
Ich habe da einen Schornstein durch das Dach (Flachdach, Teerpappe) gezogen. Und die Öffnung nicht (!) wieder dicht bekommen. Bei einem Dachziegeldach ist das relativ einfach, bei einem Flachdach schwierig. Daher rate ich Dir davon ab, den Schornstein durch das Dach zu ziehen.
Aus der Ferne sieht es so aus, als ob das Rohr noch zu kurz ist und zudem schlecht gedämmt. Der Rauch steigt ja nur aufgrund seiner Temperatur im Rohr auf. Wird die Temperatur des Rauches außerhalb der Hütte sehr schnell kalt, steigt er nicht mehr auf, sondern kondensiert. Das kann sehr gefährlich sein, denn das Kondensat kann sich bei Funkenflug aus dem Ofen heraus entzünden und dabei sehr sehr heiße Temperaturen erreichen, die deine Hütte definitiv abfackeln werden!
Daher ist es notwendig, daß Rohr zumindest außen zu dämmen. Die beste Vorgehensweise ist, das Rohr in einen Schornstein einzumauern, wobei Du das Innenrohr aus Emaille mit dicker Steinwolle (10-15cm) einpackst. Der gemauerte Schornstein gibt dem Rohr auch Halt, so daß Du das Rohr noch mindestens einen Meter höher ziehen kannst.
Dann entferne die Spitzhaube - sie bremst in der Regel den Rauchabzug mehr als alles andere. Das Beste ist der Verzicht auf eine Abdeckung. Der Regeneinschlag muß allerdings dann abgeführt werden - das kannst Du im unteren Knick außen mit einem kleinen (!) Ablaßloch und -rohr realisieren, wenn Du den Schornstein mauerst. Das spült auch das Kondensat weg, die Gefahr eines Schornsteinbrandes verringert sich dadurch.
Im Innern der Hütte kannst Du aus Lochziegeln oder versetzt gemauerten Ziegeln eine Art Wärmespeicher um den Ofen herum aufmauern. Kann auch als Ablagefläche dienen. Zwei Metallkanister gefüllt mit Wasser und etwas Steinwolle zwischen Ofen und Wand dienen als Pufferspeicher. Das Innenrohr kannst Du mit einem dicken Tonrohr umgeben, dieses entnimmt weitere Wärme für das Innere des Raumes.
(1) Seitliche Mauerung aus Lochsteinen oder versetzte Ziegelsteine. Speicherwand.
(2) Mit Wasser gefüllte Metallkanister. (20 Liter Metall-Benzinkanister mit Wasser.) Speicher für Abwärme.
(3) Dämmplatte zur Wand.
(4) Tonrohr um Emaillerohr gelegt. (z. B. Abwasserohr aus Ton.) Speicher für Abwärme.
(5) Mauerung, beziehungsweise gelb = Regenwasser-/Kondensatabführung.
(6) Dämmung rot.
(7) Rohr um einen Meter verlängert.
Wichtig: Unter dem gemauerten Schornsteine eine stabile, mit genügend Stahl armierte Betonplatte gießen. Da kommt einiges an Gewicht zusammen und der Schornstein sackt Dir weg!
Freundliche Grüße
Bernhard