Warmwasser in der Übergangszeit
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasser in der Übergangszeit
Ich habe ja zum Hersteller verlinkt, biete das bisher selbst nicht an. Dort gibt es dort auch Edelstahlmodelle. Gundsätzlich sehe ich Kupfer und Rauch erst einmal nicht als Problem, sonst gäbe es auch keine Kupferkessel, eher zu niedrige Temperaturen.
Re: Warmwasser in der Übergangszeit
Löwenzahn hat geschrieben:Der Solarspeicher ist (außer bei billigen Schwerkraft-systemen) bivalent, wird also im oberen Teil über einen Heizkessel notfalls nacherwärmt. Gibt es diesen nicht (was sehr ungünstig ist), nimmt man notfalls eine elektrische Heiz-Patrone. Auch wenn wir eigentlich keinen Strom verheizen wollen, ist es immer noch besser, vorhandene Temperaturen bedarfsgerecht anzuheben, also z.B. von 35° auf 40°, als das lauwarme Wasser im Speicher unberührt zu lassen und sich sonstiges Wasser irgendwie zu erwärmen. Etwas sparsamer wäre ein SOLARGEEIGNETER Durchlauferhitzer.
Schon mal was von Rücklaufanhebung gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCcklaufanhebung
Wenn den Rauchgasen zu viel Wärme entzogen wird, kommt es zur Kondensation bzw. zu Niederschlag. Bilden sich feste Ablagerungen (schlimmer Ruß), wird der Wirkungsgrad immer schlechter, weil weniger Wärme übergeht. Beim Ölofen kann sogar schweflige Säure entstehen.
Ich glaube, luitpold hat das gemeint. Und Wärmetauscher ständig putzen müssen ist wirklich doof.
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Warmwasser in der Übergangszeit
Ich glaube diese Rückfrage an mich war nicht ernst gemeint.
Die Abgastemperaturen, genau bei dieser Anwendung, werden wohl (leider) sehr hoch sein und eben gerade eine Rücklaufanhebung, wenn diese hier noch eingebaut werden würde, reduziert ja die Gefahr des Taupunktes.
Es mag aber immer noch Menschen geben, die aufgrund der Ammenmärchen von K. Fischer & Co. lieber einen 08/15-Ofen mit 400° Abgas betreiben, als nur knapp mehr als 100° nach oben steigen zu lassen. Mein Schorni hatte auch 2001 bedenken, bis heute gab es keinen Grund dafür...

Die Abgastemperaturen, genau bei dieser Anwendung, werden wohl (leider) sehr hoch sein und eben gerade eine Rücklaufanhebung, wenn diese hier noch eingebaut werden würde, reduziert ja die Gefahr des Taupunktes.
Es mag aber immer noch Menschen geben, die aufgrund der Ammenmärchen von K. Fischer & Co. lieber einen 08/15-Ofen mit 400° Abgas betreiben, als nur knapp mehr als 100° nach oben steigen zu lassen. Mein Schorni hatte auch 2001 bedenken, bis heute gab es keinen Grund dafür...