Wie befestige ich einen Wildzaun

happysebastian
Beiträge: 119
Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02

Wie befestige ich einen Wildzaun

#1

Beitrag von happysebastian » Di 8. Nov 2011, 13:07

Würde gerne meinen Gartenumzäunen und habe mir dafür einen Günstigen Wildzaun besorgt. Die Pfosten sind schon vorhanden. Es sind alte Bahnschwellen aus Buchenholz und
stehen schon seit ca 3o Jahren. Als ich heute versuchen wollte den Zaun zu befestigen habe ich die Schlaufen kaum oder nur verbogen ins Holz bekommen. Muss ich da bestimmte Schlaufen nehmen?
Und wäre es ratsam einen Spanndraht zu ziehen?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#2

Beitrag von die fellberge » Di 8. Nov 2011, 13:29

Was sind Schlaufen???????

Wir haben mit Krampen oder umgeschlagenen Nägeln unser Knotengeflecht befestigt.

Spanndraht haben wir keinen eingezogen und unsere Pfähle sind aus Robinie.

Der behelfsmässige Hühnerauslauf hat als Pfähle die Kunstoffteile von der Pferdekoppel- hält auch.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Manfred

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#3

Beitrag von Manfred » Di 8. Nov 2011, 13:50

@Marianne:
Bild
Hier sagt man Krampen.

@Sebastian:
Es kann extrem schwer sein, Nägel in so altes trocknes Holz zu bekommen. Wir haben ein paar uralte Balken in der Scheune, das kriegst du auch keinen Nagel mit dem Hammer rein. Gehärtete Stifte evtl...
Nimm den Akkuschrauber und einen dünnen Metallbohrer und Bohr für die Schlaufen ein paar mm tief vor. Dann geht es besser.
Buche wird es übrigens nicht sein. Bahnschwellen in D sind meist aus Eiche. Buche ist nicht witterungsbeständig.

Ein Spanndraht oben drüber ist immer gut. Durch Wärme dehnt sich der Zaun aus und bei Kälte zieht er sich zusammen. Mit der Zeit wird er so etwas länger (leiert aus) und fängt an durchzuhängen. Deshalb bringt man oben einen Spanndraht an, an dem das Geflecht aufgehängt wird.

happysebastian
Beiträge: 119
Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#4

Beitrag von happysebastian » Di 8. Nov 2011, 15:12

danke manfred. damit kann ich was anfangen. woher kommt das wort "krampen"?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.

Manfred

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#5

Beitrag von Manfred » Di 8. Nov 2011, 15:20

Ich kannte hier (Nordbayern) die Dinger nur als Krampe bzw. Plural Krampen.
"Schlaufe" ist mir als Bezeichung dafür zum ersten Mal auf der Preisliste eines Lieferanten untergekommen. Da musst ich erst nachsehen, was das sein soll. :)

Zur Wortherkunft von Krampe:
http://de.wiktionary.org/wiki/Krampe

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#6

Beitrag von die fellberge » Di 8. Nov 2011, 16:25

Ich fand es mit den Krampen auch sehr "fisselich", weil zu klein für Hände in Handschuhen- darum haben wir dann die Stahlnägel genommen- damit ging das spannen des Zauns auch gut ( vorgespannt wurde mit einen grossen Schraubendreher)!

- und immer von Pöhlchen zu Pöhlchen arbeiten.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

happysebastian
Beiträge: 119
Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#7

Beitrag von happysebastian » Di 8. Nov 2011, 17:44

die fellberge hat geschrieben:darum haben wir dann die Stahlnägel genommen- damit ging das spannen des Zauns auch gut !

- und immer von Pöhlchen zu Pöhlchen arbeiten.
gibts da bestimmte stahlnägel? weil die schlaufen sind ja extra in u-form. oder habt ihr die nägel dann einfach reingehauen und umgebogen?
was meinste mit pöhlchen zu pöhlchen arbeiten? :)
you can learn of a tree how to live in ecstasy.

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#8

Beitrag von exi123 » Di 8. Nov 2011, 17:55

ich würde in einen feststehenden steher keine nägel mehr schlagen, das lockert ihn ja wieder
wir haben alle mit so ca 30cm langen Drähten gemacht, pro Steher 4 mal - je nach Höhe des Zaunes - rumwickeln, zambinden, fertig - geht rucki zucki- -hält genauso gut

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#9

Beitrag von die fellberge » Di 8. Nov 2011, 17:57

... mir waren die Schlaufen einfach zu klein- ich hab mir immer auf die Finger gehauen :rot:

Die Stahlnägel haben wir im Baumarkt geholt, ca 10 oder 12 cm lang, eingeschlagen und dann umgehauen- wenn man das so sagen darf :aeh:

Pöhlchen ist ein Pfahl- nun ja ein kleiner :pfeif:

Unser Knotengeflecht war eine Rolle- wir haben immer nur bis zum nächsten Pfahl ausgerollt- gespannt, befestigt und dann erst weiter- so 4-5 Nägel pro Pfahl- und von unten nach oben gearbeitet.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

happysebastian
Beiträge: 119
Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02

Re: Wie befestige ich einen Wildzaun

#10

Beitrag von happysebastian » Di 8. Nov 2011, 19:14

@marianne: danke, jetzt hab ich es kapiert.

@markus: auch eine gúte idee, wie dick war denn der draht den ihr verwendet habt? eigentlich ist draht doch eher teurer als nägel..
you can learn of a tree how to live in ecstasy.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“