Es ist ja auch möglich einen wasserführenden Grundofen zu bauen und ihn quasi als eine Art Zentralheizung zu betreiben.
Nun taucht aber folgende Frage auf: ist es sinnvoll und richtig, ein Haus alleine mit Ofenheizung zu beheizen? Wenn ich daheim bin ist das ja kein Thema. Aber was ist denn, wenn man im Winter mal für mehrere Tage oder gar Wochen nicht anwesend ist, z.B. wegen Krankheit oder Urlaub?
Was würde man in so'nem Fall machen? Alle wasserführenden Leitungen leeren und Hauptwasserhahn abdrehen, damit nichts einfriert?
Aber bei wassergeführtem Ofen wären immer noch die wassergefüllten Heizungsrohre, die man ja nicht mal eben so leerlaufen lassen kann.
Und überhautp ist es doch für ein Gebäude nicht so gut, es längere Zeit ungeheizt zu lassen.
Andererseits, macht es Sinn eine komplette Zusatzheizung nur zu installieren für den Fall der Fälle und nur wenige Wochen oder gar nur Tage - wenn überhaupt?

Wie habt ihr das gelöst oder wie seht ihr dieses Thema?