Kompostbeschleuniger, -starter
Re: Kompostbeschleuniger, -starter
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Kompostbeschleuniger, -starter
UNTER der Erde?Sabi(e)ne hat geschrieben:Die Technik ist da mittlerweile schon sehr gut, Herr Wenz schneidet seinen Klee 2cm unter der Erde ab.

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Kompostbeschleuniger, -starter
ich mach das mit sowas http://www.wolf-garten.de/uploads/tx_sy ... b/DA-S.jpg
Re: Kompostbeschleuniger, -starter
Mit solchen Schäl-Scharen, http://eco-dyn.com/WEco-Dyn-System.pdf, da sieht man sie nur nicht gut, in dem Video besser.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Kompostbeschleuniger, -starter
Jeder macht in seinen Garten einen Haufen.....
(Achim Preil)
Es wird unterschieden zwischen mechanischen (häufiges Umsetzen) und biologischen Verfahren (wie nachfolgend).
Beschläuniger der Rotte (Nährstoffanreicherung) können sein :
Heilkräuter wie z.B. Brennessel, Löwenzahn(Blätter), Beinwell, Ringelblumen im Blühmodus, Echte Kamille und (oder) Acker Schachtelhalm.
Allerdings wird eine größere Menge benötigt um die entsprechende Wirkung zu erziehlen. Ich Stelle daher eine Kräuterjauche her und gieße diese (in ca. 2l Portionen) ab und an über den Komposthaufen, ich Impfe. Der Kompost sollte immer gut Feucht gehalten werden, damit die Heißrotte nicht austrocknet. Aber nicht ..Absaufen.. lassen. Krautige Pflanzenteile enthalten ebenfalls viel Wasser. Die Kräuterjauche enthält viel Stickstoff sowie Kieselsäure, Kali, Vitamin C u. Eisen. Die verjauchten Pflanzenteile kommen dann ebenfalls auf den Kompost.
Die genannte Hefe-Zucker-Lösung zur Beschleunigung der Rotte soll angeblich ein Rezept aus Österreich sein.
Zutaten : - 1 Würfel frische Backhefe (Trockenhefe ist ungeeignet)
- 1 Tüte (Kilo) Zucker
- 10 Liter Regenwasser lauwarm wenn möglich
in einem Eimer sorgfältig Auflösen. Zuerst die Hefe zerbröseln wie beim Backen und wenig Zucker hinzu fügen, wenn die Masse flüssig geworden ist, den restlichen Zucker nach und nach Verrühren. Wenn sich alles schön Aufgelöst hat, in eine Gießkanne umfüllen. Dann sofort aber schön gleichmäßig über den Kompost verteilen.
Ich vermute das durch die Lösung eine Gärung zu stande kommt, die höhere Rottetemperaturen erzeugt und dadurch die Mikroorganismen u. Mikroben zusätzlich aktiviert werden.
Wenn man(frau) hat, eignet sich auch lauwarme Magermilch.
Beide Varianten sind nicht Schädlich aber nun unbedingt Angewendet werden müssen sie nicht um einen guten Kompost zu fertigen.
Ich Empfehle aufgelösten Kuhfladen mit Kräuterjauche vom (im) Fass.
Relativ einfach in der Herstellung. Bitte nie unverdünnt Anwenden. 1l Kräuterjauche plus 1l Gülle mit wenigstens 10l Regenwasser verdünnen und Ausbringen.
Es gibt noch sehr viele weitere Varianten um den Kompost zu Aktivieren und Beschleunigen. Ich halte es so wie Oben beschrieben und fahre damit ganz gut.
Wenn ich helfen konnte........immer wieder gerne.
LG Recke Klaus

Es wird unterschieden zwischen mechanischen (häufiges Umsetzen) und biologischen Verfahren (wie nachfolgend).
Beschläuniger der Rotte (Nährstoffanreicherung) können sein :
Heilkräuter wie z.B. Brennessel, Löwenzahn(Blätter), Beinwell, Ringelblumen im Blühmodus, Echte Kamille und (oder) Acker Schachtelhalm.
Allerdings wird eine größere Menge benötigt um die entsprechende Wirkung zu erziehlen. Ich Stelle daher eine Kräuterjauche her und gieße diese (in ca. 2l Portionen) ab und an über den Komposthaufen, ich Impfe. Der Kompost sollte immer gut Feucht gehalten werden, damit die Heißrotte nicht austrocknet. Aber nicht ..Absaufen.. lassen. Krautige Pflanzenteile enthalten ebenfalls viel Wasser. Die Kräuterjauche enthält viel Stickstoff sowie Kieselsäure, Kali, Vitamin C u. Eisen. Die verjauchten Pflanzenteile kommen dann ebenfalls auf den Kompost.
Die genannte Hefe-Zucker-Lösung zur Beschleunigung der Rotte soll angeblich ein Rezept aus Österreich sein.
Zutaten : - 1 Würfel frische Backhefe (Trockenhefe ist ungeeignet)
- 1 Tüte (Kilo) Zucker
- 10 Liter Regenwasser lauwarm wenn möglich
in einem Eimer sorgfältig Auflösen. Zuerst die Hefe zerbröseln wie beim Backen und wenig Zucker hinzu fügen, wenn die Masse flüssig geworden ist, den restlichen Zucker nach und nach Verrühren. Wenn sich alles schön Aufgelöst hat, in eine Gießkanne umfüllen. Dann sofort aber schön gleichmäßig über den Kompost verteilen.
Ich vermute das durch die Lösung eine Gärung zu stande kommt, die höhere Rottetemperaturen erzeugt und dadurch die Mikroorganismen u. Mikroben zusätzlich aktiviert werden.
Wenn man(frau) hat, eignet sich auch lauwarme Magermilch.
Beide Varianten sind nicht Schädlich aber nun unbedingt Angewendet werden müssen sie nicht um einen guten Kompost zu fertigen.
Ich Empfehle aufgelösten Kuhfladen mit Kräuterjauche vom (im) Fass.
Relativ einfach in der Herstellung. Bitte nie unverdünnt Anwenden. 1l Kräuterjauche plus 1l Gülle mit wenigstens 10l Regenwasser verdünnen und Ausbringen.
Es gibt noch sehr viele weitere Varianten um den Kompost zu Aktivieren und Beschleunigen. Ich halte es so wie Oben beschrieben und fahre damit ganz gut.
Wenn ich helfen konnte........immer wieder gerne.
LG Recke Klaus

Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -