Welches Holz für Gartenhütte?
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Welches Holz für Gartenhütte?
Hallo,
ich möchte gerne eine Gartenhütte bauen.
Dafür suche ich ein günstiges Holz. Weiß jemand welches das billigste ist? Oder wo man günstiges Holz bekommen kann?
Würde eigtl alles nehmen. Die Ansprüche sind gering. Mir scheint so als ob der Baumarkt nicht unbedingt die beste Lösung wäre.
Danke schonmal und liebe Grüße,
Sebastian
ich möchte gerne eine Gartenhütte bauen.
Dafür suche ich ein günstiges Holz. Weiß jemand welches das billigste ist? Oder wo man günstiges Holz bekommen kann?
Würde eigtl alles nehmen. Die Ansprüche sind gering. Mir scheint so als ob der Baumarkt nicht unbedingt die beste Lösung wäre.
Danke schonmal und liebe Grüße,
Sebastian
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
ps: mich interessiert auch der heuballenhausbau und noch andere dinge, die man mit heu machen kann. ich habe mir gedacht mal beim bauer um die ecke nachzufragen.
weiß jemand was so ein heuballen kostet? nur damit ich nicht ganz ohne ahnung dort auftauche
weiß jemand was so ein heuballen kostet? nur damit ich nicht ganz ohne ahnung dort auftauche

you can learn of a tree how to live in ecstasy.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
... frag bei Speditionen nach Großraumpaletten, die Bretter sind fast 2m lang musst du nur entnageln.happysebastian hat geschrieben:Dafür suche ich ein günstiges Holz
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
Viereckballen um die3 € und Rundballen 1,30m durchmesser ca. 45€ (das sind die Preise für die Region Fulda)
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
gerade bei den rundballen habe ich im internet eine riesige preisspanne festgestellt. aber die region fulda ist ja um die ecke.
dann ist das wohl nah dran. danke jonas
dann ist das wohl nah dran. danke jonas
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
Moin,
ein paar infos zur Hütte wären hilfreich. Wie zum Beispiel, Die Größe soll sie als WE- Hütte dienen also darin schlafen, auf was für einen Boden möchtest du sie stellen, willst du sie isolieren, oder nur Schaufel und Harke reinstellen,soll die Hütte längerfristig da stehen, was für einen Fundament willst du machen usw.
Schnell und billig wäre Ständerwerk und Osb Platten, oder Ständerwerk und Schalbretter (Schalbretter sägerauh gibt es für c.a. 180-200€ der Kubikmeter beim Sägewerk das wären dann bei 23mm Stärke= 48qm.
Stroh- und Heubauten müßen auf einem vernünftigen Fundament stehen und verputzt werden sonst hast du Schimmel, Fäulnis und Gammel in den Wänden. usw
Gruß
Holzknecht
ein paar infos zur Hütte wären hilfreich. Wie zum Beispiel, Die Größe soll sie als WE- Hütte dienen also darin schlafen, auf was für einen Boden möchtest du sie stellen, willst du sie isolieren, oder nur Schaufel und Harke reinstellen,soll die Hütte längerfristig da stehen, was für einen Fundament willst du machen usw.
Schnell und billig wäre Ständerwerk und Osb Platten, oder Ständerwerk und Schalbretter (Schalbretter sägerauh gibt es für c.a. 180-200€ der Kubikmeter beim Sägewerk das wären dann bei 23mm Stärke= 48qm.
Stroh- und Heubauten müßen auf einem vernünftigen Fundament stehen und verputzt werden sonst hast du Schimmel, Fäulnis und Gammel in den Wänden. usw
Gruß
Holzknecht
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
das dachte ich mir auch.bauer hat geschrieben: Ist zwar etwas Arbeit die Nägel rauszuziehen, aber wie gesagt: Es ist KOSTENLOS!!!
Gruß bauer
eine möglichkeit wäre noch gleich direkt mit paletten zu bauen. LINK
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
hi
kommt auch auf deine lage an. wohnst du am waldrand oder am getreidefeld.
liegen dort steine rum? gibt es lehm dort? kannst auch mit lebendigem holz bauen.
man kann zb mit rundholz bauen oder mit halbierten rundholz, fichte , kiefer.
ein steinfundament ist immer richtig.
industriepaletten wären für mich die letzte möglichkeit, aber ich wohne ja direkt am wald.
vg
kommt auch auf deine lage an. wohnst du am waldrand oder am getreidefeld.
liegen dort steine rum? gibt es lehm dort? kannst auch mit lebendigem holz bauen.
man kann zb mit rundholz bauen oder mit halbierten rundholz, fichte , kiefer.
ein steinfundament ist immer richtig.
industriepaletten wären für mich die letzte möglichkeit, aber ich wohne ja direkt am wald.
vg
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Welches Holz für Gartenhütte?
@ holzknecht:
vorerst möchte ich eine kleine hütte für meine werkzeuge bauen. grundsätzlich möchte ich aber die hütte auch weiter ausbauen um noch andere dinge unterzustellen und vielleicht auch um mal drin zu sitzen oder zu schlafen. über das fundament habe ich mir noch garkeine gedanken gemacht. diese hütte werde ich aus holz bauen. also kein größeres projekt mit heuballen. zum thema fundament könntest du mir vielleicht auch gleich einen einfachen und günstigen tip geben
.
weisst du wo ich ständerwerk herbekommen könnte? und was sind eigtl schalbretter? sind osb platten nicht aus pressspahn, quillen die nicht auf?
@luitpold:
tolle idee mit den paletten. ich kannte das schon als hochbeet oder komposter. typisch permakultur eigentlich.
kennst du genaure infos, evtl baupläne für den bau eines palettenhauses? ich bekomme das schon irgendwie hin. aber eben halt
nur irgendwie und würde es gerne mal richtig machen
vorerst möchte ich eine kleine hütte für meine werkzeuge bauen. grundsätzlich möchte ich aber die hütte auch weiter ausbauen um noch andere dinge unterzustellen und vielleicht auch um mal drin zu sitzen oder zu schlafen. über das fundament habe ich mir noch garkeine gedanken gemacht. diese hütte werde ich aus holz bauen. also kein größeres projekt mit heuballen. zum thema fundament könntest du mir vielleicht auch gleich einen einfachen und günstigen tip geben

weisst du wo ich ständerwerk herbekommen könnte? und was sind eigtl schalbretter? sind osb platten nicht aus pressspahn, quillen die nicht auf?
@luitpold:
tolle idee mit den paletten. ich kannte das schon als hochbeet oder komposter. typisch permakultur eigentlich.
kennst du genaure infos, evtl baupläne für den bau eines palettenhauses? ich bekomme das schon irgendwie hin. aber eben halt
nur irgendwie und würde es gerne mal richtig machen

you can learn of a tree how to live in ecstasy.