Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
Verlinke aber bitte auch die Berichte zu brennenden Fernsehern, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Autos (meines war 1982 abgeraucht) und vielen anderen E-Geräten, Haushaltsgeräten und Öfen, Heizkessel, Schornsteine und mehr.
In diesem doch sehr oberflächlichen Bericht wurden aber auch 1 MIO (!) installierter Anlagen erwähnt. Auf Produkt, u.s.w. war man nicht eingegangen. Fakt ist, dass es 2003 eine "unglücklich gefertigte" Anschluss-Dose bei einer Charge BP-Modulen gab. Diese zigtausend (die auch an dem damaligen Großbrand beteiligt waren) wurden alle in der Zwischenzeit kostenlos ausgetauscht.
Ich "mache" Solarstrom seit 1988 und keines meiner seit 1997 zigtausend verkauften Solarmodule hatte bisher jemals auch nur Anzeichen eines Hotspots, o.ä. In der regel werden Module so montiert, dass so eine Anschlussdose schmoren (brennen) kann, ohne das dann Weiteres in brand gerät (Glas, Aluschiene, Alurahmen,...)? Damals waren idiotischerweise die Module direkt auf Holzständer geschraubt worden. Normalerweise befindet sich aber eine Schicht unbrennbarer Dachziegel dazwischen...
In diesem doch sehr oberflächlichen Bericht wurden aber auch 1 MIO (!) installierter Anlagen erwähnt. Auf Produkt, u.s.w. war man nicht eingegangen. Fakt ist, dass es 2003 eine "unglücklich gefertigte" Anschluss-Dose bei einer Charge BP-Modulen gab. Diese zigtausend (die auch an dem damaligen Großbrand beteiligt waren) wurden alle in der Zwischenzeit kostenlos ausgetauscht.
Ich "mache" Solarstrom seit 1988 und keines meiner seit 1997 zigtausend verkauften Solarmodule hatte bisher jemals auch nur Anzeichen eines Hotspots, o.ä. In der regel werden Module so montiert, dass so eine Anschlussdose schmoren (brennen) kann, ohne das dann Weiteres in brand gerät (Glas, Aluschiene, Alurahmen,...)? Damals waren idiotischerweise die Module direkt auf Holzständer geschraubt worden. Normalerweise befindet sich aber eine Schicht unbrennbarer Dachziegel dazwischen...
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
Boh!! Ich wollte was zum Nachdenken anstupsen und keine Facharbeit abliefern!Löwenzahn hat geschrieben:Verlinke aber bitte auch die Berichte zu brennenden Fernsehern,...

Nur weil du Fachmann auf diesem Gebiet bist, musst du dich ja nicht gleich auf den Schlips getreten fühlen!

- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
Ich fühle mich nicht von Dir auf den Schlips getreten, sondern wollte gleich im Vorfeld darauf hinweisen, dass dies gestern ein typischerweise einseitig vorgebrachter Bericht war, dessen Daten oder "Wahrheit" man mit Vorsicht genießen sollte.
Gleiche Leute machen auch sonst gerne Panik-Berichte, egal ob der ein oder andere Virus, Keim, übersubventionierte Solartechnik oder was sonst noch so alles im "investigativen" Journalismus möglich ist...
Gleiche Leute machen auch sonst gerne Panik-Berichte, egal ob der ein oder andere Virus, Keim, übersubventionierte Solartechnik oder was sonst noch so alles im "investigativen" Journalismus möglich ist...
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
gut zu wissen, aber auch extrem wichtig, es richtig einzuordnen:
die Gefahr geht hier von normalen elektrischen Fehlerquellen aus. Jedes Gerät mit starken Stromflüssen ist bei mangelhafter Verarbeitung oder Alterung ein Brandherd - sogar die geliebte Steckerleiste
Daher: der Aufbau muss stimmen! Billigheimer, die ohne Ahnung im Gleichstrom so ne Anlage draufhauen, da besteht Gefahr.
Außerdem fände ich es durchaus ok, wenn alle Starkstromverbraucher (ich sag mal so übern Daumen alles über 5000W) auch in Privatbereich eine gewisse Überprüfung gemacht würde. Aber, wie immer, viele würden es nur mit gesetzlicher Verpflichtung machen und damit wäre wieder der Geldhahn weit offen, also das ganze sehr teuer (weil, man muss es ja machen, egal was es kostet).
so ne Prüfung ist übrigens recht einfach: mit einer Wärmebildkamera im Betrieb (also die Solaranlage nich grad bei Regenwetter
) filmen, Brandherde kündigen sich meist lange vorher durch Erwärmung an. Wärmebildkamera hat jede Feuerwehr - wär doch ne gute Quelle, die Ehrenamtliche Arbeit zu fördern: Filmen gegen kleine Spende.
Edit bevor ichs senden konnte : mann is das ne Stimmung, aber ich schicks trotzdem ab
Roland
die Gefahr geht hier von normalen elektrischen Fehlerquellen aus. Jedes Gerät mit starken Stromflüssen ist bei mangelhafter Verarbeitung oder Alterung ein Brandherd - sogar die geliebte Steckerleiste

Daher: der Aufbau muss stimmen! Billigheimer, die ohne Ahnung im Gleichstrom so ne Anlage draufhauen, da besteht Gefahr.
Außerdem fände ich es durchaus ok, wenn alle Starkstromverbraucher (ich sag mal so übern Daumen alles über 5000W) auch in Privatbereich eine gewisse Überprüfung gemacht würde. Aber, wie immer, viele würden es nur mit gesetzlicher Verpflichtung machen und damit wäre wieder der Geldhahn weit offen, also das ganze sehr teuer (weil, man muss es ja machen, egal was es kostet).
so ne Prüfung ist übrigens recht einfach: mit einer Wärmebildkamera im Betrieb (also die Solaranlage nich grad bei Regenwetter

Edit bevor ichs senden konnte : mann is das ne Stimmung, aber ich schicks trotzdem ab

Roland
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
Das ist´s worauf ich hinaus wollte. Eigentich hört man ja nur wie toll Solaranlagen sind. Ein echter Leie ist da vielleicht oft zu blauäugig..roland hat geschrieben:Daher: der Aufbau muss stimmen! Billigheimer, die ohne Ahnung im Gleichstrom so ne Anlage draufhauen, da besteht Gefahr.
Ne, ist schon gut! Bin ganz ruhig.mann is das ne Stimmung
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
objektiv betrachtet, besteht aber schon ein technisch bedingt (Gleichstrom) qalitativ anderes Risiko, als bei "vielen anderen E-Geräten"! Dafür kann man bei PV-Anlagen weder eine CO-Vergiftung erleiden, noch einen Wasserschaden, und das Grundwasser können sie auch nicht gefährden, oder Feinstaub erzeugen, - man darf die Dinge nicht so einseitig sehen...Verlinke aber bitte auch die Berichte zu brennenden Fernsehern, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Autos (meines war 1982 abgeraucht) und vielen anderen E-Geräten, Haushaltsgeräten und Öfen, Heizkessel, Schornsteine und mehr.

- Stefan
- Beiträge: 191
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 20:18
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Altmersleben
- Kontaktdaten:
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
Ich sehe da auch eine Brandgefahr, aber eine ganz andere...
Unsere Feuerwehr löscht wohl gar nicht, wenn da eine PV Anlage aufm Dach ist...
Die haben Angst vor Stromschlägen.
Deshalb würd ich mir solch eine Anlage zumindest nicht aufs Wohnhaus setzen..
Unsere Feuerwehr löscht wohl gar nicht, wenn da eine PV Anlage aufm Dach ist...
Die haben Angst vor Stromschlägen.
Deshalb würd ich mir solch eine Anlage zumindest nicht aufs Wohnhaus setzen..
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: Brandgefahr bei Photovoltaikanlagen
und wisst Ihr, was ich m ich immer frage, wenn ich die Dächer she, die komplett mit der Anlage bedeckt sind?
Wie putzen die die Felder eigentlich?? Die müssen doch von Staub und Knas befreit werden.... aber wo laufen denn die Felderputzer, wenn es kein freies Stück Dach mehr gibt?
lg, zaches
Wie putzen die die Felder eigentlich?? Die müssen doch von Staub und Knas befreit werden.... aber wo laufen denn die Felderputzer, wenn es kein freies Stück Dach mehr gibt?
lg, zaches