China weiter auf Einkaufstour

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Manfred

China weiter auf Einkaufstour

#1

Beitrag von Manfred » Do 5. Jan 2012, 17:13

Der chinesische Solarmodulhersteller LDK hat ein Übernahmeangebot für den insolventen deutschen Modulbauer Sunways vorgelegt.
Wollen wohl zukünftig chinesische Module mit deutschem Label verkaufen.
Hat eigentlich irgendwer von euch Einblick, wie es um die Produktionsbedingungen für Solarmodule in China bestellt ist?
Müssen die europäische Umweltstandards einhhalten, wenn sie nach Europa exportieren wollen? Oder sind wieder nur die Deutschen die Deppen, die an ihren eigenen Auflagen zugrunde gehen?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: China wieter auf Einkaufstour

#2

Beitrag von luitpold » Do 5. Jan 2012, 17:20

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: China wieter auf Einkaufstour

#3

Beitrag von Löwenzahn » Do 5. Jan 2012, 17:32

Die deutsche Firma heißt Sunways (ursprünglich bekannt wegen ihrer Wechselrichter)

Leider überrollen die Chinesen den deutschen Solarstrom-Markt, weil der Kunde es ja immer billiger haben will.

Dabei gibt es einige unterschiedliche Varianten:

"Echte" große Chinesen Suntech (Weltmarktführer) die jetzt einige Jahre dabei sind und weitgehend im technischen Bereich europäische, bzw. sogar deutsche Standards übernommen haben.

Kleine, täglich neu auftauchende Chinesen, die gerne Namen, Prospekte, Optik & Co., kopieren und dabei noch auf die tolle Idee kommen, sich nach westlichen Ländern oder Städten zu benennen. Hier hat die Qualität zugelegt, doch es wird immer mal wieder über ganz spezielle "Hauer" berichtet.

Dann gibt es deutsche oder westliche Firmen, die relativ neu in den Solarmodul-Bereich einsteigen und vor Ort und hier Büros und evtl. auch ein paar Mitarbeitet haben, die das "überwachen".

Und zu guter letzt wechseln oder ergänzen jetzt notgedrungen auch die "alten" Solarmodul-Hersteller aus Deutschland, Japan und den USA ihre Fertigungshallen in China. Dabei wird die gesamte Technik und leitende Angestellte zur Überwachung und t6eilweise auch das Vormaterial dorthin geschafft.

In letzterem Fall kann man wohl davon ausgehen, dass unsere Standards beibehalten werden, in allen Anderen, kann, aber muss das nicht sein. Bei der Einfuhr oder eben der Anmeldung bei der Einfuhr werden VDE/TÜV- und sonstige Siegel geprüft (also die technische Sicherheit), aber wie das Ding in China hergestellt wird, ist daraus nicht zu ersehen.

Manche supermoderne Produktionsstätte ist vorne hui und hinten pfui. Andere (auch in Indien!) sind schon auf den ersten Blick als wenig nachhaltige Betrieb erkennbar (Kinderarbeit, direkter ungeschützter Kontakt mit Schadstoffen, Ungefilterte Abfallentsorgung, keine Recycling,...) Vor allem, wenn mit Dünnschichttechnik gearbeitet wird.

Vielen Kunden ist es egal, andere verlassen sich auf die netten Prospekte, aber echte Kontrollen gibt es nicht. Wie beim Kinderspielzeug, u.v.a.m.


Es gab Zeiten da lag zwischen deutschem Markenprodukt und China-Modulen 50% Differenz, da lohnte sich evtl. der Vergleich. Um 2008 passten sich die Chinesen, wegen der extremen Nachfrage preislich fast 100% an. Jetzt liegen sie meist nur 5 - 20% günstiger, bei insgesamt extrem gefallenen Preisen. Also eigentlich kein Grund sich für diese Hersteller zu entscheiden. Vor allem, wenn man die langen Garantie-Zeiten und deren Bedingungen betrachtet, ist man bei westlicher Ware ein ganzes Stück sicherer. Im Falle der aktuellen Evergreen wurde z.B. von allen deutschen Großhändlern bereits bescheinigt, dass es im (seltenen) Reklamationsfalle keine Probleme geben wird. Bei einem Anbieter, der in Xiang-Xu sitzt, wäre ich mir das nicht so sicher...

Ergänzung:
während aus diesen Gründen die meisten deutschen Solarparks (selbst die deutscher Hersteller) mit China-Modulen aufgebaut werden, gibt es für die Genehmigung, bzw. Förderung von Solaranlagen in anderen Ländern strenge Vorgaben, bzw. unterschiedliche Zuschüsse. Man schützt dort also seine Hersteller oder wenigstens Europäische. Genauso wie damals bei der Abwrackpräme, während Deutschland die Importe bezuschusste...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“