Milchschafe

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Milchschafe

#21

Beitrag von Florian » Do 6. Okt 2011, 07:52

Mag sein Sabine, natürlich fressen Ziegen lieber Buschzeugs, aber das sie von Gras alleine nicht satt werden kann ich nicht bestätigen.
Solange die Weide nicht komplett abgefressen ist wie man es oft sieht, kommen die recht gut zurecht.

Ich sehs es an der Milch die sie geben, sobald es weniger wird, kommen sie auf die nächste Weide, wo höheres Gras steht, die Schafe bleiben ein zwei wochen länger.

ich glaube auch nicht das sie nicht satt werden, da ich bei den Ziegen fast nur Zwillinge bekomme, die auch bei den nicht Milchziegen immer flott an Gewicht zunehmen, und in keinster weise schwächeln.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Milchschafe

#22

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 7. Okt 2011, 10:58

aus der praxis der krainer steinschafe von einem ehemaligen halter + einem betrieb hier aus der region:

milch: geben sie wohl, geschätzte menge zwischen einem halben und einem dreiviertel liter

wolle: keine ahnung, die hat keinen interessiert

fleisch: wurde immer gern gegessen, niemand hat eine typische fleischrasse vermisst

haltung: problemlos, robust, ganzjährig draussen, anspruchsloser stall, selbständiges gebären + selbständige aufzucht

anschaffungspreis: irgendwo zwischen 100 und 150 (w), böcke gibts manchmal dazu geschenkt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Albert
Beiträge: 125
Registriert: Mo 22. Aug 2011, 16:23

Re: Milchschafe

#23

Beitrag von Albert » Fr 7. Okt 2011, 12:36

milch: geben sie wohl, geschätzte menge zwischen einem halben und einem dreiviertel liter
Für den Hausgebrauch langt's, bei 3-4 Stück. Gehen die gut mit der Hand zu melken?
wolle: keine ahnung, die hat keinen interessiert
Muss man sehen. Wäre schön wenn sichs zum Handspinnen eignet, ansonsten gibt's noch viele andere Verwendungsmöglichkeiten, vom Filzen bis zum Dachdämmen. :)
fleisch: wurde immer gern gegessen, niemand hat eine typische fleischrasse vermisst
klar, wenn man nicht drauf angewiesen ist Geld damit zu verdienen...
haltung: problemlos, robust, ganzjährig draussen, anspruchsloser stall, selbständiges gebären + selbständige aufzucht
anschaffungspreis: irgendwo zwischen 100 und 150 (w), böcke gibts manchmal dazu geschenkt.
Perfekt. Ich glaub die werden's.
Wenn der Stier das Gatter durchbricht und auf den Abgrund zurennt, so bringt er die Hörner und die Hufe durch,
warum jedoch nicht auch den Schwanz?

Manfred

Re: Milchschafe

#24

Beitrag von Manfred » Fr 7. Okt 2011, 13:55

Ich vermute mal, es wird wie bei allen Milchtierartrassen sein: Die Leistung stark vom Einzeltier abhängt.
Wer Milch will, sollte also bei einem Betreib suchen, der die Tiere zur Milchgewinnung hält und entsprechend selektiert.
Wer die Schafe nur als Rasenmäher oder aus Liebhaberei oder zur Ansammlung von Großvieheinheiten für Flächenprämien hält, wird kaum auf die Milchleistung achten, bzw. nur indirekt über die Fleischleistung der Lämmer.

stevo12

Re: Milchschafe

#25

Beitrag von stevo12 » Fr 7. Okt 2011, 20:47

Hallo
das lenkt vielleicht vom kernthema ab, interessiert mich doch sehr.
wieviel schafe oder ziegen sind denn eine großvieheinheit? welche prämien gibt es und wie sind die bedingungen?
vg

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Milchschafe

#26

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 7. Okt 2011, 21:08

Albert hat geschrieben:
milch: geben sie wohl, geschätzte menge zwischen einem halben und einem dreiviertel liter
Für den Hausgebrauch langt's, bei 3-4 Stück. Gehen die gut mit der Hand zu melken?
wenn man weiss wie dann schon ;)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Schafmelker

Re: Milchschafe

#27

Beitrag von Schafmelker » Di 11. Okt 2011, 23:27

Hi Albert,

meld dich mal, du kannst von mir robuste RPL wie auch robuste Ostfriesen bekommen. Sabienes Beitrag klärt aber schonmal alles grundlegende.
www.Milchschafzucht-Gersch.de

Beste Grüße

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Milchschafe

#28

Beitrag von Zacharias » Di 11. Okt 2011, 23:56

Hallo Paul,

mich würde interessieren, was du unter robusten Ostfriesen verstehst. Kreuzungen? Aus was? Wie ist die Milchleistung von diesen Tieren?
Wie viele Schafe melkt ihr? Was macht ihr mit der Milch?
Bin ja nicht so weit weg von euch, mein Nolana-Bock kommt aus Medebach.
Grüße,
Birgit

Schafmelker

Re: Milchschafe

#29

Beitrag von Schafmelker » Mi 12. Okt 2011, 13:11

Hi,

"meine" Ostfriesen stammen unter anderem von Züchtern die diese Tiere sehr extensiv halten, diese Tiere müssen auch ohne Kraftfutter auskommen können und befinden sich auch jetzt noch ohne Stall zusammen mit Landschafen auf Höhen von über 650 Metern Die Tiere sind gedrungener und nicht so groß. Die Milchleistung ist nartürlich nicht mit "üblichen" Ostfriesen zu vergleichen, was das betrifft verlasse ich mich aber auf Aussagen anderer Züchter. Wir selbst stehen da noch am Anfang. Wir haben dieses Jahr zwanzig OFM gemolken und die Milch selbst verwendet ( da noch kein Biosiegel vorhanden war ), für z.B Frischkäse, Weichkäse, Joghurt, Trinkmilch. Ohne Siegel wird man die Milch hier in der Regel nicht los. Ab nächstem Jahr werden wir schon mehr melken und die Milch an verschiedene Molkereien liefern. Diese verkäsen entweder im Lohn oder kaufen sie einfach ab.
Dann stammt dein Bock bestimmt vom G.

Beste Grüße

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Milchschafe

#30

Beitrag von Olaf » Mi 12. Okt 2011, 13:25

Wir haben dieses Jahr zwanzig OFM gemolken und die Milch selbst verwendet ( da noch kein Biosiegel vorhanden war ), für z.B Frischkäse, Weichkäse, Joghurt, Trinkmilch
Wieviel Milch war das denn? Wenn ich lese, dass da (immerhin :) ) ein halber bis 3/4 L pro Tier rauskommen mag, sind das ja 10 bis 15 L.
Wir hatten in der Spitze 5 L von unseren drei BDE´s und wußten nicht mehr wohin mit der Milch....
Man kann doch nicht den ganzen Tag Frischkäse essen :flag:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Schafe und Ziegen“