Bullerjan

Sonne, Wind und Feuer
zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Bullerjan

#1

Beitrag von zonia » Mo 24. Okt 2011, 11:21

Hi together,

ich heize seit 13 Jahren mit einem Bullerjan und ich muß sagen, das ist wirklich mein bestes Stück :daumen: .
Jetzt habe ich kürzlich entdeckt, daß er an einigen Stellen außen Rost angesetzt hat. Was tun? Wo kriege ich Ofenfarbe? Und was ist das überhaupt für ein Zeug? Ich erinnere mich, daß sich die Farbe nach dem Kauf des Ofens erst einbrennen mußte, ein höllischer Gestank und eine elende Qualmerei- und das ausgerechnet an Weihnachten. Wir mussten bei Aaseskälte alle Fenster offenlassen und dachten, wir hätten den absoluten Fehlkauf gemacht... Aber nach diesem anfänglichen Schock tut er's zuverlässig, ich würde ihn gern noch lange behalten und vor dem durchrosten retten.
Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße an alle Ofenfreunde,
zonia
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

viellieb

Re: Bullerjan

#2

Beitrag von viellieb » Mo 24. Okt 2011, 11:48

mein Tip frag Bullerjan ;)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Bullerjan

#3

Beitrag von Spottdrossel » Mo 24. Okt 2011, 11:51

Um diese Jahreszeit findet sich meistens auch im Baumarkt bei den Kaminöfen ein bißchen Ofen-Wartung-und-Pflege-Zeugs. Allerdings meistens in der hintersten Ecke versteckt, da müßte außer den Dichtschnüren auch Farbe rumstehen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

viellieb

Re: Bullerjan

#4

Beitrag von viellieb » Mo 24. Okt 2011, 12:03

ja genau, oder schmier irgend ein Lack über Rost mit irgend einem anderen 13j alten Lack .. :engel:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bullerjan

#5

Beitrag von luitpold » Mo 24. Okt 2011, 12:34

auspufflack???
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Bullerjan

#6

Beitrag von mindsmith » Mo 24. Okt 2011, 12:37

Bremssattellack ist auch bis 300° beständig

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Bullerjan

#7

Beitrag von emil17 » Mo 24. Okt 2011, 13:24

Nichts wird so lieblos behandelt wie ein Ofen nach Ende der Heizperiode. Entrosten und einbrennen kann man auch im Hochsommer, wenn man durchlüften kann.
Alle Baumärkte verkaufen irgendwas das man auf einen Ofen schmieren kann und das schwarz ist und stinkt, wenn man zum ersten mal einheizt.
Du musst den Rost entfernen, Rostschutzgrund auf Phosphatbasis aufbringen und dann eine Ofenfarbe verwenden.
--> ab zum Ofenbauer
Darum liebe ich Öfen aus Stein oder mit Keramikaussenhaut ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bullerjan

#8

Beitrag von luitpold » Mo 24. Okt 2011, 13:27

http://www.rembrandtin.at/files/presse/ ... zefest.pdf
emil17 hat geschrieben:Darum liebe ich Öfen aus Stein oder mit Keramikaussenhaut ...
:daumen:
lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Re: Bullerjan

#9

Beitrag von zonia » Mo 24. Okt 2011, 18:25

viellieb hat geschrieben:mein Tip frag Bullerjan ;)
Na klar, da kann ich fragen- aber ich könnte wetten, daß dort die Farbe gleich doppelt so viel kostet...
Ich werde wohl erstmal in den Baumarkt gehen und gucken, was da so 'rumsteht.
Merci für eure Antworten und im nächsten Sommer guck' ich mir den Ofen mal genauer an :pfeif: .

zonia
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

Holzknecht

Re: Bullerjan

#10

Beitrag von Holzknecht » Di 25. Okt 2011, 12:11

Moin!
Ich habe meinem Ofen entrostet mit 20% Phosphorsäure( der Ofen sollte kalt sein !!!ein wenig mit dem Pinsel auf den Rost aufbringen öfter wiederholen wird erste schwarz dann metallisch blank, dauert zirka 30-60 Minuten, gründlich mit wasser abspülen dann trocknen. Mit Ofenschwärze, Ofenlack oder Auspufflack anpinseln oder besprühen. Die Farbe sollte hochhitzefest sein sprich 600Grad celsius! )Den Ofen dann langsam anheizen und die Temperatur steigern! Fertig!!

Gruß Josef

P.S.
Die Säure gibts in der Apotheke, Ich entroste damit alles.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“