Ja, es wäre wohl klug, sich das eine oder andere Buch zu leisten.
Internet ist ja schön und gut, aber bei den wenigen Funkwellen die die Pusta hier durchstreifen ists sehr mühsam zu suchen.
Den Test mit der Lehmkugel hab ich gemacht, auch das mit dem "über ne Maurerkelle Schieben" ... scheint schon geeigneter Lehm zu sein.
Es ist übrigens kein Fachwerk, sondern hm, ich glaube Lehmziegelbau, eventuell in den älteren Teilen Stampflehm, verputzt wurde mit Lehm/Roggenstroh Mischung.
Es wurde immer wieder mal dazugebaut, in früherer zeit dann mit "richtigen" Ziegeln.
Was schön anzusehen ist, die verschiedenen Versuche auf dem alten Lehmbau, Cement/Kalkhaltigen Putz zu verwenden.
Einmal mit Hasendraht, einmal mit Schilf, das andere mal mit normalen Draht um Nägel gewickelt, ganz wirre,enge Drahtgeflechte, oder ein anderes mal nur den lehm "geritzt".
Aber wo man auch klopft auf den lehmwänden, unter der Putzschicht hohl
Liegt glaub ich an der höheren Feuchtigkeit die der Lehm hat.
Eine Lehmwand macht mir besonders Sorgen, sie wurde nur auf Holz gebaut, und selbst robinie, schreibt man das so ? verrottet irgendwann einmal.
War heute mal mit ein paar alten Leuten hier am labern wegen Lehm, und auch über diese "Problemmauer", nicht ungefährlich meinten sie, vor ein paar Jahren ist ein Maurer in dem Ort hier bei der Instatdsetzung eines solchen Hauses verstorben. Bei dem Einsturz genau so einer Mauer, samt Dachstuhl dazu...
Wenn ich endlich ne digi cam auftreiben könnt, würd ich euch Bilder von der Hütte zeigen.