@Sabine:
kann man denn das Mahlwerk komplett auseinanderbauen und kriegt es auch wieder zusammen? Hab Sorge, ich mache an dem Plastikgedöns drumrum irgendwas kaputt wenn ich das probiere.
Ich hab jetzt noch mal versucht. Also, dieser schwarze Verstell-Knopf dreht sich mit wenn der Motor läuft und lässt sich somit also nicht packen, geschweige denn verstellen, während die Maschine läuft, sondern nur bei Stillstand.
Und wenn ich dann auf kleinste Stufe drehe kommt trotzdem sehr viel grober Anteil raus.
Können denn diese Steine abnutzen und müßten evtl. mal ersetzt oder geschliffen werden? Hab ja keine Ahnung wie alt das Teil ist. Wurde vom Vorbesitzer anscheinend regelmäßig genutzt.
Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Ja, grad Steinmahlwerke nutzen sich schneller ab als Stahl.
Wenn das Gehäuse versiegelt ist, und du nicht zerstörungsfrei ans Mahlwerk kommst, hast du leider nen Griff ins Klo getan.
Bei den Schnitzer-Dingern ist nach 10-15 Jahren innen ganz schön was runter, was zu deinem derzeitigen Ergebnis führt.
Die Mahlwerke kann man je nach Fabrikat nachkaufen, aber soweit ich weiß, nur bei denen, wo du das ganze Ding ohne Probleme zerlegen kannst.
(Die halte ich eh für besser, aus Hygienegründen)
Wenn das Gehäuse versiegelt ist, und du nicht zerstörungsfrei ans Mahlwerk kommst, hast du leider nen Griff ins Klo getan.
Bei den Schnitzer-Dingern ist nach 10-15 Jahren innen ganz schön was runter, was zu deinem derzeitigen Ergebnis führt.
Die Mahlwerke kann man je nach Fabrikat nachkaufen, aber soweit ich weiß, nur bei denen, wo du das ganze Ding ohne Probleme zerlegen kannst.
(Die halte ich eh für besser, aus Hygienegründen)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Oh mann wat'n Mist. Ich hatte mir extra das Steinmahlwerk ausgesucht, weil das angeblich weniger warm wird als das Stahlmahlwerk. Und irgendwo hatte ich auch gelesen, daß es aus geschmacklichen Gründen besser sein soll mit Stein zu mahlen.
Diesen Schnitzer-Aufsatz für die Jupiter & Co. hab ich mir ja auch geholt, weil ich nicht etliche Einzelgeräte haben wollte und man da halt vieles kombinieren kann mit einem Motorblock. Da ich ja nicht soooo viel Mehl mahlen werde wie jemand der 'ne ganze Familie zu versorgen hat dachte ich, das reicht schon hin.
Am falschen Ende gespart, watt. Hätte ich mir dann besser zumindest ein neues Mahlwerk leisten sollen. So ein Ärger.
Vielleicht könnte ich mal beim Hersteller anfragen, warum sich der schwarze Knopp da mitdreht, das ist doch sicher nicht normal, und vielleicht gibt es ja eine relativ einfache Lösung dafür (die Hoffnung stirbt ja zuletzt, gelle
).
Nächste Woche kommt ja meine MaxiMahl, wo das Stahlmahlwerk dabei war. Werde mal schauen wie es damit geht und mir dann im nächsten Jahr ggf. ein neues Steinteil holen und das hier wieder verhökern. Vielleicht reicht es ja jemandem, der so grobes Mehl mag oder hauptsächlich schroten möchte.
Diesen Schnitzer-Aufsatz für die Jupiter & Co. hab ich mir ja auch geholt, weil ich nicht etliche Einzelgeräte haben wollte und man da halt vieles kombinieren kann mit einem Motorblock. Da ich ja nicht soooo viel Mehl mahlen werde wie jemand der 'ne ganze Familie zu versorgen hat dachte ich, das reicht schon hin.
Am falschen Ende gespart, watt. Hätte ich mir dann besser zumindest ein neues Mahlwerk leisten sollen. So ein Ärger.
Vielleicht könnte ich mal beim Hersteller anfragen, warum sich der schwarze Knopp da mitdreht, das ist doch sicher nicht normal, und vielleicht gibt es ja eine relativ einfache Lösung dafür (die Hoffnung stirbt ja zuletzt, gelle

Nächste Woche kommt ja meine MaxiMahl, wo das Stahlmahlwerk dabei war. Werde mal schauen wie es damit geht und mir dann im nächsten Jahr ggf. ein neues Steinteil holen und das hier wieder verhökern. Vielleicht reicht es ja jemandem, der so grobes Mehl mag oder hauptsächlich schroten möchte.
- krabbe
- Beiträge: 1072
- Registriert: Fr 6. Aug 2010, 23:04
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordbretagne
Re: Schnitzer Getreidemühle mit Steinmahlwerk
Hallo Frau Hollerbusch,
Ist das Steinmahlwerk nicht von Schnitzer? Wenn ja, gibt es dazu Ersatzteile beim Mühlenprofi Ersatzteile Da gibt es auch diverse Mahlsteine. Die haben glaube ich einen recht guten Service. Die können dir sicherlich sagen, ob man was bei dir reparieren kann und wie.
Ob das Steinmahlwerk ein Mehl ergibt was besser schmeckt, kann ich nicht vergleichen. Die Frage der Temperatur beim Mahlen habe ich mir damals auch gestellt. Die Frage ist wofür du das Mehl benützt. Wenn du eh damit backst, macht eine Erhitzung beim Mahlen wahrscheinlich nicht mehr viel aus.
Daumendrück, dass die Reparatur funktionniert
lg Andrea
Ist das Steinmahlwerk nicht von Schnitzer? Wenn ja, gibt es dazu Ersatzteile beim Mühlenprofi Ersatzteile Da gibt es auch diverse Mahlsteine. Die haben glaube ich einen recht guten Service. Die können dir sicherlich sagen, ob man was bei dir reparieren kann und wie.
Ob das Steinmahlwerk ein Mehl ergibt was besser schmeckt, kann ich nicht vergleichen. Die Frage der Temperatur beim Mahlen habe ich mir damals auch gestellt. Die Frage ist wofür du das Mehl benützt. Wenn du eh damit backst, macht eine Erhitzung beim Mahlen wahrscheinlich nicht mehr viel aus.
Daumendrück, dass die Reparatur funktionniert
lg Andrea
lg Andrea