Energie der Zukunft - Druckluft!

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#31

Beitrag von luitpold » Di 3. Jan 2012, 17:26

bei der tanke einen druckluftbehälter ausborgen, mit einem DLschrauber verbinden, ein reiberad drauf und damit das fahrrad antreiben.
dann feststellen wie gering die energiedichte der DL ist.
dann den unsinn vergessen.

lg
luitpold

ps.: wenn das mit der wasserleitung jeder macht, muss das wasserwerk zusätzliche drucksteigerungsanlagen einbauen die dann wieder (atom)strom verbrauchen. facit, die trompe ist unsinn. besitzt man einen wasserfall gibt es wirtschaftlichere methoden energie zu erzeugen.

es macht keinen sinn energie zig mal umzuformen das ist einfach nur gestaffelter velust.
sehr viel mehr sinn macht es energie kapazitätsbezogen zu verbrauchen, dh wenn die sonne scheint im solarbackofen direktsolar ein brot zu backen, den geschirrspüler an ein smart grid anzuhängen und das geschirr dann zu spülen wenn spitzenproduktion vorhanden ist.....
aber das bedeutet eben komfortverlust und setzt sich deshalb nur ganz ganz langsam durch.
und denn sinn eines passivhauses begreifen ist ja gänzlich denkunmöglich. :wink2: da wird vorher sicher noch eine wirtschaftliche trompe erfunden.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#32

Beitrag von viellieb » Di 3. Jan 2012, 17:36

:roll: und überschüssige Ernergie lässt du weiter verpuffen , oda ?

Nee, mal im ganz im ernst. Reden wir mal wieder aneinander vorbei ? Woher kommen deine Magenschmerzen wenn Überschüssige Ernergie in Druckluft umgewandelt wird ?
Was wäre denn deine Favorisierte Lösung ?

@Threehugger, dat hamse schön jesacht :daumen:
lg derflip

Manfred

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#33

Beitrag von Manfred » Di 3. Jan 2012, 18:11

@Bernhard:
Das Funktionsprinzip des "Trompe Compressors" ist sehr einfach.
In dem Bild aus dem Link in deinem 2. Beitrag fehlt nur ein entscheidendes Detail bzw. ist nicht zu erkennen:
Die Öffnungen im Fallrohr, durch die die Luft angesaugt wird.
Hier eine bessere Skizze.

Der direkte Anschluss an den Wasserschlauch wird evtl. nicht funktionieren, weil da im Fallrohr evtl. kein Unterdruck entsteht und durch die Ansaugöffnungen Wasser nach außen gedrück wird.
Besser du hängst den Schlauch unten an einen Eimer und lässt das Wasser vom Hahn oben frei den Eimer laufen.
Den Auslauf würde ich für das Modell im Verhältnis niedriger zum Zulauf anlegen als in dem Link dargestellt.

Manfred

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#34

Beitrag von Manfred » Di 3. Jan 2012, 18:21

Nachtrag:
Ich zweifle immer noch, ob die im ersten Beitrag erwähnte Methode mit derm im zweiten angesprochenen Trompe übereinstimmt.
Und zwar deshalb, weil die Wassersäule im Auslauf als Gegendruck die 8 bar nicht halten kann. Bei 22 m Höhe wären max. 2,2 bar möglich. Bei niedrigerem Auslauf entsprechend weniger.
Ich denke eher an einen Druckstoßmechanismus wie beim hydraulischen Widder oder eine Turbine.

Manfred

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#35

Beitrag von Manfred » Di 3. Jan 2012, 19:02

Jetzt hab ich was gefunden:

http://www.freepatentsonline.com/4797563.pdf

Siehe auch

http://charleshtaylor.blogspot.com/

Wenn man die Trompe so baut (verbessertes Frizell System), kann man bei entsprechender Tiefe unter der Wasseroberfläche auch die 8 bar erreichen.

Das mit den 22 m erschließt sich dann aber immer noch nicht.
Evtl. ist damit die Fallhöhe zwischen Ein- und Auslauf gemeint?

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#36

Beitrag von Theo » Di 3. Jan 2012, 22:13

TreeHugger hat geschrieben:Beim Gesamtwirkungsgrad muss man den Wirkungsgrad beim Herstellen der Energie und vom Speichern bzw. reclaimen beruecksichtigen.
Und den Rohstoff- und Energieaufwand zur Herstellung von Riesen-Druckbehältern.
luitpold hat geschrieben:es macht keinen sinn energie zig mal umzuformen das ist einfach nur gestaffelter velust.
Vor allem macht es keinen Sinn, ganz einfache physikalische und technische Erkenntnisse zu ignorieren. Auf die Idee wären nämlich schon zig wesentlich schlauere Leute gekommen.
luitpold hat geschrieben:aber das bedeutet eben komfortverlust und setzt sich deshalb nur ganz ganz langsam durch.
Genau, alles andere ist Augenwischerei.
Gruß
Theo

Live Free or Die

viellieb

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#37

Beitrag von viellieb » Di 3. Jan 2012, 22:30

Ahh der nächste Troll der keine Ahnug hat aber labernmuss :engel:

Theo hat geschrieben:Und den Rohstoff- und Energieaufwand zur Herstellung von Riesen-Druckbehältern.
:engel: @ Theo ööh weil ein loch im boden ja soooo Tezer und ernergieaufwändig ist :roll:
Theo hat geschrieben:Vor allem macht es keinen Sinn, ganz einfache physikalische und technische Erkenntnisse zu ignorieren. Auf die Idee wären nämlich schon zig wesentlich schlauere Leute gekommen.
Was wird den Ignoriert ? Das diese Technik ca. 150j. alt ist ist dir schon klar :aeh:

:kaffee:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#38

Beitrag von luitpold » Di 3. Jan 2012, 22:43

viellieb hat geschrieben:Ahh der nächste Troll der keine Ahnug hat aber labernmuss :engel:

Was wird den Ignoriert ? Das diese Technik ca. 150j. alt ist ist dir schon klar :aeh:
und sie ist immer noch genauso unwirtschaftlich wie vor 150 jahren, aber weil so gestalten wie bernhard und du flachw.... das ohnehin nie raffen ist es verlorene dings darüber irgendwie ein weiteres wort zu verlieren.

:wink2:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.


Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Energie der Zukunft - Druckluft!

#40

Beitrag von Olaf » Mi 4. Jan 2012, 09:12

ist es verlorene dings darüber irgendwie ein weiteres wort zu verlieren.
Aber Ihr fallt immer wieder drauf rein. Dieses Forum lebt zu einem beträchtlicuen Teil vom Wunschdenken, dem sogar die Realität gebeugt wird.
Ich bin nur Maschinenbau-Ing. Vielleicht fehlt mir der Horizont oder ich bin nicht der Auserwählte. Ich hab mir abgewöhnt, zu sowas was zu schreiben, egal, ob einer seine Kreissäge mit Muskelkraft betreibt oder Luft zusammendrückt. Zumal der Ton schnell unerträglich wird.
:dreh:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“