Erdkeller bauen

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#11

Beitrag von Manfred » Di 18. Okt 2011, 15:52

@Thoreau: Da sehe ich auch schwarz für eine Sanierung von unten. Lieber wie von luitpold beschrieben von oben knacken und neu aufbauen oder durch eine Stahlbetondecke ersetzen.
Wir haben leider einen ähnlich gelagerten Fall. Mein Vater hat vor ein paar Jahren in den Feldstein-Gewölbekeller unter unsere Schäune von schräg oben (Tenne) zwei Löcher brechen lassen, um von dort die Kartoffeln reinschütten zu können.
Seither ist das Gewölbe immer mehr in Schieflage geraten.
Der Keller ist eh unpraktisch, weil ich darin nicht aufrecht stehen kann und der Zugang über eine steile Treppe erfolgt. Und wir brauchen ihn kaum noch, seit wir letztes Jahr mit den Kartoffeln auf dem Acker aufgehört haben.
Schade ist es trotzdem drum.
Einer meiner Wünsche ist ein großer Erdkeller mit ebenerdigem Zugang, wo man mit der Schubkarre oder evtl. sogar einem kleinen Traktoranhänger direkt rein fahren kann.
Man müsste ein großes isoliertes Tor anbringen.
In den Büchern von Sepp Holzer sind welche von der Sorte zu sehen. Bei ihm aus großen Felsblöcken errichtet und dann mit Erde überhäuft.
Wenn ich mal groß bin, bau ich mir so ein Ding. :)

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#12

Beitrag von Manfred » Di 18. Okt 2011, 15:55

@Dieter: Die Dachpappe sperrt aufsteigende Feuchtigkeit und verhindert den direkten Kontakt zum Stein, an dessen Oberfläche sich bei Temperaturwechseln leicht Kondenswasser bildet. Sie lässt das Holz aber frei "atmen". Selbst direkt an der Auflagestelle kommt durch kleine Unebenheiten Luft zwischen die Pappe und das Holz.
Ein Bitumenanstrich macht das Holz fast luft- und wasserdicht.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erdkeller bauen

#13

Beitrag von emil17 » Di 18. Okt 2011, 21:35

Dieter, ich glaube Du hast das mit dem Gewölbe nicht ganz begriffen. In einem richtig konstruierten Gewölbe treten keine Zug- oder Biegekräfte auf, sondern nur Druckkräfte und da ist jeder nicht morsche Naturstein weit unter der Belastungsgrenze.
Aber: Das Gewölbe muss von der Form her geometrisch richtig konstruiert sein, sonst knicken die Seitenmauern nach aussen und die Decke stürzt ein. "Faule" Gewölbe sind deshalb gefährlich, die Warnung von Luitpold solltest Du ernst nehmen. Mit schlecht geformten Natursteinen kann man ohne Mörtel keine Gewölbe mauern, mit Beton hingegen recht einfach. Luftkalk-"Beton" wäre ja einigermassen Ortmaterial und hätte auch jahrtausende Tradition, da würde ich deshalb nicht mit Baumstämmen decken. Bei Holz ist die Dauerhaftigkeit unter Erde (das problematischste, das es gibt) nicht korreliert mit der Härte, d.h. dass Erdbeerbaumholz eisenhart ist, bedeutet nicht, dass es auch dauerhaft ist. Das Beste, was in Europa wächst, wäre Robinie, aber auch das ist gegenüber einem guten Gewölbe kurzlebig.
Besorge Dir ein Buch über Gewölbe, um die Prinzipien und die Konstruktionshilfen zu verstehen.
Bei kleinen Projekten ist eine einzige Schalung besser und vor allem viel einfacher zu machen als eine verschiebbare. Doppelkeile haben gegenüber Schalungsstüzen oder Sandtöpfen den Nachteil, dass sie sich oft kaum mehr lösen lassen, wenn die Auflast gross ist, oder dass dann die Schläge das Mauerwerk erschüttern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

NorthernLights

Re: Erdkeller bauen

#14

Beitrag von NorthernLights » Sa 22. Okt 2011, 13:07

hei,

ich habe mal einen richtig guten tip von einem bekannten erhalten, der so mehrere erdkeler gebaut hat. das einfachste gewölbe gibts im doppelback in betonwerken. das ganze nennt sich schachtring! diese haben mit glück einen ausreichenden durchmesser und kleine schäden an den enden. solche 2.wahl ware bekommt man für wenig geld. anschliessend den ring halbieren und schon hat man meist 2m gewölbe.

mfg

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erdkeller bauen

#15

Beitrag von emil17 » Sa 22. Okt 2011, 20:04

NorthernLights hat geschrieben: ich habe mal einen richtig guten tip von einem bekannten erhalten, der so mehrere erdkeler gebaut hat. das einfachste gewölbe gibts im doppelback in betonwerken. das ganze nennt sich schachtring! diese haben mit glück einen ausreichenden durchmesser und kleine schäden an den enden. solche 2.wahl ware bekommt man für wenig geld. anschliessend den ring halbieren und schon hat man meist 2m gewölbe.
Dieser Tip ist gut, wenn man ...
a) geringe ästhetische Ansprüche hat
b) Zufahrt zur Baustelle hat (die 2m-Teile sind SCHWER, ohne Kran geht da wenig)
c) daran denkt, dass die Gewölbestützlinie kein Kreisbogen, sondern eine Kettenlinie sein soll. Die Betonringe neigen, wenn man die Zwickel nicht gut verfüllt und der Gewölbescheitel Auflast erhält, dazu, seitlich auszuknicken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#16

Beitrag von Manfred » Sa 22. Okt 2011, 20:42

Um halbiert 2 m zu erhalten (ohne Berücksichtigung des Fundaments) bräuchte man Schachtringe mit 4 m Innendurchmesser.
Wüsste nicht, wo man sowas von der Stange kaufen kann. Und wenn, dass wird ein Sondertransport mit Übermaßen und entsprechenden Kosten fällig, wenn sie nicht gleich der Liefernat halbiert.

Was ich schon gesehen habe:
Betonringe mit 2 m oder 2,5 m (weiß ich nicht mehr...) am Stück verbaut, wie eine Tunnenröhre.
Wenn man klein genug ist oder dir Ringe groß genug, kann man unten in der Mitte etwas auffüllen, um einen ebenen Boden zu erhalten.

Wie Email schreibt, ist die beste Gewölbeform eine Kettenlinie (Katenoide), weil sie die ideale Kraftverteilung bewirkt.
Das kann man sich beim Erstellen einer Schalung wortwörtlich zunutze machen, indem mann eine Kette oder ein Seil zwischen zwei Pfosten aufhängt, und gemäß der entstehenden Bogenform eine Schablone für die Schalung (dann natürlich auf den Kopf gestellt) fertigt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Erdkeller bauen

#17

Beitrag von emil17 » Sa 22. Okt 2011, 21:08

Manfred hat geschrieben:Um halbiert 2 m zu erhalten (ohne Berücksichtigung des Fundaments) bräuchte man Schachtringe mit 4 m Innendurchmesser.
????
Mach mal ne Zeichnung
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#18

Beitrag von Manfred » Sa 22. Okt 2011, 21:11

Evtl. reden wir aneinander vorbei?
Ich meinte ein 2 m hohes Gewölbe.
Also Radius des Rings 2 m.
Also Durchmesser 4 m.
Halbieren gibt 2 Halbbögen a 2 m Höhe und 4 m Breite.

NorthernLights

Re: Erdkeller bauen

#19

Beitrag von NorthernLights » So 23. Okt 2011, 11:03

@manfred,

du denkst in zu großen dimensionen. wie du selber schriebst sind 2m durchmesser das maximale. meist sind sie 1m lang dadurch ergibt sich halbiert eine länge von 2m bei einer breite von 2m. die höhe entspricht dann natürlich dem radius. 2 solche ringe dürften den meisten sv´lern für den anfang reichen. ein loch oben, das dank dem venturi prinzip ein luftaustausch stattfinden kann.

mfg sepp

Manfred

Re: Erdkeller bauen

#20

Beitrag von Manfred » So 23. Okt 2011, 12:00

Ah, ok. Das erklärt das Missverständnis.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“