Das Lehm-Fachwerkhaus
Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
Gerner - Schäden an Fachwerkfassaden
Autorenportrait
Manfred Gerner, 1939 in Haan geboren, erlernte das Zimmererhandwerk, studierte Architektur und war bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Referats Denkmalschutz der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1981 leitete er zwanzig Jahre das Deutsche Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda. Er lehrt am Institut für konstruktives Entwerfen der Fachhochschule Erfurt. Manfred Gerner ist der international anerkannte Experte für Fachwerk und Holzkonstruktionen.
http://www.ibp.fhg.de/literatur/fachz/W ... physik.pdf
http://www.ibp.fhg.de/literatur/ibpmitt/ibp438.pdf
Altbausanierung 1 von Helmuth Venzmer
(Vorträge zum Feuchteschutz von den 18. Hansatischen Sanierungstagen)
Fraunhofer IRB Verlag/Beuth Verlag 1. Auflage 2007
Seite 249 Vortrag U. Erfurth, Welden über Feuchtehaushalt an WDVS- Fassaden
http://www.u-wert.net/aussendaemmung-auf-fachwerk/
Fachwerkhäuser sind zwar oftmals schön, bauphysikalisch sind sie aber eine absolute Katastrophe. Deshalb baut auch heute kein halbwegs vernünftiger Mensch mehr eines.
lg
luitpold
Autorenportrait
Manfred Gerner, 1939 in Haan geboren, erlernte das Zimmererhandwerk, studierte Architektur und war bis 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Referats Denkmalschutz der Stadt Frankfurt am Main. Ab 1981 leitete er zwanzig Jahre das Deutsche Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda. Er lehrt am Institut für konstruktives Entwerfen der Fachhochschule Erfurt. Manfred Gerner ist der international anerkannte Experte für Fachwerk und Holzkonstruktionen.
http://www.ibp.fhg.de/literatur/fachz/W ... physik.pdf
http://www.ibp.fhg.de/literatur/ibpmitt/ibp438.pdf
Altbausanierung 1 von Helmuth Venzmer
(Vorträge zum Feuchteschutz von den 18. Hansatischen Sanierungstagen)
Fraunhofer IRB Verlag/Beuth Verlag 1. Auflage 2007
Seite 249 Vortrag U. Erfurth, Welden über Feuchtehaushalt an WDVS- Fassaden
http://www.u-wert.net/aussendaemmung-auf-fachwerk/
Fachwerkhäuser sind zwar oftmals schön, bauphysikalisch sind sie aber eine absolute Katastrophe. Deshalb baut auch heute kein halbwegs vernünftiger Mensch mehr eines.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
nee, übel ist es nicht, ich wollt das forum auch nicht schlecht machen. im fachlichen bereich scheint es sich nur so oft (fast immer) in zwei lager zu spalten und ich weiss noch nicht, ob ich denn lieber der ansicht x oder der ansicht y glauben soll. die streitereien zu lesen hat durchaus was amüsantes, bringt mich aber leider nicht viel weiterFrau Hollerbusch hat geschrieben:
Das Fachwerkforum fand ich eigentlich gar nicht übel, war allerdings schon ewig nicht mehr drin. Und ok, Meinungsverschiedenheiten die in Streitereien ausarten .... gibt's die nicht in jedem Forum?![]()

@all: danke für die tipps, das bringt mich schon ein wenig weiter.
ich werd also den rauchfangkehrer (vielleicht gewöhn ich mich ja auch mal an das wort schornsteinfeger und daran, dass der in D offenbar was zu melden hat) bitten, seine meinung zu äussern solange/sobald alles entkernt und zugänglich bzw. sichtbar ist. ist schonmal gut zu wissen.
mit mauerfeuchtigkeit(svermeidung) kann ich denk ich in allen facetten umgehen, bei dem thema bin ich fit, da weiss ich was zu tun ist und da bringt das haus auch keine groben probleme mit bislang.
innendämmung kommt auf keinen fall in frage, diffusionsoffene aussendämmung seh ich mir grad an (da gibts wohl nicht viele möglichkeiten?). wenn so ne aussendämmung schon mal wer gemacht hat, würd ich mich freuen wenn mir da wer was erzählen kann drüber. vielleicht kommt auch keine drauf, mal sehen.
wo ich mir noch den kopf drüber zerbreche sind die fenster und der einbau einer terrassentüre. der ganze stolz des vorbesitzers waren nachträglich mit PU-schaum eingebaute plastikfenster, die sind mir ein besonderer dorn im auge und die müssen platz machen für holz-sprossenfenster mit fensterläden (und woanders hin müssen sie auch - unsymmetrisches stellt mir die haare auf). da les ich grad nach über diffusionsoffenen einbau, auch da würd ich mich freuen wenn da schon wer erfahrung damit hat.
irgendwann beschäftige ich mich dann noch mit dem dach, das wird noch ein eigener spass.
hat hier jemand ein ausgebautes dachgeschoss? wirken da die lehmwände auch so gut aufs raumklima - vor allem im sommer?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
Der Schornsteinfeger wird kaum zu umgehen sein, fürchte ich. Ich weiß nicht wie es in Ö ist - aber hier muß der Kamin einmal jährlich gefegt werden, d.h., eine Feuerstätte muß angemeldet sein. Bei Heizungsanlagen wird einmal jährlich eine Abgasmessung durchgeführt.
Man kann sich den Kaminfeger auch nicht frei wählen, sondern es gibt einen Bezirksschornsteinfeger der sein Gebiet betreut. Es kommt also evtl. auch auf den SF als Person an, wie "mutig" oder kulant er ist. Da muß man halt mit dem leben der da grad für den Ort zuständig ist und kann sich den nicht aussuchen. Das sollte mal geändert werden, aber so weit ich weiß ist das noch immer so.
Er muß ja die Abnahme machen und auch dafür gerade stehen, was er genehmigt und was nicht. Ich glaube, bei allem Gottvertrauen, ohne offzielle Abnahme würde ich mich nicht trauen eine Heizung oder einen Ofen zu betreiben. Denn wenn was passiert zahlt mir niemand den Schaden, die Versicherung wird sich fein raushalten und dann....?
Man kann sich den Kaminfeger auch nicht frei wählen, sondern es gibt einen Bezirksschornsteinfeger der sein Gebiet betreut. Es kommt also evtl. auch auf den SF als Person an, wie "mutig" oder kulant er ist. Da muß man halt mit dem leben der da grad für den Ort zuständig ist und kann sich den nicht aussuchen. Das sollte mal geändert werden, aber so weit ich weiß ist das noch immer so.
Er muß ja die Abnahme machen und auch dafür gerade stehen, was er genehmigt und was nicht. Ich glaube, bei allem Gottvertrauen, ohne offzielle Abnahme würde ich mich nicht trauen eine Heizung oder einen Ofen zu betreiben. Denn wenn was passiert zahlt mir niemand den Schaden, die Versicherung wird sich fein raushalten und dann....?

Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
"Erscheint diese Woche"kraut_ruebe hat geschrieben:das kann man noch nicht kaufen :(

Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
Wenn Dir Fachwerk "von Haus aus" fremd ist, hilft vielleicht das Buch hier weiter: http://www.amazon.de/Fachwerk-als-histo ... 439&sr=1-1
Da wird einmal die Geschichte des Fachwerks erläutert, in welcher Zeit wie gebaut wurde und regionale Unterschiede (ist z.B. auch interessant, weil man dann beim Altstadtbummel selber sieht, welches Haus älter und welches jünger ist).
Nächstes Thema sind die beteiligten Baustoffe Holz/ Lehm/ Naturstein/ Backstein/ Putze und Mörtel / Farben
Dann kommt "Wände, Decken und Fassaden (tragende Wände, Innengerüst, Fassade, Dach)
"Alte Fachwerkhäuser heute" behandelt Restaurierung, Planung, Fehler
Im Anhang finden sich Glossar, Adressen von Museen und Fachhochschulen als Ansprechpartner, weiterführende Literatur und Beispielzeichnungen vom Fachwerkgerüst mit den Bezeichnungen wie Kopfriegel, Brustriegel, aufgekämmter Balken - bestimmt hilfreich bei einem Gespräch mit dem Zimmermann.
Das Buch ist nicht billig, aber dafür dick und voll mit Beispielfotos, um ein Grundverständnis für das "System Fachwerk" zu entwickeln (und um sich nicht irgendeinen Mist aufschwatzen zu lassen) kann ich es absolut empfehlen.
Da wird einmal die Geschichte des Fachwerks erläutert, in welcher Zeit wie gebaut wurde und regionale Unterschiede (ist z.B. auch interessant, weil man dann beim Altstadtbummel selber sieht, welches Haus älter und welches jünger ist).
Nächstes Thema sind die beteiligten Baustoffe Holz/ Lehm/ Naturstein/ Backstein/ Putze und Mörtel / Farben
Dann kommt "Wände, Decken und Fassaden (tragende Wände, Innengerüst, Fassade, Dach)
"Alte Fachwerkhäuser heute" behandelt Restaurierung, Planung, Fehler
Im Anhang finden sich Glossar, Adressen von Museen und Fachhochschulen als Ansprechpartner, weiterführende Literatur und Beispielzeichnungen vom Fachwerkgerüst mit den Bezeichnungen wie Kopfriegel, Brustriegel, aufgekämmter Balken - bestimmt hilfreich bei einem Gespräch mit dem Zimmermann.
Das Buch ist nicht billig, aber dafür dick und voll mit Beispielfotos, um ein Grundverständnis für das "System Fachwerk" zu entwickeln (und um sich nicht irgendeinen Mist aufschwatzen zu lassen) kann ich es absolut empfehlen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Das Lehm-Fachwerkhaus
danke, ist schon bestellt 

There's a crack in everything. That's how the light gets in.