AnamPrema hat geschrieben:
ich kenne mich jetzt nicht aus mit wikipedia,
aber da könnte vielleicht jemand der sich auskennt
mal was Textliches ändern/korrigieren?
Das Problem ist, dass es eben keine übergeordnete Instanz gibt, die entscheidet, was "wahr" ist. Insofern gibt es keine Korrektur, denn aus Sicht des Monsanto-hörigen Autors ist es wahr, dass Roundup harmlos ist - wer das bestreitet, ist eben ideologisch verblendet. Deshalb findet man bei Wiki in der Regel gute Infos über Dinge, die nicht zu Heissköpfigkeit bei bestimmten Leuten führen - aber eben auch als Sach-Information getarnte Werbung. Man kommt eben nicht darum herum, mehrere Quellen zu studieren und den Inhalt zu werten - etwas, was jedem Historiker geläufig ist (Wer ist der Autor? Warum schreibt er? Welche Interessen hat er? Von wem wird er bezahlt?) Bestens bekannt bei Themen zu Kernenergie, Gentechnik, und so weiter. Viele Firmen haben eben erkannt, dass es sich lohnt, Leute dafür zu bezahlen, aus Firmensicht "falsche" Informationen aus der Wiki zu entfernen bzw. "richtig" zu informieren. Und ein konventioneller Agroberater, für den industrielle Landwirtschaft ohne Herbizide undenkbar ist ("wollen Sie wie früher in Handarbeit tagelang Zuckerrüben jäten? Wer soll das bezahlen? Soie profitieren doch auch von billigen Lebensmitteln" usw. usf.), denkt eben über solche Agrochemikalien anders als wir.
Du kannst in der Wiki bei jedem Artikel den Reiter "Diskussion" anklicken, dann verstehst Du, worum es geht. Da wird zu jedem halbwegs kontroversen Thema eine Art Forumsdiskussion geführt, oft auf hohem Niveau, oft auch nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.