Mistbeet?
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Mistbeet?
Ich bin immer noch dabei, den Mist unserer Kaninchen zum Mulchen einer Flaeche auszubringen. Noch ist nix gefroren, wenn, dann nur oberflaechlich und taut ueber den Tag wieder auf.
Als ich - Ungeduld laesst gruessen - den Mulch der ersten Ladungen beiseite genommen habe, ist da wenig, bis gar nichts passiert. Nun habe ich natuerlich Bedenken, dass das so bleibt.
Kann ich im Fruehjahr den verbleibenden Mist zusammenrechen, Erde drauftun und so ein Mistbeet fuer Gurken z.B. anlegen? Wenn ja, wie hoch sollte die Erdschicht sein? Der Haufen wird dann auf ca. zehn Meter Laenge vielleicht fuenfzig Zentimeter nur Mist sein, geht das ueberhaupt?
Auf der jetzigen Mulchflaeche sollen Kartoffeln wachsen. Da war alles mit Gundermann ueberwuchert, der ja Anzeiger fuer Nitrat und Stickstoff sein soll. Weiss der Fuchs, wo der Stickstoff herkommt... Koennen Kartoffeln das vertragen?
Als ich - Ungeduld laesst gruessen - den Mulch der ersten Ladungen beiseite genommen habe, ist da wenig, bis gar nichts passiert. Nun habe ich natuerlich Bedenken, dass das so bleibt.
Kann ich im Fruehjahr den verbleibenden Mist zusammenrechen, Erde drauftun und so ein Mistbeet fuer Gurken z.B. anlegen? Wenn ja, wie hoch sollte die Erdschicht sein? Der Haufen wird dann auf ca. zehn Meter Laenge vielleicht fuenfzig Zentimeter nur Mist sein, geht das ueberhaupt?
Auf der jetzigen Mulchflaeche sollen Kartoffeln wachsen. Da war alles mit Gundermann ueberwuchert, der ja Anzeiger fuer Nitrat und Stickstoff sein soll. Weiss der Fuchs, wo der Stickstoff herkommt... Koennen Kartoffeln das vertragen?
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Mistbeet?
es is kalt! auch insekten mögen es warm 
Als wir etwas verspätet im (hier sehr warmen) November noch nach dem wuselnden Bodenleben schauen wollten (Jugendgruppe), wurden wir auch enttäuscht, nichts mehr los in den obersten Schichten.
Also, geduld!! Übern Winter fällt alles zusamen und im nächsten Frühjahr gehts richtig los.
Aber, auch das für mich wieder ein Indiz, das man das ganze Jahr den Boden füttern sollte und nich grad in der Ruhezeit übern winter vollhauen.
roland

Als wir etwas verspätet im (hier sehr warmen) November noch nach dem wuselnden Bodenleben schauen wollten (Jugendgruppe), wurden wir auch enttäuscht, nichts mehr los in den obersten Schichten.
Also, geduld!! Übern Winter fällt alles zusamen und im nächsten Frühjahr gehts richtig los.
Aber, auch das für mich wieder ein Indiz, das man das ganze Jahr den Boden füttern sollte und nich grad in der Ruhezeit übern winter vollhauen.

roland
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Mistbeet?
Klar hast du recht! Wir sind aber dieses Jahr erst hier eingezogen und die Mulchflaeche ist haesslicher, mit Gundermann ueberwucherter, bemooster "Rasen". Ich hoffe, mir ein paar Quadratmeter fuer Gemuese nutzbar zu machen.roland hat geschrieben: Aber, auch das für mich wieder ein Indiz, das man das ganze Jahr den Boden füttern sollte und nich grad in der Ruhezeit übern winter vollhauen.![]()
roland
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Mistbeet?
Hallo kleines Licht,
mit Mist hab ich schon einige solcher Beete gemacht.
ich verwende zwar immer frischen Mist, der soll auch noch Wärme liefern, aber generell, auch dein im Frühjahr zusammengesammelter Mist kann noch gut verwendet werden.
Unter dem Mist mische ich zwar noch Steinmehl und ein paar Dinge unter, dann kommt mindestens 15 eher 2o cm Erde und man muss mehr giessen.
2 Jahre später ist dieser Mist zu "schwarzem Gold" geworden und kann dann oben auf die anderen Beete gegeben werden.
Ich möchte keine Erde mehr zukaufen, deshalb verarbeite ich alles, was ich an Biomasse finde, zu Kompost.
Ein mit Erde abdeckter Misthaufen wird ein viel schönerer Kompost, als ein nur so dort liegender Misthaufen.
Gruss
hobbygaertnerin
mit Mist hab ich schon einige solcher Beete gemacht.
ich verwende zwar immer frischen Mist, der soll auch noch Wärme liefern, aber generell, auch dein im Frühjahr zusammengesammelter Mist kann noch gut verwendet werden.
Unter dem Mist mische ich zwar noch Steinmehl und ein paar Dinge unter, dann kommt mindestens 15 eher 2o cm Erde und man muss mehr giessen.
2 Jahre später ist dieser Mist zu "schwarzem Gold" geworden und kann dann oben auf die anderen Beete gegeben werden.
Ich möchte keine Erde mehr zukaufen, deshalb verarbeite ich alles, was ich an Biomasse finde, zu Kompost.
Ein mit Erde abdeckter Misthaufen wird ein viel schönerer Kompost, als ein nur so dort liegender Misthaufen.
Gruss
hobbygaertnerin
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Mistbeet?
Moin!
Ich würde an Deiner Stelle also, wenn möglich, den Mist wieder runter rechen, dann grob einarbeiten (Grubber oder Grabegabel) und dann darauf nochmal Mulch geben (Laub, Stroh o.ä.).
Du kannst es natürlich auch so lassen und mußt dann im Frühjahr zeitig abräumen und gräbst alles um und arbeitest einen Teil davon wieder ein und pflanzt Kartoffeln oder Kohl. Die kommen damit zurecht. Auch Mais kann damit zurecht kommen.
Ich habe letztes Jahr auch ein Stück Wiese mit dünner Mistschicht gemulcht und im Frühjahr alles umgegraben, das war genau richtig, hatte eine sehr gute Ernte, große, aber gesunde Kartoffeln. Eine richtig dicke Mistlage wäre wohl nicht so gut gewesen, früher hatte ich sowas auch mal gemacht und viele riesige, aber innen faule Kartoffeln geerntet.
Von November bis Februar/März passiert auf der Oberfläche nichts. Deswegen sollte Mist immer in die oberste Bodenschicht eingearbeitet werden und dann das andere Mulchmaterial als Decke oben drauf kommen. Dann können bei mildem Wetter wie jetzt auch im Winter die Bodenlebewesen weiter arbeiten.Als ich - Ungeduld laesst gruessen - den Mulch der ersten Ladungen beiseite genommen habe, ist da wenig, bis gar nichts passiert. Nun habe ich natuerlich Bedenken, dass das so bleibt.
Ich würde an Deiner Stelle also, wenn möglich, den Mist wieder runter rechen, dann grob einarbeiten (Grubber oder Grabegabel) und dann darauf nochmal Mulch geben (Laub, Stroh o.ä.).
Du kannst es natürlich auch so lassen und mußt dann im Frühjahr zeitig abräumen und gräbst alles um und arbeitest einen Teil davon wieder ein und pflanzt Kartoffeln oder Kohl. Die kommen damit zurecht. Auch Mais kann damit zurecht kommen.
Ja, oder Tomaten, Zuccini, Kürbis, die kommen damit zurecht, weil sie viel organischen Dünger brauchen.Kann ich im Fruehjahr den verbleibenden Mist zusammenrechen, Erde drauftun und so ein Mistbeet fuer Gurken z.B. anlegen?
So viel würde ich da nicht nehmen, lieber eine 10cm Mistschicht und dann 10cm Erde drüber, oder gleich den Mist mit Erde vermischen, ist noch besser, den Rest lieber kompostieren oder für ein Hügelbeet/Hochbeet verwenden.Der Haufen wird dann auf ca. zehn Meter Laenge vielleicht fuenfzig Zentimeter nur Mist sein, geht das ueberhaupt?
Naja, sie sind schon Starkzehrer, aber auf frischem Wiesenboden brauchen sie nicht so viel, da könnten sie überdüngt werden und zwar riesige Knollen bilden, aber innerlich dann verfaulen.Koennen Kartoffeln das vertragen?
Ich habe letztes Jahr auch ein Stück Wiese mit dünner Mistschicht gemulcht und im Frühjahr alles umgegraben, das war genau richtig, hatte eine sehr gute Ernte, große, aber gesunde Kartoffeln. Eine richtig dicke Mistlage wäre wohl nicht so gut gewesen, früher hatte ich sowas auch mal gemacht und viele riesige, aber innen faule Kartoffeln geerntet.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Mistbeet?
Willkommen im Club!hobbygaertnerin hat geschrieben: Ich möchte keine Erde mehr zukaufen, deshalb verarbeite ich alles, was ich an Biomasse finde, zu Kompost.

Zwanzig Zentimeter Erde sollte ich zusammenbekommen, hab ja zwei grosse Huegel.
Thomas, wenn der Mist von der Flaeche runter ist, die Kartoffeln gelegt und dick gemulcht ( meinetwegen noch angehaeufelt), am besten mit Stroh, oder altem Heu, dass den Stickstoff noch ein bisschen bindet, duerfte doch nix passieren, oder?
Ich moechte mir sowenig Arbeit, wie moeglich, machen. Nicht wegen Faulheit, sondern weil ich wegen zweijaehrigem Zweibeiner zeitlich etwas eingeschraenkt bin. Naja, und umgraben ist ja nicht das Einzige, was anfaellt.
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Mistbeet?
also ich habe mit "mulchen, Kartoffeln hinlegen, wieder dick mulchen und dann ernten" nur schlechte Erfahrungen gemacht
auf "herkömmliche" Weise dagegen (Umgraben, Kartoffeln in die Erde und später anhäufeln und die Dämme mulchen) dagegen sehr gute Ernte gehabt
ja, macht Arbeit, aber man kann ja auch notfalls jetzt, solange kein Frost drin ist, oder im zeitigen Frühjahr, wenn der Frost raus ist, jeden Tag mal ein paar Meter umgraben, gesät werden die Kartoffeln ja erst im Ende April/Anfang Mai
glaube mir, der Aufwand lohnt sich wirklich, ich habe von 20m2 Wiese 90kg Kartoffeln geerntet
auf "herkömmliche" Weise dagegen (Umgraben, Kartoffeln in die Erde und später anhäufeln und die Dämme mulchen) dagegen sehr gute Ernte gehabt
ja, macht Arbeit, aber man kann ja auch notfalls jetzt, solange kein Frost drin ist, oder im zeitigen Frühjahr, wenn der Frost raus ist, jeden Tag mal ein paar Meter umgraben, gesät werden die Kartoffeln ja erst im Ende April/Anfang Mai
glaube mir, der Aufwand lohnt sich wirklich, ich habe von 20m2 Wiese 90kg Kartoffeln geerntet
- Dateianhänge
-
- IMG_0499.JPG (166.25 KiB) 2031 mal betrachtet
-
- 20110701_03.jpg (87.63 KiB) 2031 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!