Lehmsteine statt Strohballen

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#11

Beitrag von Florian » Fr 11. Nov 2011, 07:35

Morgen Outoorfreak,

Das mit den 30 cm übern Boden ist ja ein Argument, zumindest was die aufsteigende Feuchtigkeit angeht.
Wie lange soll denn das ganze halten ? Frag mal deine Bekannte wegen Fundamenten.

Ds Holz im Boden hält ja auch nicht ewig, und wenn das dann mal am Ende ist kannst du die bude neu bauen.
Die günstigste Variante auf Dauer meiner Meinung nach ist, ein betoniertes Fundament mit Kappilarsperre und Stampflehm als Wände, die dann mit Stroh Lehm Verputzt.

So bekommst du eine dauerhafte Lösung, die sicher besser dämmt als irgendein Geflächt.

Strohballen ohne Fachwerk , "viel Holz teuer ?" nur mit Lehm verputzt, wo setzt man denn da den Dachstuhl drauf ?

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#12

Beitrag von guenther » Fr 11. Nov 2011, 08:27

outdoorfreak
deinem namen nach zu schliessen, kannst du vielleicht englisch :)

den link (und auch das thema :pft: ) hatten wir zwar schon, aber weils so schoen ist, gleich nochmal:
http://www.simondale.net/house/

lg. guenther

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#13

Beitrag von chris » Fr 11. Nov 2011, 11:48

kurze beschreibung meines stalles der um 1900 gebaut als wohnhaus gebaut wurde.

fundament: umlaufend bestehend aus großen bruchsteinen ca 30cm im boden und 40cm darüber, aufbau als streifenfundament.

wände : lehm/strohgemisch 40cm dick, bestehend aus einzellnen lehmsteinen. an den tür und fensteröffnungen wurden einfach mehrere balken (ca Ø20cm) als stürze nebeneinander eingebaut.

boden: ohne fundament, einfach festgestampfter lehm

dach: das dach ist sehr steil und war ursprünglich mit ried gedeckt, später wurden einfach eternit-platten darüber gelegt, das ried liegt immer noch darunter und ist eine super wärmedämmung. es gibt keinen ringanker, die senkrechten balken stehen auf den "lehmsteinen".

aussenanstrick: weißer kalk, über die jahre bestimmt 100x gesrichen.

das raumklima (natürlich unbeheizt) ist trotz der kühe die darin im winter und bei "bescheidenem" wetter stehen, sehr angenehm. durchschnittstemperatur liegt bei 15°C, sehr angenehm und nicht etwa feucht.

ich habe nur eine ablaufrinne in den stall eingebaut und den boden betoniert mit einem 30cm hohen betonsokel der innen umlaufend die wände vor urin und wasser vom ausspritzen schützt.

wenn interesse besteht mache ich mal ein paar bilder, die hütte sieht aus als wäre die zeit um 1800 stehen geblieben.

gruss aus ungarn
chris
Alles wird gut!

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#14

Beitrag von roland » Fr 11. Nov 2011, 13:54

Florian hat geschrieben:Die günstigste Variante auf Dauer meiner Meinung nach ist, ein betoniertes Fundament mit Kappilarsperre und Stampflehm als Wände, die dann mit Stroh Lehm Verputzt
stabil und dauerhaft, ja - aber auch sauschwer und mit null dämung.
Ich hab mich für Einschraubfundamente entschieden, in die dann Stützbalken kommen. so ist in der erde kein Holz und die ersten 30cm liegt es frei in der Luft, kann also wieder trocken.
So bekommst du eine dauerhafte Lösung, die sicher besser dämmt als irgendein Geflächt.

Strohballen ohne Fachwerk , "viel Holz teuer ?" nur mit Lehm verputzt, wo setzt man denn da den Dachstuhl drauf ?
Hm, google mal nach Stohballenhaus - damit baut man in der Schweiz sogar zweigeschossige Häuser. Nur in De darf man nicht.
klar ist, das die Wand "etwas" dicker ist ;) Oben kommt nur ein Rahmen drauf, der die Last auf die Ballen gleichmässig verteilt.

Roland

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#15

Beitrag von aron » Fr 11. Nov 2011, 18:05

Wenn ich mir ein Haus mit vor Ort vorkommenden Materialien moeglichst billig bauen wollte, wuerde ich es mit einem earthbag building probieren.
Da gibt es im Net wunderbare Bauanleitungen.
LG
Aron

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#16

Beitrag von outdoorfreak » Sa 12. Nov 2011, 00:05

Hallo,

@guenther

Ja, das Haus wo der Simon Dale gebaut hat, kenne ich. Allerdings ist da nicht beschrieben, wie er die Mauern des Hauses gebaut hat.


@ aron


Das mit dem Earthbag-Building ist eine gute Idee. Nur auf den Bildern seh ich immer Säcke aus Kunstoffen. Ich mag keine Kunststoff/Plastik-Säcke.

Meinst du, ich kann auch Kartoffelsäcke benutzen? Oder würden die schimmeln? Wenn man sie dick mit Lehm verputzt, und so keine Luft dran kommt eigentlich nicht, oder?

Kannst du mir Links zu (deutschen) Bauanleitungen schicken? Und kann mir jemand sagen, ob die Säcke gefüllt mit Erde gut dämmen? Evtl genauso gut wie Strohballen?

Viele Grüsse
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

viellieb

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#17

Beitrag von viellieb » Sa 12. Nov 2011, 03:02

outdoorfreak hat geschrieben:Ja, das Haus wo der Simon Dale gebaut hat, kenne ich. Allerdings ist da nicht beschrieben, wie er die Mauern des Hauses gebaut hat.
http://www.simondale.net/house/straw.htm :hmm: und was ist das, ein Auto ? :aeh:

aron
Beiträge: 549
Registriert: Do 26. Aug 2010, 15:53
Wohnort: mittelitalien

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#18

Beitrag von aron » Sa 12. Nov 2011, 18:40

Also Jutesaecke sind mit Sicherheit um einiges teurer als welche aus Plastik, wenn du bedenkst, dass du je nach Groesse des Hauses 'ne ganze Menge brauchst.
Ausserdem werden die dann verputzt und du siehst sie nicht mehr.Deutsche Links zum Thema kenne ich keine, das Bauprinzip sollte aber auch mit Englisch-Basiskenntnissen zu verstehen sein.
LG
Aron

outdoorfreak
Beiträge: 328
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 00:22
Wohnort: Saarland und Frankreich/Vogesen

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#19

Beitrag von outdoorfreak » Sa 12. Nov 2011, 20:41

http://www.simondale.net/house/straw.htm :hmm: und was ist das, ein Auto ? :aeh:
uups, ganz übersehen.

Also ganz ehrlich, ich glaub ich mach doch die Lehmsteine, und mach ne ganze Menge Stroh rein. Auch wenn das ein bisschen mehr Arbeit ist, und die Lehmsteine lange trocknen müssen, erscheint mir dass doch noch als günstigste und nachhaltigste Lösung.

Die Strohballen müssen ja auch maschinell gepresst werden und die Jutesäcke können auch nur maschinell hergestellt werden.
Und Lehm-Flechtwerk dämmt überhaupt gar nicht, oder kaum.

Ich denk mir mal die Lehmsteine dämmen mindestens genauso gut wie Strohballen, nur mit den Unterschied halt, dass ich sie mir selber mit einer Form herstellen kann.
Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Ghandi

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Lehmsteine statt Strohballen

#20

Beitrag von luitpold » Mo 14. Nov 2011, 00:33

die cordwoodbauweise fehlt noch..... http://en.wikipedia.org/wiki/Cordwood_construction

unter 50cm wandstärke sollte es nicht sein.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“