kleinesLicht hat geschrieben:Nun steht auf dem Einsatz, der das Loch verschliesst aber "130", heisst das, das Ofenrohr muss 130mm sein? Gelesen hab ich bisher nur von Oefen mit 120mm oder 150mm?
frag noch einmal den SCHOFE, du darfst wahrscheinlich einmal! direkt vor der einmündung das rohr reduzieren oder einmal erweitern, zumindest in Ö ist das gestattet.
ich kenne die vorschriften in D nicht, aber es reicht den ofen anzuschließen und einfach einzuheizen, wenn du es ganz genau nimmst kannst du gleichzeitig den schorni verständigen. wenn du schummelst kannst du dir eventuell einige monate kehrgebühr ersparen.....

aber wenn du dich unsicher fühlst dann mach die meldung zeitgleich mit der inbetriebnahme.
zum ofen, meine wahl wäre der bergen vom schafmelker.
im feuerraum kann man noch folienkartoffel oder was leckeres im deckelbräter zubereiten, wenn man die glut ein wenig zur seite schiebt.
im warmhaltefach kann man imprepperfall auch eintöpfe fertiggaren, einfach ein stück wärmedämmung davorsetzen und das fach wird schon seine 130-140 grad bekommen. will man das warmhaltefach pimpen, einfach die keramik rausnehmen und eine passend zugeschnittene stahlplatte reinlegen, das sollte noch einmal 20° bringen, also fast backofentemperatur.
das beste zum schluss legt man eine passende keramikplatte in den backraum kann man auch pizzen backen, oder ein brot im blumentopf.
ist der feuerraum entsprechend groß kann man noch schwerschamottsteine reinlegen, eine lage auf den boden und noch einmal rund herumeine reihe lose aufschichten, das verbessert die wärmespeicherung.
wie gesagt ich würde einen kaminofen nehmen.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.