Holzherd

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Holzherd

#11

Beitrag von gmc » So 12. Sep 2010, 15:06

Manfred hat geschrieben:In unsere Küche steht auch einer, der zum Heizen und Kochen dient.
K 148? Wir haben noch keine praktische Erfahrung damit, der Herd wartete lange Zeit auf seinen Sockel. Er war zunächst aus Hölzern "gezimmert". Im Zuge der Sanierung entfernten wir sie, bauten die Gußform und mischten Beton an.

Jetzt warte ich darauf, das der Händler endlich bis nächstes Jahr die auf der Rechnung stehende und bezahlte Herdstange liefert. Es geht schließlich ins vierte Jahr!

Wenn K 148: habt ihr ihn an eine offene oder eine geschlossene Zentralheizungsanlage angeschlossen? Fragen über Fragen!?

Neugierige Grüße von Gernot

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Holzherd

#12

Beitrag von Minze » So 12. Sep 2010, 15:44

gmc hat geschrieben:Sieht er vielleicht so aus?
Nein, er sieht so aus:

http://www.waterfordstanley.com/ImagesP ... _Large.jpg

Vor 10 Jahren war das der einzige, den ich finden konnte, allerdings haben wir das Warmhaltefach oben nicht, nur den reinen Herd. Ich fand ihn so schön nostalgisch und er paßt einfach gut in unser altes Haus.
Liebe Grüße
Minze

Manfred

Re: Holzherd

#13

Beitrag von Manfred » So 12. Sep 2010, 16:24

@tzoing:
Unser hat für die Klappe keine Zahlen, sondern Symbole. Eine Topf für die Platte und ein Brathähnchen für den Röhren.
Die Röhre wird nich heißer als 150°C.
Ich habe schon länger den Verdacht, dass da irgendwo ein Blech eingeschweißt ist, wo es nicht hingehört. Die Röhre hat nur seitlich von der Brennkammer und von oben Hitze. Beim alten Herd ging es auch unten rum.
Evtl. ein Montagswerk, oder die Fehlkonstruktion betrifft nur dieses Modell...
Mit dem alten Wamsler waren wir zufrieden.

@gmc:
Weiß nicht mehr welche Nr. Auf dem Herd habe ich sie auf die Schnelle nicht gefunden. Ist aber kein Zentralheizungsherd. Er heizt nur die Küche.

tanzi
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Türnitz
Kontaktdaten:

Re: Holzherd

#14

Beitrag von tanzi » So 12. Sep 2010, 17:46

Den "ultimativen" Herd gibt`s bei Manufactum
http://www.manufactum.at/Kategorie/193446/Esse.html
glaube allerdings nicht, das sich wir hier das leisten werden.
lg
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Holzherd

#15

Beitrag von gmc » So 12. Sep 2010, 18:43

glaube allerdings nicht, das sich wir hier das leisten werden.
Und tragen können.
Unserer war mit 226 kg schon im Grenzbereich. Aber 320 kg!
Wenn der Ingemar, unser Nachbar, nicht mit angepackt hätte.......

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Holzherd

#16

Beitrag von Haldir » So 12. Sep 2010, 19:59

gmc hat geschrieben:
glaube allerdings nicht, das sich wir hier das leisten werden.
Und tragen können.
Unserer war mit 226 kg schon im Grenzbereich. Aber 320 kg!
Wenn der Ingemar, unser Nachbar, nicht mit angepackt hätte.......
Hör nur auf mit dem Gewicht...dieser Ofen ist wirklich Bleischwer...zu viert hatten wir noch unsere Probleme...allerdings ist er ja auch ziemlich Großzügig bemessen ;)

Zum Backrohr: auf dem Bild kann man neben der Röhren-Klappe den Schieber erkennen, mit dem der Rauch um das Backrohr herum umgeleitet wird...ich hatte den Herd draussen einmal angefeuert, und auch wenn er nicht richtig gezogen hat, so ist das Backrohr doch ziemlich heiß geworden, nachdem ich den Schieber geschlossen habe ;)

Der Ofen ist übrigens ein Unikat, er wurde extra für die Küche im alten Haus (wurde in den 60ern weggerissen) vermessen und gebaut...
Die "neueren" Öfen, so ab den 70ern mit einer glatten Front gefallen mir nicht so sehr, da würde ich mir auch keinen zulegen, wenn ich erlich bin...wenn dann muss so ein alter her ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzherd

#17

Beitrag von emil17 » Di 21. Sep 2010, 22:13

Wir haben einen Tiba-Zentralheizungsherd mit Kochplatte, Baujahr 2001. Da gehen pro Winter so etwa 5 - 7 fm Holz durch. Nur zum Kochen einfeuern lohnt sich nicht, das Ding ist träge.
In einer der Alphütten steht ein alter einfacher Beistellherd mit Herdringen. Den hab ich umsonst bekommen, da der Boden durchgerostet war. Reparatur war einfach: Umdrehen, Kaninchendrahtgittergeflecht auf den Rest des Bodens legen, Beton reingiessen. Die Rückseite wurde der Einfachheit halber ebenso behandelt. Dann noch Schamotte ausbessern, nun geht er wieder. Die Herdringtechnik ist erstaunlich effizient, nur muss man sich dran gewöhnen, dass die Töpfe aussen voll Russ werden, und dass man die Herdringe nie direkt anfasst, weil man sich grausam brennt, wenn man aus Zerstreutheit einen in die Hand nimmt, der kurz vorher auf dem Feuer war.
In der anderen Hütte hat es eine offene Feuerstelle mit einem Haken an einer Kette an einem Drehbaum, sowie einen Dreifuss. Um sich Kaffee und ab und zu mal Nudeln zu kochen geht das ganz gut, und Holz sparen ist dort sowieso kein Thema.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Momtsche
Beiträge: 70
Registriert: Do 26. Aug 2010, 12:08
Wohnort: Zentralbulgerien

Re: Holzherd

#18

Beitrag von Momtsche » Mi 22. Sep 2010, 13:15

Hallo !
Ich habe im Haus 2 Holzöfen, die meisten kochen im freien auch mit solch einer Kochmaschine ( so nennen wir das in Berlin ). Soll angeblich besser schmecken.
Habe hier mal die Seite von meinen Herden :
http://www.prity-bg.com/
Einfach mit google-übersetzer ansehen. Nachdem, was ich auf deut. Seiten las, sehr preiswert.
Lieber den Acker mit dem Spaten umgraben, als um einen Pflug bitten
( stedinger Bauernsprichwort )

Diva

Re: Holzherd

#19

Beitrag von Diva » Mi 22. Sep 2010, 14:31

Huhu!
Immer aufpassen mit ausländischen Öfen - wenn sie keine deutsche Tüv-Zulassung haben nimmt sie der Schornsteinfeger nicht ab - sowas einfach so einzubauen ist wegen Versicherung und so nicht so sinnvoll - leider, da ich auch denke, dass womit man in anderen Ländern heizt für uns hier auch nicht falsch sein kann, aber isnumaso.

Wir haben übrigens einen Zentralheizungsherd - mit 35 kw und fast 500kg :flag: - da haben wir quasi das Haus drumrumgebaut :bieni:

Ist aber ein tolles system wenn man gut und zu erträglichen Preisen an Holz kommt.

Lieben Gruß,
Mira

Benutzeravatar
Momtsche
Beiträge: 70
Registriert: Do 26. Aug 2010, 12:08
Wohnort: Zentralbulgerien

Re: Holzherd

#20

Beitrag von Momtsche » Mi 22. Sep 2010, 15:44

Ok, das mit dem TÜV kann ein Problem sein -hier ( Bulgarien ) fragt kein Aas nach sowas. Außer beim Auto, da aber nur z.Teil :haha:
Lieber den Acker mit dem Spaten umgraben, als um einen Pflug bitten
( stedinger Bauernsprichwort )

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“