Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Hallo,
ich kompostiere ja seit Jahren die problemlos kompostierbaren Abfälle auf 4 Arten:
1. auf dem üblichen Komposthaufen (ohne Neumannplastik, ohne Beschleuniger etc.) verrotten lassen
2. direkt in die Beete, wenns warm und trocken ist
3. verjauchen (Brennnessel, Giersch etc.) in einem Fass und weiter verkomposten, wenns abgestorben ist
4. verdorren (Brennnessel, Giersch etc.) in einem Fass ohne Wasser in der prallen Sonne, danach weiter verkompostieren
5. direkt untergraben
Seit längerem frage ich mich aber, wie ich mit den üblichen lästigen anderen Abfällen verfahren sollte. Z. B. Mittagsabfälle gekocht, Brotreste etc., also Dinge, die z.B. wegen der Schimmelbildung nicht auf den Kompost gehören. Wir sind ein 3-4 Personenhaushalt, haben leider weder Haus noch Hof, was sich durch finanziellen Mangel wohl auch nicht mehr ändern wird, aber ich habe 2 Kleingärten (nebeneinander), wo ich halt u.a. kompostiere, was irgendwie geht. Von der Biotonne, die manchmal da ist und meistens nicht - und wenn, dann auch gleich wieder voll ist und vor allem mit Dingen, die da nicht reingehören, hab ich genug und nutze diese überhaupt nicht mehr, weils mich total nervt. Auch will ich nicht die Schweinemast unterstützen, falls das Zeug dort landet. Andererseits will ich aber auch nicht meine Gartenerde schädigen, mit Keimen belasten etc.. Hat jemand ne Idee bzw. Erfahrungen? Würde mich echt freuen!
ich kompostiere ja seit Jahren die problemlos kompostierbaren Abfälle auf 4 Arten:
1. auf dem üblichen Komposthaufen (ohne Neumannplastik, ohne Beschleuniger etc.) verrotten lassen
2. direkt in die Beete, wenns warm und trocken ist
3. verjauchen (Brennnessel, Giersch etc.) in einem Fass und weiter verkomposten, wenns abgestorben ist
4. verdorren (Brennnessel, Giersch etc.) in einem Fass ohne Wasser in der prallen Sonne, danach weiter verkompostieren
5. direkt untergraben
Seit längerem frage ich mich aber, wie ich mit den üblichen lästigen anderen Abfällen verfahren sollte. Z. B. Mittagsabfälle gekocht, Brotreste etc., also Dinge, die z.B. wegen der Schimmelbildung nicht auf den Kompost gehören. Wir sind ein 3-4 Personenhaushalt, haben leider weder Haus noch Hof, was sich durch finanziellen Mangel wohl auch nicht mehr ändern wird, aber ich habe 2 Kleingärten (nebeneinander), wo ich halt u.a. kompostiere, was irgendwie geht. Von der Biotonne, die manchmal da ist und meistens nicht - und wenn, dann auch gleich wieder voll ist und vor allem mit Dingen, die da nicht reingehören, hab ich genug und nutze diese überhaupt nicht mehr, weils mich total nervt. Auch will ich nicht die Schweinemast unterstützen, falls das Zeug dort landet. Andererseits will ich aber auch nicht meine Gartenerde schädigen, mit Keimen belasten etc.. Hat jemand ne Idee bzw. Erfahrungen? Würde mich echt freuen!
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Dafuer soll ein Bokashieimer gut sein. Ich benutze sowas aber nicht, hab also keinerlei Erfahrung.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Hallo
Die Reste wandern bei uns in die Menschenmägen.
Ich hab am Anfang immer viel zu viel gekocht. (von 5 Fressern auf 2) Mitlerweile habe ich meine "Masseinheiten" was wir so normalerweise verputzen. Und wenn es dann doch mal Reste gibt, werden sie in den nächsten 2-3 Tagen verbraucht. Entweder als wirkliches Resteessen oder aber einfach als Zugabe zum normalen Essen.
Mit altem Brot kann man auch noch einiges anstellen. Bei uns werden meistens Croûtons draus. Einfach in Würfel schneiden und trocknene lassen. Kurz in Butter in der Pfanne anrösten und würzen. Armer Ritter schmeckt auch lecker. Gibt noch viele andere Rezepte dazu.
lg Andrea
Die Reste wandern bei uns in die Menschenmägen.

Ich hab am Anfang immer viel zu viel gekocht. (von 5 Fressern auf 2) Mitlerweile habe ich meine "Masseinheiten" was wir so normalerweise verputzen. Und wenn es dann doch mal Reste gibt, werden sie in den nächsten 2-3 Tagen verbraucht. Entweder als wirkliches Resteessen oder aber einfach als Zugabe zum normalen Essen.
Mit altem Brot kann man auch noch einiges anstellen. Bei uns werden meistens Croûtons draus. Einfach in Würfel schneiden und trocknene lassen. Kurz in Butter in der Pfanne anrösten und würzen. Armer Ritter schmeckt auch lecker. Gibt noch viele andere Rezepte dazu.
lg Andrea
lg Andrea
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2013
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
- Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b
Re: Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Und wenn dann wirklich mal mal verschimmelt ist, passiert uns auch immer mal wieder, dann grabe ich es ein. So tief, dass weder zuschauenden Hühner noch Katzen das wieder ausgraben. Reste, die wir nicht essen, bekommen halt Hühner und Katzen. Aber die habt ihr ja (noch?) nicht.
Gruß, Bärbel
Gruß, Bärbel
Re: Wohin mit Gekochtem, Brot etc.
Danke mal zwischendurch.
Den muss ich mir erstmal ergoogeln, nie gehört.
Schulbrotreste vom Jüngsten bekommt der Hund (wir sind da ein eingespieltes Team, der Hund und ich), ebenso bekommt der Hund Fleisch- und wurstreste (die ich ja nicht esse), aber manchmal ist was zu salzig oder zu gewürzt und dann wird es zum Sondermüll. Doch gibts dann noch so Reste wie eine ganze Geburtstagstorte, die keiner wollte. 2 Stücken hab ich mir ja heldenhaft reingequält, habe da aber meine Probleme mit der Fettcreme etc. und mein schöner Hund soll mir ja auch nicht vefetten. Schweine haben wir im Plattenbau sonst außer mir keine. Also habe ich z.B. aktuell 1 Brot + 1 Torte zu verkompostieren. Ich weiß nicht mal, wie die Regenwürmer es mit Fettcreme und dickem Schokoladendach halten.
Dafuer soll ein Bokashieimer gut sein.
Den muss ich mir erstmal ergoogeln, nie gehört.
Das ist schon das ökonomischste, klar - und ich bin auch das fast allesverwertende Schwein in unserer Familie und wirklich stolz drauf. Auch hier gibt es dann verschiedene Eintopf-Kreationen etc., ich bin eh der Koch bei uns. Nur alles kann ich nicht verwerten. Jetzt ist z.B. wieder gerade ein komplettes Brot verschimmelt, weil es schlichtweg vergessen statt gegessen wurde.Die Reste wandern bei uns in die Menschenmägen.
Aber doch sicher nur, wenns nicht schimmlig ist? aber ich werd das mal versuchen, aus halbharten Kanten und so, gute Idee.Bei uns werden meistens Croûtons draus.
Schulbrotreste vom Jüngsten bekommt der Hund (wir sind da ein eingespieltes Team, der Hund und ich), ebenso bekommt der Hund Fleisch- und wurstreste (die ich ja nicht esse), aber manchmal ist was zu salzig oder zu gewürzt und dann wird es zum Sondermüll. Doch gibts dann noch so Reste wie eine ganze Geburtstagstorte, die keiner wollte. 2 Stücken hab ich mir ja heldenhaft reingequält, habe da aber meine Probleme mit der Fettcreme etc. und mein schöner Hund soll mir ja auch nicht vefetten. Schweine haben wir im Plattenbau sonst außer mir keine. Also habe ich z.B. aktuell 1 Brot + 1 Torte zu verkompostieren. Ich weiß nicht mal, wie die Regenwürmer es mit Fettcreme und dickem Schokoladendach halten.