#5
Beitrag
von hobbygaertnerin » So 4. Dez 2011, 12:35
Nach meiner Erfahrung bräuchte man da wohl ein Gewächshaus, entsprechend belichtet und beheizt- und dann schmecken die Tomaten genauso fad und wässrig wie die Tomaten im Winter, die man käuflich erwerben kann.
Ich hatte eine später in einem Beet aufgegangene Tomatenpflanze in einen Topf gepflanzt, vergleichsweise einen Geiztrieb bewurzeln lassen und die beiden am Fenster versucht zu überwintern.
Was da alles an Läusen, weissen Fliegen uns sonstigen Lieblingen an diesen beiden Pflanzen zu finden war, hochgewachsen, eher geschossen, ein paar kümmerliche Blüten.
Seither wird die Tomatenzeit intensiv ausgekostet, sonnenwarm - und mit diesem Geschmack, jetzt kommen noch bis Weihnachten die nachgereiften Tomaten in Sossen, manchmal auch noch in den Salat, dann gibt es Tomatensossen und getrocknete Tomaten- und die Freude, dass im nächsten Jahr wieder Tomaten an den Pflanzen heranwachsen sollen.
Wenn alles zu jeder Zeit vorhanden ist, dann verliert man die Wertschätzung und Freude darüber.
Paprika geht leichter zum überwintern, aber recht sinnvoll ist es auch nicht. Am Fenster stehen noch 2 Pflanzen und solange noch Früchte reifen, bleiben sie dort.
Vom Grundsatz her sind Tomaten genauso mehrjährig wie Auberginen, Paprika, nur mit unserem Klima und Sonnenstand im Winter haut das nicht so recht hin.
Gruss
hobbygaertnerin