Altbausanierung mit Lehm

berti071

Re: Altbausanierung mit Lehm

#51

Beitrag von berti071 » Mi 20. Jul 2011, 22:39

Das Buch ist erstmals 1803 erschienen, also alte Technik, keine exotischen Zuschlagstoffe.
Das habe ich hier liegen :) , sehr interessant!!!

Trotzdem finde ich das Tadelakt "erstmal" Unschlagbar. Und die Kosten sind ja auch noch im Rahmen, wenn ich von Neuanschaffung Spühle, Badewanne, Waschbecken, Duschwanne ausgehe, fast Geschenkt ...., und wirklich Wasserfest und Dicht.

Laßt mich noch ein paar Tage lesen.......

lg

Nils

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Altbausanierung mit Lehm

#52

Beitrag von emil17 » Fr 22. Jul 2011, 21:25

DU hast es ja abgebildet.
Weiss der Kuckuck, warum ich Deinen Beitrag übersehen habe ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

berti071

Re: Altbausanierung mit Lehm

#53

Beitrag von berti071 » Fr 22. Jul 2011, 22:27

Weiss der Kuckuck, warum ich Deinen Beitrag übersehen habe ...
Passiert mir auch, wohl weil ich die Mail mit Benachrichtigung lösche und nur auf die Letzte schaue, wenn dazwischen ein Seitenwechsel war können schnell mal 2 Antworten perschütt gehen ;-)

Benutzeravatar
haiko
Beiträge: 9
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:49
Wohnort: z.Z. Dittmannsdorf (Klima 7a/6b)
Kontaktdaten:

Re: Altbausanierung mit Lehm

#54

Beitrag von haiko » Di 9. Aug 2011, 13:27

Hallo Allerseits.
Habe das Thema erst jetzt entdeckt, da ich schon länger nicht ins forum geschaut hab.
Bin im Moment sehr mit der Haussuche beschäftigt.
Aber den kleinen Hinweis zu Dagmars Haus möchte ich hier mal anbringen (etwas OT):
Der Hof ist schon in Karten von 1785 verzeichnet, also mindestens 226 Jahre alt.

So, jetzt schau ich mal weiter nach einem passenden Häuschen für mich.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Altbausanierung mit Lehm

#55

Beitrag von Dagmar » Di 9. Aug 2011, 13:36

Hallo Haiko,

vielen Dank für den Hinweis. Das das Ursprungshaus schon so lange da steht - wow. Leider ist dieses dann wohl um 1923 so ziemlich abgebrannt, fast bis auf die Grundmauern und dann neu wieder aufgebaut worden. Also sind von der sehr alten Substanz nur noch die ca. 60cm dicken Erdgeschoßmauern vorhanden.

Aber da ich davon überzeugt bin, daß die früher bei der Auswahl des Standortes von Häusern sehr viel mehr Sachverstand haben walten lassen, da bestätigen sich meine Erfahrung mit der Lage des Hauses. Dieses ist am Rande des Sandsteingebietes gebaut, von daher ist der Boden im und ums Haus eher trocken, hat also wenig aufsteigende Feuchtigkeit. Und der Brunnen ist einige Meter vom Haus entfernt im Bereich des eher lehmhaltigen Bodens gebaut worden, da wo sich das Wasser anstaut. Der soll nach Aussagen von Nachbarn und Verkäufer noch nie trocken gefallen sein.

Verliebe mich immer mehr in meinen Kleinsthof. :rot: :rot:

Dir Haiko nochmals Danke und ich drücke dir ganz fest die Daumen bei der Haussuche. :daumen: :daumen:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
haiko
Beiträge: 9
Registriert: Fr 21. Jan 2011, 16:49
Wohnort: z.Z. Dittmannsdorf (Klima 7a/6b)
Kontaktdaten:

Re: Altbausanierung mit Lehm

#56

Beitrag von haiko » Di 9. Aug 2011, 14:05

Hab schon was gefunden, was mein Interesse geweckt hat:
http://www.immowelt.de/immobilien/immod ... ade_tf2010

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Altbausanierung mit Lehm

#57

Beitrag von Dagmar » Di 9. Aug 2011, 15:43

Hallo Haiko,

das ist doch mal ein recht schönes Gebäude und wenn ich es mit dem Zustand meines Hauses vergleiche, doch sehr gut. Da drücke ich dir mal dafür die Daumen. Vielleicht klappt das ja endlich.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

berti071

Re: Altbausanierung mit Lehm

#58

Beitrag von berti071 » Do 15. Sep 2011, 19:31

Mal wieder zum Thema ;-)

Ich möchte mir nächsten Monat 10t Lehm kommen lassen, kostet mich 2€ die t plus 50€ Transport, sollte also nicht zu teuer sein!?

Diesen Lehm wollte ich im Garten lagern und mit einer Plane abdecken, wenn Zeit und Lust stimmen würde ich mir ein paar trockene Kg in die Scheune holen, zerbröseln und sieben...., so das ich im Frühjahr- Sommer mit der Lehmverputzerei und anderen Lehmspielereien experimentieren kann.

Steine und anderer "Müll" werden aussortiert, klar, aber welche Körnungen brauche ich denn nun wirklich?
Hauptsächlich möchte ich im Laufe der Zeit alle Zimmer mit Lehmputz versehen, aber ich möchte mit dem Zeug auch ein wenig Experimentieren....

Gibts eine Standart- Körnung, mit der man fast Alles machen kann, gerne auch mit Einschränkungen (Putz wird nicht Spiegelglatt, "Bauwerke" werden zu fein...??).

lg

Nils

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Altbausanierung mit Lehm

#59

Beitrag von Florian » Do 15. Sep 2011, 20:43

Ich kann dir leider keine Erfahrungsberichte liefern, nur einen link wo ich mich vor einiger Zeit mal über Lehm informiert habe.
Zumindest siehtst du dort was es an Körnungen für welche Anwendung gibt.

http://www.lehmputze.at/lehm_s&l_lehmgr ... mputz.html

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Altbausanierung mit Lehm

#60

Beitrag von roland » Fr 16. Sep 2011, 21:53

berti071 hat geschrieben:Gibts eine Standart- Körnung, mit der man fast Alles machen kann, gerne auch mit Einschränkungen (Putz wird nicht Spiegelglatt, "Bauwerke" werden zu fein...??).
Das schwerste ist wohl die Unterscheidung zwischen dem Lösanteil und dem Ton, alles drüber kannst Du gut mit der Schlemmprobe sehen. Ideal wäre ein eher tonhaltigerer (fetter) Grundlehm mit nicht allzuviel Sand - abmagern geht leichter!
ich fand die Beschreibungen im oben schon genanten Lehmbau-Buch vom Ökobuch-Verlag sehr hilfreich, aber die Praxis fehlt noch.
Ich glaub, ich würd erstmal eine Tonne aufbereiteten Lehm kaufen, 50€ Lehrgeld um das Gefühl zu bekommen ;)

Roland

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“