Der große Bruder - vom kleinen Traktor

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#11

Beitrag von Dagmar » Mo 18. Apr 2011, 08:44

Hallo gmc,

danke fürs Kompliment, :rot: aber ich hätte manches noch besser hinbekommen können. Leider wollte ich wieder zu schnell fertig werden, dann hatte ich teilweise nur verzinkten Stahl (und wer den schon mal geschweißt hat, weiß was das für ein Sch.....zeug ist) zur Verfügung, etc. etc.

Aber es funktioniert - und das freut mich.

Übrigens mit dem Pflanzenbeet meinte ich den Bereich der Pflanzenkläranlage wo die Hauptreinigung stattfindet. Fürs Anlegen von "normalen" Pflanzenbeeten benutze ich doch nicht den Bagger - heiße doch nicht Hol.....r. :lol:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#12

Beitrag von Dagmar » Mo 5. Dez 2011, 13:52

Hallo,

heute mal wieder ein paar Neuigkeiten vom „großen Bruder“, dem John Deere Traktor.

Der John Deere hatte schon von Werk aus eine Hydraulikanlage für die Unterlenker und für das Mähwerk (einfachwirkender Hydraulikzylinder zum Hochklappen).

Da ich aber nun doch, da ich schon die Schnellfanghaken angeschweißt hatte, gerne auch einen hydraulischen Oberlenker haben wollte, musste die Hydraulik umgebaut werden. Zum einen habe ich festgestellt, dass der Original Tank nur ca. 5 Liter fasste, für meine Wünsche eindeutig zu wenig. So habe ich einen kleinen Zusatztank (13 Liter Hydrauliköl) aus vorhandenen Stahlplatten zusammengeschweißt. Da nicht viel Platz vorhanden war, musste ich den ziemlich verwinkelt bauen, aber jetzt passt der gut in den Traktor.

Dann habe ich auf dem rechten Kotflügel, in Griffweite meiner rechten Hand, einen Hydraulik Steuerblock befestigt. Der hat 3 doppeltwirkende Ventile und 2 einfachwirkende Ventile. Mit den doppeltwirkenden Ventilen kann man zusammen mit den passenden Hydraulikzylindern, einen Hubzylinder unter Last ein- und ausfahren, wie z.B. einen hydraulischen Oberlenker.

Mit den einfachwirkenden Zylindern kann man z.B. eine Kippmulde oder einen Stablermast bedienen.

Am hinteren Ende des Kotflügels habe ich die Hydraulikkupplungen befestigt. Dazu noch eine kleine Ölauffangschale, da doch immer ein, zwei Tropfen Öl ausfließen :rot: , wenn man die Kupplungen benutzt.

Ein sehr lieber Bekannter arbeitet in einer Hydraulik Reparatur Firma und hat mir dann an einem Wochenende geholfen, die ganzen Schlauchleitungen zu konfektionieren. Sieht im Moment noch etwas „wild“ auf dem Kotflügel aus, aber da lasse ich mir noch was einfallen.

Ich hatte noch einen alten hydraulischen Oberlenker, der leider etwas zu lang war, aber durch das Kürzen des Auges und der Hydraulikstange konnte ich den doch auf den Traktor anpassen.

Einmal ein paar Bilder von der Seite mit ein- und ausgefahrenem Oberlenker und auch die Bilder von der Hydraulikanlage.

Als nächstes will ich mir dann noch eine Kippmulde basteln. Mit dieser will ich den anfallenden Aushub bei meinen Baggerarbeiten, dann auf dem Grundstück dort abladen, wo ich ihn sinnvoll zum Ausgleich von Bodenunebenheiten einsetzen kann.

Und auch der Stablermast muss noch angepasst werden. Wird wieder was Größeres.

Und jetzt die Bilder.



Dagmar
Dateianhänge
Anschlussbox - vk.JPG
Anschlussbox - vk.JPG (81.82 KiB) 768 mal betrachtet
Hydraulik Steuergerät - vk.JPG
Hydraulik Steuergerät - vk.JPG (71.9 KiB) 768 mal betrachtet
Hydraulik komplett von hinten - vk.JPG
Hydraulik komplett von hinten - vk.JPG (74.39 KiB) 768 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#13

Beitrag von Dagmar » Mo 5. Dez 2011, 13:56

Und jetzt die Bilder von der Funktionsweise des Oberlenkers.


Dagmar
Dateianhänge
Oberlenker eingefahren oben - vk.JPG
Oberlenker eingefahren oben - vk.JPG (109.96 KiB) 768 mal betrachtet
Oberlenker ausgefahren oben - vk.JPG
Oberlenker ausgefahren oben - vk.JPG (94.42 KiB) 768 mal betrachtet
Oberlenker ausgefahren unten -vk.JPG
Oberlenker ausgefahren unten -vk.JPG (100.34 KiB) 768 mal betrachtet
Oberlenker eingefahren unten - vk.JPG
Oberlenker eingefahren unten - vk.JPG (110.22 KiB) 768 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#14

Beitrag von Dagmar » Mo 5. Dez 2011, 13:59

Hallo,

neben der Veränderung der Hydraulik, habe ich mir noch ein Rückfahrkamerasystem geleistet :rot: . Die Kamera habe ich am Überschlagbügel befestigt und den TFT Monitor auf der Motorhaube.

Funktioniert recht gut, nur bei sehr heller Sonneneinstrahlung, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Entweder ist die Kamera nicht gut genug oder der Monitor. Aber bei normalen Lichtverhältnissen funktioniert das Ganze schon recht gut.

Der Hebel zum Verstellen der Unterlenker war so unergonomisch wie nur möglich :bang: angebracht. Da musste man sich immer bücken, um den zu bedienen. Da habe ich einfach eine Verlängerung dran geschweißt und jetzt kann ich den Hebel einwandfrei bedienen.

Ähnliches muss ich noch mit dem Hebel für die Differentialsperre machen, da muss man sich auch nach bücken, da habe ich schon was vorbereitet – die nächsten Samstage muss ich ja noch was zu tun haben.

So das wäre es momentan von der Traktor-Front. :)


Dagmar
Dateianhänge
Verstellhebel für Unterlenker - vk.JPG
Verstellhebel für Unterlenker - vk.JPG (63.52 KiB) 768 mal betrachtet
Monitor Rückfahrsystem - vk.JPG
Monitor Rückfahrsystem - vk.JPG (63.2 KiB) 768 mal betrachtet
Rückfahrkamera1 - vk.JPG
Rückfahrkamera1 - vk.JPG (39.59 KiB) 768 mal betrachtet
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Manfred

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#15

Beitrag von Manfred » Mo 5. Dez 2011, 14:03

Bild

Dagmar, ich könnt dich hier gut brauchen... :)


Bist du sicher, dass der TFT wetterfest ist?
Ein paar Blenden außenrum gegen die Sonne würden die Sichtbarkeit sicher verbessern.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#16

Beitrag von Dagmar » Mo 5. Dez 2011, 14:06

Hallo Manfred,

:rot:

Danke für das Kompliment.

:rot:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#17

Beitrag von Dagmar » Mo 5. Dez 2011, 14:09

Hallo Manfred,

ja das Material für die Blenden liegt schon da, hatte nur noch keine Zeit die anzubringen.

Und ich bin mir sehr sicher, daß der TFT Monitor nicht wasserdicht ist. Das bedeutet, daß ich erst die Blenden ranbasteln muss und mir dann noch einen passenden Regenschutz überlegen muss.

Im Moment stülpe ich immer eine Einkaufstüte von xxxx darüber. :rot:


Dagmar

P.S. Aber das rangieren an Anbaugeräte klappt mit der Kamera wirklich sehr viel besser als ohne. Ich muss ja dran denken, daß ich mit 90 Jahren wenn ich dann auf dem Traktor sitze, bestimmt nicht mehr so beweglich bin wie jetzt. :rot: :pfeif: :kaffee:
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#18

Beitrag von die fellberge » Mo 5. Dez 2011, 15:35

Och Dagmar- wennste dann bei Manfred fettisch bist, hier ist auch noch viiiiiel zu tun :rot:

Ich verstehe von deinen Baubeschreibungen nur Bahnhof- aber ich lese sie so gerne!!!!!!!!!!!

Höhöhö, mit 90 auf dem Trecker nit mehr so wendig :oma:

- aber bis dahin :flag:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzer 146 gelöscht

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#19

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 5. Dez 2011, 15:41

Im Moment stülpe ich immer eine Einkaufstüte von xxxx darüber. :rot:
Dagmar
P.S. Aber das rangieren an Anbaugeräte klappt mit der Kamera wirklich sehr viel besser als ohne. Ich muss ja dran denken, daß ich mit 90 Jahren wenn ich dann auf dem Traktor sitze, bestimmt nicht mehr so beweglich bin wie jetzt.
...und darum kann ich mir kaum vorstellen, dass Du noch NICHT über EINE KABINE für den Traktor nachgedacht hast :pfeif: , Heizung und Klima kanns Du dann ja später mal nachrüsten :)

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Der große Bruder - vom kleinen Traktor

#20

Beitrag von Theo » Mo 5. Dez 2011, 17:10

Hallo Dagmar,

ich bin ziemlich sicher, dass dieses Gerät, wenn es mal eingesetzt wird, für ziemliches Aufsehen sorgen wird... :grinblum:
Gruß
Theo

Live Free or Die

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“