Welches Kettenöl für die Kettensäge
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Moin!
@stevo12
Kann ich machen, schau mal bei Kox-direct.de da gibt es gute und günstige Ketten. Für deine Säge irgendwas um die 17-20€!
Gruß Josef
@stevo12
Kann ich machen, schau mal bei Kox-direct.de da gibt es gute und günstige Ketten. Für deine Säge irgendwas um die 17-20€!
Gruß Josef
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
nun, bei meinem Problem mit der Ölförderung war die Kette binnen Minuten stumpf. Ich hatte allerdings ne dicke Kastanie zu zerlegen.stevo12 hat geschrieben: und an jörg: es liegt nicht daran ob man rapsöl oder biohaftöl verwendet, wenn die kette stumpf wird.
und wer sagt , daß ich garnicht schmiere?
vg
Und normales Öl (auch Bio) hab ich ganz früher mal probiert; das wird bei meiner Säge nur abgeschleudert , da bleibt so gut wie nichts zur Schmierung über.
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
hi,
danke für den link,kannte nur grube (und natürlich aforst); die Husqvarna 435 ist leider nicht gelistet.
sie hat schwert 38cm, teilung 0,325 zoll; nut 1,3mm; 64 treibglieder.
geschwindigkeit bei vollgas 17,3 m/s
standartkette ist die Husqvarna H30
welches mischungsverhältniss beim 2taktöl empfiehlst du?
vg
danke für den link,kannte nur grube (und natürlich aforst); die Husqvarna 435 ist leider nicht gelistet.
sie hat schwert 38cm, teilung 0,325 zoll; nut 1,3mm; 64 treibglieder.
geschwindigkeit bei vollgas 17,3 m/s
standartkette ist die Husqvarna H30
welches mischungsverhältniss beim 2taktöl empfiehlst du?
vg
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Hallo.
nach einer Saison Rapsöl bin ich auch wieder umgestiegen, ebenfalls auf Biohaftöl. Grund war schlichtweg der Verbrauch, das zeug läuft ja durch wie Wasser. Und dann hat Lidl den Preis für Rapsöl(zumindest bei uns in Frankreich) ja knapp verdoppelt. Lohnt meiner Ansicht nicht mehr.
Erich
nach einer Saison Rapsöl bin ich auch wieder umgestiegen, ebenfalls auf Biohaftöl. Grund war schlichtweg der Verbrauch, das zeug läuft ja durch wie Wasser. Und dann hat Lidl den Preis für Rapsöl(zumindest bei uns in Frankreich) ja knapp verdoppelt. Lohnt meiner Ansicht nicht mehr.
Erich
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Moin,
@stevo12
Ich rate zu Aspen, Lubri-Mix oder andere Sonderkraftstoffen vor allem wenn man die Säge nicht ständig braucht. Die Sonderkraftstoffe werde aus den Gasen die bei der Raffinierung von Benzin anfallen raffiniert wo durch der Anteil an ungesunden Anteile erheblich niedriger ist, als zum Beispiel bei einem Auto mit G-Kat. Selber mixen ist zwar billiger, aber auch erheblich ungesünder da man beim arbeiten mit Kleinmotorgeräten( Motorsägen, Freischneidern, Benzin Motorheckenscheren usw. immer in den Abgasen steht und sie auch einatmet.
Der weiterer Vorteil ist das sich diese Sonderkraftstoffe nicht selbstentmischen und beim verdunsten im Vergaser wenn man die Maschine länger nicht gebraucht hat auch keine Ablagerungen aus Öl oder Benzinrückständen entstehen. Das ist da komische grüne Zeug das so hartnäckig im Vergaser klebt.
Sonst Rate ich zu Mischungen von mindestens 1:50, weil unterhalb dieser Mischungsrate sich Ölkohle im Auspuff bildet und die irgendwann als kleine glühende Bröckchen aus dem Auspuff fliegen. Was dann auch zu diversen Bränden führen kann. Sollten die Maschinen so alt sein das sie diese Mischung nicht vertragen gehören sie ehr ins Museum als an die Arbeit. Manche Hersteller vor allem von sehr preisgünstigen Motorgeräten schreiben Mischungen von 1:40 vor, weil die Dinger so minderwertig sind das sie sonst sofort kaputt gehen.
Gruß Josef
@stevo12
Ich rate zu Aspen, Lubri-Mix oder andere Sonderkraftstoffen vor allem wenn man die Säge nicht ständig braucht. Die Sonderkraftstoffe werde aus den Gasen die bei der Raffinierung von Benzin anfallen raffiniert wo durch der Anteil an ungesunden Anteile erheblich niedriger ist, als zum Beispiel bei einem Auto mit G-Kat. Selber mixen ist zwar billiger, aber auch erheblich ungesünder da man beim arbeiten mit Kleinmotorgeräten( Motorsägen, Freischneidern, Benzin Motorheckenscheren usw. immer in den Abgasen steht und sie auch einatmet.
Der weiterer Vorteil ist das sich diese Sonderkraftstoffe nicht selbstentmischen und beim verdunsten im Vergaser wenn man die Maschine länger nicht gebraucht hat auch keine Ablagerungen aus Öl oder Benzinrückständen entstehen. Das ist da komische grüne Zeug das so hartnäckig im Vergaser klebt.
Sonst Rate ich zu Mischungen von mindestens 1:50, weil unterhalb dieser Mischungsrate sich Ölkohle im Auspuff bildet und die irgendwann als kleine glühende Bröckchen aus dem Auspuff fliegen. Was dann auch zu diversen Bränden führen kann. Sollten die Maschinen so alt sein das sie diese Mischung nicht vertragen gehören sie ehr ins Museum als an die Arbeit. Manche Hersteller vor allem von sehr preisgünstigen Motorgeräten schreiben Mischungen von 1:40 vor, weil die Dinger so minderwertig sind das sie sonst sofort kaputt gehen.
Gruß Josef
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Ich bin dieses Jahr vom Selbermischen auf Aspen umgestiegen.
Hätt ich das blos früher gemacht. Das Zeug kostet sein Geld (deshalb hab ich es nicht früher gemacht), verbrennt aber viel sauberer. Ein ganz anderes Arbeiten mit der Säge. 1 x ausprobiert und angesteckt war ich.
Als Haftöl hab ich zur Zeit Bioöl von Dolmar. Keine Probleme. Auch kein verkleben wenn die Säger länger steht. Da vertrau ich einfach meinen 2 Händler hier in der Nähe. Haben mir bisher immer gutes Kettenöl verkauft.
Hätt ich das blos früher gemacht. Das Zeug kostet sein Geld (deshalb hab ich es nicht früher gemacht), verbrennt aber viel sauberer. Ein ganz anderes Arbeiten mit der Säge. 1 x ausprobiert und angesteckt war ich.
Als Haftöl hab ich zur Zeit Bioöl von Dolmar. Keine Probleme. Auch kein verkleben wenn die Säger länger steht. Da vertrau ich einfach meinen 2 Händler hier in der Nähe. Haben mir bisher immer gutes Kettenöl verkauft.
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
hi,
würde gerne wissen was 1 liter aspen und 1 liter biohaftöl von dolmar kosten.
vg
würde gerne wissen was 1 liter aspen und 1 liter biohaftöl von dolmar kosten.
vg
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
als ich mal das rote 2-takt oel verwendet habe, wurde das tatsaechlich abgeschleudert.
aber das alt-oel von meinem diesel-auto funzt gut
man muss ja auch an die preise denken fuer diese luxusoele
und auch daran was mit dem altoel sonst passiert. meine riggerstiefel brauchen ja nicht soviel (werden aber schoen weich
)
lg. guenther

aber das alt-oel von meinem diesel-auto funzt gut
deshalb halte ich diese meldung auch fuer etwas uebertrieben , Holzknecht.Die Kette leiert aus und neigt verstärkt zu Kettenbrüchen, da Bio-Öle sowie Rapsöl oder welches Öl auch immer ( Damit meine ich auch die Fraktion die Altöl, Bio-Hydrauliköl oder ähnlichen Blödsinn) in ihre Kettensäge schütten um damit die Hobelzahnkette zu schmieren! Das geht nicht, es fehlt der Haftzusatz!
man muss ja auch an die preise denken fuer diese luxusoele


lg. guenther
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Moin!
@stevo12
Du kannst fragen stellen! ich kaufe das Zeug in Fässern, beim Sonderkraftstoff rechne mal ruhig mit 2,80-3,50€ der Liter bei Einzelabnahme. 5L im Kanister um die 15€.
Bio-Öl von Dolmar weiß ich nicht, kannst aber ruhig mal selber Googeln!
Gruß Josef
@stevo12
Du kannst fragen stellen! ich kaufe das Zeug in Fässern, beim Sonderkraftstoff rechne mal ruhig mit 2,80-3,50€ der Liter bei Einzelabnahme. 5L im Kanister um die 15€.
Bio-Öl von Dolmar weiß ich nicht, kannst aber ruhig mal selber Googeln!
Gruß Josef
Re: Welches Kettenöl für die Kettensäge
Moin!
@ guenther
Ich denke mal dein Beitrag ist nicht so ganz ernst gemeint, will ich zumindest hoffen!
Gruß Holzknecht!
@ guenther
Ich denke mal dein Beitrag ist nicht so ganz ernst gemeint, will ich zumindest hoffen!
Gruß Holzknecht!