Blockhaus Bausatz. Taugt das?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#11

Beitrag von luitpold » Mi 12. Okt 2011, 10:21

viellieb hat geschrieben:
Alle mir bekannten Bauweisen Kosten vollausgestattet ab 800€/qm an Materialkosten(echte SVler machen ntürlich alles selber ;) , darunter ist nix möglich und dazu kommen die Arbeitswerte die erbracht werden müssen.
na die eine oder andere bauweise gibt es schon noch die weiter runter kommt, ist halt auch die frage was vollausgestattet ist, da ist die größte spreizung drin.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#12

Beitrag von viellieb » Mi 12. Okt 2011, 10:40

ist halt auch die frage was vollausgestattet ist, da ist die größte spreizung drin.
klar, Vollausgestattet heißt für mich alles incl., also nur noch Möbel hinstellen, Schuhe ausziehen und wohl fühlen :grinblum:

Wenn du noch einige Bauweisen kennst die günstiger sind, fände ich es nett wenn du sie preisgeben würdest. danke

lg derflip

Manfred

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#13

Beitrag von Manfred » Mi 12. Okt 2011, 10:57

Wobei m2-Preisangaben für übliche Einfamilienhäuser hier mit Vorsicht zu genießen sind.
Wir reden von knapp 70 m2 Nettofläche. Da ist der Kostenanteil an Wand, Dach, Anschlüssen etc. pro m2 merklich höher als bei 120 oder 150 m2.

Knurrhuhn

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#14

Beitrag von Knurrhuhn » Mi 12. Okt 2011, 11:07

Danke ihr Lieben für Eure Gedanken und Hinweise. :)

Ich bin ja derzeit einfach am "brainstormen" und wälze so einige Gedanken hin und her, schaue mir Immo-Anzeigen an, usw. usw., um mir einen Überblick zu verschaffen was es auf dem Markt gibt, welche Möglichkeiten überhaupt bestehen, .......
Damit stehe ich noch ziemlich am Anfang, und ich möchte, eben von der Finanzierung ganz abgesehen, die möglichen Vor- und Nachteile abwägen so gut es eben geht. Klar, daß man nicht alles bis ins Detail planen und voraussehen kann, das ist mir bewußt. Aber ich möchte mich auch vor Schwierigkeiten bewahren, die man hätte absehen können. So wie bei Angelas Hinweis auf eine eventuell spätere Verkaufsmöglichkeit des Hauses.

Von dem was ich bisher gesehen habe wäre mir ein Strohballenhaus extrem sympathisch - Die Kombination aus Holz, Stroh und Lehm halte ich für eine tolle Art zu wohnen. Aber wenn es dilettantisch ausgeführt wird, kann es doch sicher auch zu vielen Problemen führen.
Holzhäuser haben mir schon immer gut gefallen, aber es stimmt wohl, wenn das nicht absolut fachgerecht und klimageeignet gebaut ist, dann wird man wohl wenig Freude dran haben.

Ich kann nicht genau sagen, warum, aber auch wenn mir ältere Häuser optisch sehr zusagen, so hab ich einfach Schiß vor einer Sanierung eines solchen Objekts. Mir geht es da in erster Linie um eventuelle Schimmelschäden, die man halt oft auch gar nicht sieht auf den ersten Blick.
Zwar hab ich ja selber schon zwei Häuser gehabt und bin nicht mehr soooo naiv und unbedarft - aber einen Fachmenschen vor dem Kauf werde ich wohl auf jeden Fall mitnehmen, wenn es mal konkret wird.

Bei der Innen- und technischen Ausstattung lege ich halt Wert auf gewisse Dinge, die in einem bereits bestehenden Gebäude nicht unbedingt gegeben sein werden, und ich denk halt immer, bevor ich bestehendes rausreiße oder großartig umbaue, kann ich besser direkt neu bauen.
Da dachte ich evtl. an ein völlig marodes "Schnäppchenhaus" auf einem guten Grundstück, das ich abreißen und was neues draufbauen könnte.

Wär ich fit, wäre das mit Eigenleistung ja kein Problem. Ich bin es aber leider nicht, und es fehlt mir an hilfswütigen Freunden. Dazu kommt noch, daß ich ja von hier weg ziehen will, und so stehen mir auch meine bisher immer hilfsbereiten Brüder nicht zur Verfügung. :pfeif:
Deswegen muß ich besonders abwägen, was ich mir antun will und kann, und was nicht.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#15

Beitrag von citty » Mi 12. Okt 2011, 15:41

Hallo Luitpold,

frueher hat man Lehm in die Fugen gespachtelt, heute werden die Staemme so abgeflacht, dass keine Fugen mehr bleiben. Die Holraeume fuer Leitungen isoliert man mit Glaswolle.

@ Frau Hollerbusch
Ich finde es einfache run dvor allem unkomplizierter zu sanieren als neu zu bauen, gerade als Frau. Ein bisschen zementieren, gipsen, haemmern etc. laesst sich lernen und vor allem muss man nicht alles grossartig genehmigen lassen wie beim Neubau. Am schlimmsten sind wohl die Handwerker wenn man neu baut, nie sind sie rechtzeitig da...wollte auch mal neu bauen und spreche aus Erfahrung.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Knurrhuhn

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#16

Beitrag von Knurrhuhn » Mi 12. Okt 2011, 16:25

Hallo Citty,

wenn es mit "ein bißchen dies und das" getan ist hast Du sicher recht. ;)
Was zuspachteln, Fliesen legen, Wände mit Lehm verputzen, anstreichen, ... das sind Dinge, mit denen ich kein Problem habe.
Aber wenn es um größere Aktionen wie Wanddurchbrüche, Putz abtragen, Türzargen erneuern, Drainageverlegung, Sanitär- und Elektroinstallationen etc. geht, damit fühle ich mich zum größten Teil dann doch etwas überfordert.

Dann sind die meisten Häuser mit Laminatboden, gruseligen Badezimmern oder Fachwerkhäuser mit vorgesetzten Rolladenkästen :ohoh:, oder irgendwelchen anderen Grausamkeiten, die ich in/an meinem Haus nicht haben möchte. Um es nach meinem Geschmack und Bedarf herzurichten wäre bei den meisten Gebrauchtimmos also erst mal eine Menge an Rausreißarbeiten nötig, bevor ich was neues einbauen kann. Aber gut, das mag vielleicht noch immer weniger Aufwand sein als ein kompletter Neubau.
Ich weiß es einfach nicht, *seufz*. Aber ich denke mir: kommt Zeit, kommt Rat. Ich glaube, wenn ich eines Tages "mein" Haus finde, dann sind die meisten vernünftigen Überlegungen eh für die Katz gewesen ..... :rot: Hauskauf ist halt auch oder vor allem auch Bauchsache. :mrgreen: Aber das Thema hatten wir glaub ich hier auch schon mal.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#17

Beitrag von emil17 » Mi 12. Okt 2011, 21:15

Bei Holzmassivbauten sollte man nur über die renommierte Fachfirma der Region gehen, die einen Namen zu verlieren hat. Es hängt sehr viel an der Auswahl des Holzes, und ein Zimmermann, der einen drehwüchsigen Balken nicht einbaut, nimmt mehr als 6 Euro schwarz die Stunde.
Deshalb sollten solche Häuser auch nur in Gegenden gebaut werden, wo sie Tradition haben.
Holzblockbauten sind, richtig ausgeführt, sehr dauerhaft (es gibt hier in der Gegend solche aus Lärche, die stehen seit 500 Jahren und wurden immer bewohnt) und auch im Winter behaglich. Wanddicken sind üblicherweise 12 - 13 cm (bei Rundholzbau sollten die Auflageflächen so breit sein). Als Heizung war ein zentraler Grundofen üblich. Zentralheizung ist schlechter, unter anderem weil in kalten Wintern die Luftfeuchtigkeit innen sehr niedrig wird und dann die Konstruktion entsprechend arbeitet.
Bezüglich der Architektur und Gestaltung ist man weniger frei als wenn man in Beton, Glas und Styropor baut, weil der konstruktive Holzschutz beachtet sein will.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#18

Beitrag von luitpold » Mi 12. Okt 2011, 21:56

emil17 hat geschrieben: Wanddicken sind üblicherweise 12 - 13 cm (bei Rundholzbau sollten die Auflageflächen so breit sein). Als Heizung war ein zentraler Grundofen üblich. Zentralheizung ist schlechter, unter anderem weil in kalten Wintern die Luftfeuchtigkeit innen sehr niedrig wird und dann die Konstruktion entsprechend arbeitet.
Bezüglich der Architektur und Gestaltung ist man weniger frei als wenn man in Beton, Glas und Styropor baut, weil der konstruktive Holzschutz beachtet sein will.
hi emil,
es war einmal.
laut enev sind für wohngebäude u-werte um 0,24 W/m2K erforderlich. enev: mind 52cm holz, fugen zwischen stämmen noch nicht berücksichtigt.
alle blockhausanbieter haben dafür wärmegedämmte blockhauswände entwickelt.
da ist dann auch eine zentralheizung möglich weil die tragende innere blockbohlenwand wegen der wärmedämmung sehr viel weniger thermischer belastung ausgesetzt ist, dh die wand bewegt sich in einem temperaturbereich von wenigen grad K und arbeitet deshalb kaum, das temperaturgefälle passiert rein in der dämmebene.
zur architektur sei auf finnische oder lettische bauten verwiesen, die lassen architektonisch ganz schön die sau raus, :michel: auch in blockbohlenbauweise. http://www.puuinfo.fi/puulehti

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#19

Beitrag von luitpold » Mi 12. Okt 2011, 22:15

citty hat geschrieben:Hallo Luitpold,

frueher hat man Lehm in die Fugen gespachtelt, heute werden die Staemme so abgeflacht, dass keine Fugen mehr bleiben. Die Holraeume fuer Leitungen isoliert man mit Glaswolle.
ah, schönen dank.
viellieb hat geschrieben: Wenn du noch einige Bauweisen kennst die günstiger sind, fände ich es nett wenn du sie preisgeben würdest. danke
ich denke die ferrocementbauweise selbst gebaut, liegt deutlich unter deiner preisvorgabe. aber bald werde ich es genauer wissen.

welche bauweisen hast du denn verglichen???

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

viellieb

Re: Blockhaus Bausatz. Taugt das?

#20

Beitrag von viellieb » Mi 12. Okt 2011, 23:46

ich denke die ferrocementbauweise selbst gebaut, liegt deutlich unter deiner preisvorgabe. aber bald werde ich es genauer wissen.
Ich dachte du kannst rechnen ? Oder rechnest weiter und baust dir ein Boot ? :hmm:
welche bauweisen hast du denn verglichen???
so ziemlich alles was in den letzten 39jin Deutschland gebaut wurde

lg derflip

p.s. zum Thema Thermo-Blockbohlen Haus sag ich nur Jouko Riihimäki :pfeif:

guts Nächtle

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“