Erdkeller bauen

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erdkeller bauen

#21

Beitrag von emil17 » So 23. Okt 2011, 13:40

Manfred hat geschrieben:(...)

Wie Email schreibt
Ich bin kein keramischer Schutzüberzug für Blech, und auch keine elektronische Kommunikationsform ... oder hat dir da irgend ein Autokorrekturprogramm einen Streich gespielt? :)
Manfred hat geschrieben:ist die beste Gewölbeform eine Kettenlinie (Katenoide), weil sie die ideale Kraftverteilung bewirkt.
Das kann man sich beim Erstellen einer Schalung wortwörtlich zunutze machen, indem mann eine Kette oder ein Seil zwischen zwei Pfosten aufhängt, und gemäß der entstehenden Bogenform eine Schablone für die Schalung (dann natürlich auf den Kopf gestellt) fertigt.
So ne Schalung ist wirklich einfach aus Abfallholz herzustellen: Pro Laufmeter eine Querwand in Gewölbequerschnittsform (aus OSB, aus zusammengenagelten Schrankwänden aus Spanplatte vom Sperrgut, aus alten Schaltafeln ...), auf ein Kantholz stellen, dieses mit je zwei oder drei Schalungsstützen unterfangen - die Seiten werden durch die Seitenmauern stabilisiert - dann der Länge nach alte Gerüstbretter oder sonstwelche Ausschussbretter drüberlegen (Nageln erschwert das Ausschalen). Wenn man Sichtmauerwerk will, legt man die nachher in der Gewölbedecke sichtbaren Steine nicht direkt auf die Schalung, sondern in eine Schicht feinen trockenen Sand, bevor man sie mit Mörtel vergiesst, damit der Mörtel nicht in die Sichtfläche fliesst.
Das Gewölbe sollte nicht unter 40 cm dick sein, damit die Gewölbestützlinie auch bei leichten Ungenauigkeiten sicher im Mauerwerk verläuft.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#22

Beitrag von Manfred » So 23. Okt 2011, 15:22

emil17 hat geschrieben:Wie Email schreibt
Tschuldigung... :bet:
Solche Tippschnitzer passieren mir leider öfter.

Thoreau
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 02:49

Re: Erdkeller bauen

#23

Beitrag von Thoreau » Di 8. Nov 2011, 03:11

Hallo Luitpold,

danke für deine Warnung. Ich werde sie befolgen.

Dumm nur ist, dass in diesem Kellerraum die Wasseruhr ist, und zwar an der Wand, die der Tür gegenüberliegt.

Wassserablesen macht man selbst, also MUSS ich irgendwann rein. Für große Abrißarbeiten habe ich kein Geld.

Ich könnte natürlich den Wasserbeamten sagen, sie sollen es selbst ablesen, weil ich mich wegen Lebensgefahr nicht mehr reintraue :haha:

Am einfachsten wäre es wohl, aus Balken sowas zu bauen wie sie früher im Bergwerksstollen hatten. Houston... ich habe ein Problem.

Viele Grüße
Thoreau
luitpold hat geschrieben:@thoreau

zuerst einmal.

bleib dort weg, geh nicht hinein. da ist absolute lebensgefahr.

ein stark verformtes gewölbe kann jederzeit runterdonnern.

wenn du glück hast schleudert dich der luftdruck aus dem keller.

die sanierung mit SV mitteln ist annähernd unmöglich, da ist wirklich schweres gerät gefragt.

einfach von oben ausbaggern die bögen fallen dann vermutlich zusammen und neu aufmauern.

lg
luitpold

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erdkeller bauen

#24

Beitrag von emil17 » Di 8. Nov 2011, 11:31

Gewölbe durch Spriesse verstärken ist nicht so einfach, wenn man den Scheitel stützt wird es verschlimmbessert, und ausserdem ist es gefährlich.
Wenn Du es nicht selbst kannst, ist das billigste, den Keller von oben öffnen zu lassen, die Decke zu entfernen, und eine Stahlbetondecke einbauen zu lassen. Das Öffnen sollte mit einem Bagger geschehen; von Hand ist es ebenfalls zu gefährlich.
Einen Unternehmer zu finden, der sich auf Gewölbe aus Bruchstein und Luftkalkmörtel versteht, dürfte nicht so einfach sein. Und dann sollte man es auch noch bezahlen können.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Thoreau
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 02:49

Re: Erdkeller bauen

#25

Beitrag von Thoreau » Di 8. Nov 2011, 14:28

emil17 hat geschrieben:Gewölbe durch Spriesse verstärken ist nicht so einfach, wenn man den Scheitel stützt wird es verschlimmbessert, und ausserdem ist es gefährlich.
Wenn Du es nicht selbst kannst, ist das billigste, den Keller von oben öffnen zu lassen, die Decke zu entfernen, und eine Stahlbetondecke einbauen zu lassen. Das Öffnen sollte mit einem Bagger geschehen; von Hand ist es ebenfalls zu gefährlich.
Einen Unternehmer zu finden, der sich auf Gewölbe aus Bruchstein und Luftkalkmörtel versteht, dürfte nicht so einfach sein. Und dann sollte man es auch noch bezahlen können.
Danke, und ich denke weiter. Über dem Gewölbe ist bereits eine Stahlbetondecke. denn der darüber liegende Raum ist vollkommen ok. Nur darunter sackt das Gewölbe ab. Ich könnte den Kellerraum zumauern oder mit Schotter vollkippen - aber da ist die Wasseruhr drin.

Nach einem andern Bericht hier im Forum, wo die Wasseruhr draußen in einem Schacht ist, könnte ich natürlich auch vom Hof einen Durchbruch machen zur Ecke mit der Wasseruhr, und den Kellerraum seinem Schicksal überlassen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“