Wie befestige ich einen Wildzaun
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Wer es wie macht, ist jedem selbst überlassen,
wobei folgende Tricks helfen könnten:
- Krampe mit Flachzange halten, statt mit den Fingern
- Krampen nicht so weit reindreschen, dass der fixierte Draht festgeklemmt wird, sonst sind alle Spannvorrichtungen witzlos
- Eckpfosten abspannen oder, wenn die Spanndrähte stören, durch Diagonalpfosten absteifen. Die kann man im Boden auf einen eingegrabenen Ziegel- oder Feldstein abstützen, am Pfahl durch ein aufgenageltes Holz oder eine Kerbe. Wenn man es richtig macht, reisst eher der Draht als dass der Eckpfosten schief wird.
Bahnschwellen sind sehr wohl aus Buche, dann aber mit Teeröl kesseldruckimprägniert. So viele Eichen wie Bahnschwellen gibts in Deutschland gar nicht
Wenn der Kumpel, der den schweren Hammer gegenhalten soll, damit der Pfahl beim Krampen einschlagen stille hält, gerade nicht da ist, kann man eine lange Astgabel mit nicht zu dünnem Stiel von hinten gegen den Pfahl lehnen. Die mosert auch nicht rum, wenn man mal nicht so flott arbeitet.
wobei folgende Tricks helfen könnten:
- Krampe mit Flachzange halten, statt mit den Fingern
- Krampen nicht so weit reindreschen, dass der fixierte Draht festgeklemmt wird, sonst sind alle Spannvorrichtungen witzlos
- Eckpfosten abspannen oder, wenn die Spanndrähte stören, durch Diagonalpfosten absteifen. Die kann man im Boden auf einen eingegrabenen Ziegel- oder Feldstein abstützen, am Pfahl durch ein aufgenageltes Holz oder eine Kerbe. Wenn man es richtig macht, reisst eher der Draht als dass der Eckpfosten schief wird.
Bahnschwellen sind sehr wohl aus Buche, dann aber mit Teeröl kesseldruckimprägniert. So viele Eichen wie Bahnschwellen gibts in Deutschland gar nicht
Wenn der Kumpel, der den schweren Hammer gegenhalten soll, damit der Pfahl beim Krampen einschlagen stille hält, gerade nicht da ist, kann man eine lange Astgabel mit nicht zu dünnem Stiel von hinten gegen den Pfahl lehnen. Die mosert auch nicht rum, wenn man mal nicht so flott arbeitet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
@Klaus: Die Eckpfosten müssen natürlich so ausgelegt/abgespannt sein, dass sie die Zugkräfte aufnehmen können. Sonst wird das Spannen witzlos.
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
man könnte aber auch einen "freiwilligen" nehmen...anstatt zu sagen: "geh in die ecke!" sagt man einfach "halt doch die ecken!"
noch bessere idee wäre: immer wenn die schafe bei einem etwaigen durchhängenden weidezaun ausbüchsen wollen, kommen 2 Personen, die an den ecken ziehen und damit den zaun straffen. das wärs!
noch bessere idee wäre: immer wenn die schafe bei einem etwaigen durchhängenden weidezaun ausbüchsen wollen, kommen 2 Personen, die an den ecken ziehen und damit den zaun straffen. das wärs!
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Kann so´n Zaun eigentlich einfach "auf der Wiese aufliegen", oder muss er ein Stückchen in die Erde - wie beim Hasendraht? Wäre dann natürlich schwierig mit dem Spannen. Mhhh. Ich glaube, ich hätte ihn aber rein gefühlsmäßig ein wenig in der Erde versenkt.


Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Ich sag nix mehr. 

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Um diese Frage exakt beantworten zu können, müssten wir schon wissen, welches Wild Du fernhalten oder am Ausbrechen hindern willst. Karnickel, Eichhörnchen, Wildschweine, Rehe, Hirsche, Adler, Gänse und Auerhühner sind alles "Wild", verhalten sich aber nicht genau gleich, was bei der Konstruktion berücksichtigt werden sollte.Picassa hat geschrieben:Kann so´n Zaun eigentlich einfach "auf der Wiese aufliegen", oder muss er ein Stückchen in die Erde - wie beim Hasendraht? Wäre dann natürlich schwierig mit dem Spannen. Mhhh. Ich glaube, ich hätte ihn aber rein gefühlsmäßig ein wenig in der Erde versenkt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Exi, denkst du da schon etwa wieder in richtung Sklaven ?
Wird schön langsam faul der Schmäh, aber gut.
Hier in Ungarn gibt es Prinzipiell zwei arten von Wilddrahtzaun.
Der eine ist Billig 30 Euro pro 50 Meter bei 1,50 höhe, und "Punktgeschweißt" und hat als obere und untere Litze keinen dickeren Draht verbaut.
Bei dem lösen sich erstens die Drähte wo sie Punktgeschweißt sind sehr leicht, und er deht sich auch sehr leicht, ist eher so hobbyzeug.
Den kannst du verbauen wie du willst, der wird nie richtig straff.
Die zweite Variante, 50 Euro ist "gewickelt", und hat oben wie unten einen Spanndraht mit eingebaut, ca 3mm stark.
Ich verbau immer diese Variante auf Robinienpfosten.
Die Eckpfosten sind dementsprechend Stärker Dimensioniert, und einen Meter mit nem Erdbohrer gesetzt, schrägpfosten entweder bis zum zweiten Steher in ne kerbe setzten, oder wie Emil schrieb auf nen Stein,bzw Ziegelstein gesetzt. Alle 25 Meter werden kleine Schrägsteher gesetzt.
Die Klampen, oder Österreichisch Unägel, werden lose gesetzt, also nicht ganz reingeschlagen, alle 50 Meter kommt oben und unten ein drahtspanner fertig.
Wenn keine kohle für spanner da ist, machen die leute es so wie klaus es schrieb, mit ner Zange immer mal wieder einknicken.
Das was Exi schrieb von lockerklopfen, ist doch nicht so schlimm, danach einfach festtreten, wenn der zaun fertig ist, und bei jedem Pfosten ein paar grassamen rumsträuen.
So richtig fest werden die Steher ja e erst nach nem Jahr oder ? zumindest bei dem Sand hier.
Wird schön langsam faul der Schmäh, aber gut.
Hier in Ungarn gibt es Prinzipiell zwei arten von Wilddrahtzaun.
Der eine ist Billig 30 Euro pro 50 Meter bei 1,50 höhe, und "Punktgeschweißt" und hat als obere und untere Litze keinen dickeren Draht verbaut.
Bei dem lösen sich erstens die Drähte wo sie Punktgeschweißt sind sehr leicht, und er deht sich auch sehr leicht, ist eher so hobbyzeug.
Den kannst du verbauen wie du willst, der wird nie richtig straff.
Die zweite Variante, 50 Euro ist "gewickelt", und hat oben wie unten einen Spanndraht mit eingebaut, ca 3mm stark.
Ich verbau immer diese Variante auf Robinienpfosten.
Die Eckpfosten sind dementsprechend Stärker Dimensioniert, und einen Meter mit nem Erdbohrer gesetzt, schrägpfosten entweder bis zum zweiten Steher in ne kerbe setzten, oder wie Emil schrieb auf nen Stein,bzw Ziegelstein gesetzt. Alle 25 Meter werden kleine Schrägsteher gesetzt.
Die Klampen, oder Österreichisch Unägel, werden lose gesetzt, also nicht ganz reingeschlagen, alle 50 Meter kommt oben und unten ein drahtspanner fertig.
Wenn keine kohle für spanner da ist, machen die leute es so wie klaus es schrieb, mit ner Zange immer mal wieder einknicken.
Das was Exi schrieb von lockerklopfen, ist doch nicht so schlimm, danach einfach festtreten, wenn der zaun fertig ist, und bei jedem Pfosten ein paar grassamen rumsträuen.
So richtig fest werden die Steher ja e erst nach nem Jahr oder ? zumindest bei dem Sand hier.
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Bei d e n vielen Anregungen kann ja kaum noch was schief gehen mit unserem Zaun
Emil, wir wissen noch nicht, welche Tiere dort rumlaufen. Wölfe gibt´s dort, und wahrscheinlich auch Rehe, Wildschweine und alles Mögliche an "Geflügel". Inwieweit diese Tiere bis zu den Häusern vordringen, weiß ich noch nicht.
Uns geht´s in erster Linie darum, unerwünschte Zweibeiner am Durchlatschen zu hindern, bis die Sträucher, die wir pflanzen wollen, dicht genug sind, um diese Funktion zu übernehmen. Den Spuren im hohen Gras nach zu urteilen, wird unser Grundstück nämlich gerne von Gassigehern als Abkürzung genommen (das Grundstück liegt am Dorfrand).

Emil, wir wissen noch nicht, welche Tiere dort rumlaufen. Wölfe gibt´s dort, und wahrscheinlich auch Rehe, Wildschweine und alles Mögliche an "Geflügel". Inwieweit diese Tiere bis zu den Häusern vordringen, weiß ich noch nicht.
Uns geht´s in erster Linie darum, unerwünschte Zweibeiner am Durchlatschen zu hindern, bis die Sträucher, die wir pflanzen wollen, dicht genug sind, um diese Funktion zu übernehmen. Den Spuren im hohen Gras nach zu urteilen, wird unser Grundstück nämlich gerne von Gassigehern als Abkürzung genommen (das Grundstück liegt am Dorfrand).
Re: Wie befestige ich einen Wildzaun
Moin,
Für Gassigeher reicht ein E-Zaun. Ist eine sichtbare Einzäunung und gut. spääter wenn ihr vor Ort seid kannst Du dir Gedanken über einen richtigen Zaun machen. Geht einer durch machste halt mal das Weidezaungerät an,dann hat er was gelernt und respektiert beim nächsten Gang deinen Zaun. Ich denke aber das wohnen vor Ort und eine E-zaun als sichtbare Begrenzung reichen werden auf einem Dorf.
Meine persönliche Meinung,
Gruß Josef
Für Gassigeher reicht ein E-Zaun. Ist eine sichtbare Einzäunung und gut. spääter wenn ihr vor Ort seid kannst Du dir Gedanken über einen richtigen Zaun machen. Geht einer durch machste halt mal das Weidezaungerät an,dann hat er was gelernt und respektiert beim nächsten Gang deinen Zaun. Ich denke aber das wohnen vor Ort und eine E-zaun als sichtbare Begrenzung reichen werden auf einem Dorf.
Meine persönliche Meinung,
Gruß Josef