Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#1

Beitrag von Little Joe » Sa 17. Sep 2011, 20:17

Hallo ihr da draussen :mrgreen: , da meine Aussenküche nun fast fertig ist, welche direkt ans Gartenhaus und den Hühnerstall grenzt würd ich gerne den gesamten "Gebäudekomplex" (zur Vorstellung: Das Gartenhaus steht in der Mitte und ist nach vorn verlängert worden für die Aussenküche und wird nach hinten verlängert für den neuen Hühnerstall.) mit einem begrünten Dach versehen. Nun hab ich verschiedene Anleitungen gefunden, von Teichfolie drauf und dann selbstgemischtes Substrat und dann einfach abwarten bis hin zu Wurzelbremse, Flies sauteures irgendwas Substrat Drainage etc..

Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht oder weiss wie es geht?

Dank euch
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#2

Beitrag von Olaf » Sa 17. Sep 2011, 20:47

Hey Joe,
where you're goin' with that gun in your hand. .?
Sorry, ich find Deinen Nick total lustig, deswegen kann ich mir das nicht verkneifen.
-----------
Ich hab mal sowas gemacht, auf einem Teil unseres "Universalgebäudes". Also Ziegenstall, Sauna und inzwischen auch Wachtelstall.
Ich hab grad unlängst gedacht, ob ich das mal neu machen sollte, sind bei mir nur so 8 m2. Gefälle nach Ost.
Ich hab Gewächshausplane genommen und ca. 5 cm Erde draufgetan. Rasen gesät. Rasenmäher aufs Dach gebolzt und Rasen gemäht. What a pervert!
Aber irgendwann, Du kennst das sicher, heißer SOmmer, keine Zeit, ist der bis auf den Boden verbrannt.
Jetzt haben sich so Moose, Flechten angesiedelt.
Auf dem Dach unseres Krankenhausneubaus haben wir auch son Dach, für sicher teuer Geld und von ner Firma bepflanzt. Wir stehen da zum rauchen rum. Die meissten Pflanzen kenn ich, von meinem Dach. Paar würd ich gern noch klauen.
------
Kurz, ich würde Teichfolie nehmen fürs nächste Mal, die GH-Folie bröckelt schon, ich würd wieder Rasen sähen, um die Erde erst mal zu stabilisieren und dann wachsen lassen....
Aber nen Plan hab ich auch nicht...
Olaf
PS: Grad kam meine Frau vorbei und wir haben nachgerechnet. Vor 8 Jahren haben wir das angelegt. Aber jetzt müßte es wegen der GH-Folie neu gemacht werden, weil die an der Traufe und am Gebäudeanschluss, es geht dann wieder senkrecht hoch, fertig ist. Deswegen Teichfolie, ich denk, die hält länger.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#3

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 17. Sep 2011, 21:24

ich hab mal für ne kleine fläche - das waren so ca 2 x 2 m - einen rest teichfolie genommen, erde und kiesel halb/halb drauf und dann hauswurz eingepflanzt, das hat eigentlich tadellos funktioniert.

ich war immer im glauben, kiesel oder was ähnliches muss mit drin sein, weil sich das regenwasser sonst zu sehr staut. woher ich das hatte, weiss ich aber leider nicht mehr.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#4

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 17. Sep 2011, 21:51

hallo!

Ich hoffe, die Frage klingt nicht dumm....
Ich mein, bei der "normalen" Dachrinne macht schon mal das Laub von den Nachbarbäumen Probleme und verstopft alles - gibt es damit bei einem begrünten Dach keine Probleme?
Muss man da öfters mal den "Abfluss" reinigen??

Moose und Flechten wachsen auf unserem Betondach "ganz von selber" und eigentlich ohne Erde! :)

liebe Grüße!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#5

Beitrag von Olaf » Sa 17. Sep 2011, 22:02

Muss man da öfters mal den "Abfluss" reinigen??
Eher weniger. Das Laub bleibt eben liegen. Die Moose und Flechten kommen damit zurecht. Jedenfalls nicht mein Problem, sondern deren.
Beim "normalen" Dach muß dass alles durch das Fallrohr.....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#6

Beitrag von luitpold » Sa 17. Sep 2011, 22:19

http://www.bauder.at/fileadmin/data/dow ... hpaket.pdf

das wäre einmal eine ganz gute übersicht.

anstatt der drainmatte kann man auch zb eine schichte schaumglasschotter mit einer geotextilabdeckung nehmen, kommt in etwa auf 7-9€/m2

es muss nur eine gute entwässerung gewährleistet sein weil schaumglasschotter schwimmt bei staunässe auf und der dachaufbau verlagert/verutscht dabei.

als DIY pflanzsubstrat wäre eine mischung aus humus, katzensstreu(ton/wasserhaltig) und holzkohle (leicht) ideal.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#7

Beitrag von Manfred » So 18. Sep 2011, 00:39

Für so ein kleines Vorhaben wären die die professionellen Dachsysteme viel zu aufwändig.
Ich hab mir in Schweden und Norwegen verschiedene einfache Hütten mit Gründach angesehen.
Die hatten meist eine Holzverschalung und oben drauf einfach eine Noppenbahn, wie sie für die Fundamentabdichtung üblich ist.
Rund ums Dach Bretter angenagelt, die das Abrutschen des Substrates verhindern, bis es durchwurzelt ist.
Da drauf etwas Erde und den Bewuchs. Fertig.
Bei den hohen Niederschlägen da oben kann man natürlich auch mit wenig Substrat Gras auf dem Dach haben.
In D sind bei dünner Substratauflage eher Trockenpflanzen angesagt. Würde die "Saat" von Sedumsprossen empfehlen. Dann hast du preiswert und relativ schnell eine flächige Begrünung.

tanzi
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Türnitz
Kontaktdaten:

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#8

Beitrag von tanzi » So 18. Sep 2011, 07:47

Hi Joe

Wir haben auf unserem Hackschnitzelbunker (ca 6x10 Meter)so ein Gründach.
Aufbau > Betondecke > Folie > Flies > magere Erde + Agroperl
Das Dach hat fast keine Neigung > daher sind keine Abrutschsicherungen nötig gewesen.
Der Rand wurde unten mit Rollschotter (ca 10 cm) und einem Gitter abgeschlossen, so kann überflüssiger Regen gut abfliessen.

Die Folie ist eine stärkere Deichfolie - das Flies dient bei uns zum zwischenspeichern der Feuchtigkeit.
Da wir das Dach nicht zu sehr gewichtsmässig belasten konnten mischten wir unter die Erde ein drittel Agroperl (hilft auch der Wasserspeicherung).
Wir haben primär nichts angesäht - erst nach und nach trockenresistente Pflanzen aus der Umgebung (Wegrand, ..) aufgebracht.

Das Dach ist jetzt eine ganzjährig bunte Fläche.
Einmal jährlich im Herbst gehe ich rauf und entferne die wild aufwachsenden Jungbäume.

lg
aus dem schönen Traisental

Rudi & Gerti
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti

Knurrhuhn

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#9

Beitrag von Knurrhuhn » So 18. Sep 2011, 10:14

Gestern Abend blätterte ich durch dieses Fotoalbum und fand das bewachsene Dach auch ganz toll. Vor allem gefällt mir dieses krumm-bucklige sehr gut. Hat was von Hobbithäuslein. 'ne töfte Hütte, oder?

http://www.flickr.com/photos/smallape/3742194643/

http://www.flickr.com/photos/smallape/4 ... 714762643/

Dort sind auch Fotos dabei von der Dachkonstruktion. Ich glaube, die haben einfach Grassoden ausgestochen und auf Folie gelegt.

http://www.flickr.com/photos/smallape/3 ... 714762643/

Besonders schön fand ich, daß die Erdbeeren auf's Dach gepflanzt haben. :mrgreen:

Was ich mich nur Frage:
es ist ja keine Regenrinne montiert - kommt von so'nem Dach nicht viel runter an Regen, der dann vor's Haus klatscht und sich dann die Lehmwände vollsaugen? :hmm:
Ich weiß nur, daß Reetdachhäuser auch keine Regenrinne haben und deswegen eine Drainage ums Haus total wichtig ist, weil sich sonst die Wände vollsaugen.
Wie ist das bei diesen Gründächern?

Benutzer 146 gelöscht

Re: Dachbegrünung-wer weiss wie und wer hats schon gemacht

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 18. Sep 2011, 15:00

Hi Joe,

das Garagendach mit meinen Kollektoren begrünt sich gerade ganz von allein ;) , - mit Rankpflanzen hast Du jedenfalls den geringsten Aufwand und kaum zusätzliche Dachlast.
dach.jpg
Gruß

frodo

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“