinweg zu meinem Provider zurück verfolgen kann, welcher ja meine Identität kennt und diese in solch einem Fall auch weitergeben kann.

Schlauer wäre es für ein solch kriminelles Vorhaben, wenn ich mir den Service eines Web Proxy's zu Nutze machen würde, so wie er im Internet häufig angeboten wird. Durch einen Web Proxy kann ich meinen Provider umgehen, kann also im Netz treiben, was ich möchte, ohne dass jemals jemand meine Identität herausfinden könnte. Auch wenn ich verbotene Downloads ausführen oder meinen Arbeitgeber austricksen und eigentlich firmenseitig gesperrte Seiten besuchen möchte, kann ich das mit Hilfe eines Web Proxys tun.

Was nun diesen Trojaner "DNSChanger" betrifft: wenn der auf meinem Rechner installiert ist, dann sorgt er angeblich dafür, dass ich im Internet zunächst immer über ganz bestimmte Sites geroutet werde, von wo aus ich mit Werbung zugemüllt werde und ggf. weitere Schadsoftware verpasst bekomme. Diese Sites sind bekannt und sollen am 8. März seitens des FBI abgeschaltet werden, was bedeuten würde, dass ein Routen über sie fortan nicht mehr möglich wäre, was wiederum zur Folge hätte, dass ich dann nicht mehr ins Internet käme.

Selbst wenn letzteres nichts als eine hintertückische Lüge wäre, nur um mich dazu zu bekommen, auf den Link zum DNS-Online-Test zu clicken, den Manfred eingangs gepostet hat...

wenn man darauf clickt, passiert überhaupt gar nichts, außer, dass geprüft wird, über welche Adressen man nach dem Click auf den Link geroutet wurde. Kommt man von einer der Seiten, die dem sogenannten DNSChanger-Pool zugeordnet ist, dann wird man auf eine Seite weiter geleitet, auf der man darauf hingewiesen wird, dass man den Trojaner an Bord hat und wie man den entfernen kann. Alle anderen werden auf eine Seite geleitet, auf der man die Meldung erhält, dass alles OK sei.

Es wird in keiner manipulativen Weise auf meinen Rechner zugegriffen, es wird nichts installiert. Geht gar nicht (ich gebe hier ja keine Daten ein und tue dort gar nichts, was allein für ein Cookie nützlich wäre). In der Tat hat das BSI nun aber einen weiteren Eintrag mit einer IP-Adresse in einem Logfile, von der aus der Link angeklickt worden ist. Und ja, nun könnten "sie" theoretisch über die Provider herausfinden, welche Bürger so "blöd" waren, auf ihren Link geklickt zu haben... ja und was hätten sie davon? :aeug:

Wenn es einen "Staatstrojaner" gäbe, der könnte so sicherlich nicht unters Volk gebracht werden. Und nur mal angenommen, das ginge wohl (auch wenn ich das aus technischer Sicht auf diese Weise für unmöglich halte) und es handelte sich um eine verschwörerische Machenschaft von BSI und Polizei zum Ausspionieren der Bevölkerung, wieso sollten die dann so blöd sein, den über eine offizielle Webseite zu verteilen und ausgerechnet eine Geschichte wie die mit dem Trojaner in die Welt setzen, die bei so vielen Misstrauen und Paranoia erzeugt? Ginge es tatsächlich darum, dann könnte man mit viel weniger Aufwand sein Ziel viel effektiver erreichen, ohne, dass das überhaupt irgend jemand mitbekäme.

Also, keine Panik, wenn einer von Euch versehentlich auf den Link geklickt hat. Ich hab das übrigens auch getan. Sogar mit Absicht. :kuuh:
Tanja

:blah:

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#18

Beitrag von die fellberge » Fr 13. Jan 2012, 13:24

:platt: nun ist die Verwirrung ja komplett :motz:

Was ist nun zu tun??????

Ich warte auf den 8. März- wenn ich dann nicht mehr ins I-Net kommen, weiss ich Bescheid :pfeif:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#19

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 13. Jan 2012, 14:30

klar, tanja, man kann bei einer übersetzung von fachchinesisch auf füralleverständlich so lange auf den formulierungen rumreiten bis man was findet was man besser erklären kann.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Bundesbehörde rät Internetnutzern zum Selbsttest

#20

Beitrag von fuxi » Fr 13. Jan 2012, 14:51

Tanja hat geschrieben:
kraut_ruebe hat geschrieben: ein 'proxy' ist ein programm zur verschleierung der online-identität.
Auf ähnliche Weise "richtig" wäre beispielsweise eine solche Aussage:
Ein Auto ist ein Werkzeug zum Überfahren von Menschen.
:respekt:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Der Dorfschreier“