Welche Kettensäge

Manfred

Re: Welche Kettensäge

#21

Beitrag von Manfred » Mi 17. Aug 2011, 13:06

Stihl ist schon lang nicht mehr sooo lokal:
http://www.stihl.de/stihl-beginnt-fabri ... stich.aspx

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Welche Kettensäge

#22

Beitrag von mindsmith » Do 18. Aug 2011, 13:03

Shil produziert sehr wohl noch in Deutschland für den deutschen Markt.

Die Produktionsstätten im Ausland haben nicht immer was damit zu tun, das man "billig" produzieren will, sondern sehr oft um den lokalen Markt besser bedienen zu können.
In der Firma wo ich arbeite wird das auch so gemacht. Entwicklung und Produktion in der Schweiz (Mutterkonzern), wir haben aber auch in Dubai, Indien, China, Singapore Produktionsstätten. Dort werden die Produkte für den Lokalen Markt produziert, spart Logistikkosten und klar produziert man auch günstiger.
Wir holen aber nur einen ganz keinen Teil aus den Produktionsstätten in die Schweiz zurück <5%.

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Welche Kettensäge

#23

Beitrag von tipopaar » Fr 2. Sep 2011, 10:44

Hi!
Ich hab für's "grobe" eine eine 20 jahre alte 520er Jonsered mit 60er Schwert und für alles was mit Kabel zu erreichen ist eine Elektrokettensäge von Bosch beide leisten tadellose Dienste...

lg Ernst

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Welche Kettensäge

#24

Beitrag von woody » Mo 5. Sep 2011, 20:09

mindsmith hat geschrieben:Shil produziert sehr wohl noch in Deutschland für den deutschen Markt.

Die Produktionsstätten im Ausland haben nicht immer was damit zu tun, das man "billig" produzieren will, sondern sehr oft um den lokalen Markt besser bedienen zu können......
Das ist wohl eher Wunschdenken.
In Deutschland werden fast nur noch die Profigeräte produziert, also ein eher kleiner Teil der Produktpalette und selbst bei diesen werden Teile aus anderen Produktionsstandorten (China) verbaut. "Made by Stihl" heisst nicht, daß diese Maschinen in Deutschland produziert wurden!
Schaut man sich die Typenschilder mal genauer an so steht da sehr oft: "assembled with domestic an foreign parts" zu Deutsch sinngemäß "zusammengebaut aus heimischen und fremden Teilen".

Die orangen aus Schweden sind auch nicht schlecht, allerdings hat deren Mutterkonzern (Elektrolux) unsere AEG "geschluckt" und hunderte Arbeitsplätze vernichtet, für mich die Konsequenz von dieser Firma nichts zu kaufen. Außerdem ist die Ersatzteilversorgung wohl mehr als bescheiden wie ich öfters von Kollegen höre.

Ich habe vor ein paar Jahren meinen Maschinenpark fast komplett auf Dolmar umgestellt und habe es bisher nicht bereut. Bei den Profimaschinen bekomme ich da sehr gute Qualität zu einem günstigen Preis, die Maschinen amortisieren sich schneller, sprich sie verdienen dadurch schneller und länger Geld. Bei Kundendienst und Ersatzteilversorgung gibt es auch keine Probleme. Neben den Dolmars habe ich noch zwei Solos laufen, die sind auch um einiges besser als ihr Ruf ;)
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Welche Kettensäge

#25

Beitrag von Florian » Sa 10. Sep 2011, 21:02

ööhm, 5 Euro fürs Kettenschleifen ?

Also ich habe lange sehr viel von Stihl gehalten, die älteren Modelle laufen auch gut und zuverlässig.
Aber seit ich mir vor nem Jahr eine neue 170 "irgendwas" kaufte eben nicht mehr.
Nur Probleme, war sicher in Garantiezeit 10 mal beim Händler .... Kettenspannschraube ist auch unglaublich ungünstig platziert, Leistung gering, wegen kat anzunehmen ...

Ist natürlich auch eine billige Säge knapp 200 Euro aber dennoch sollte sie zumindest ne weile funktionieren.

Villeicht ist das bei den teureren Modellen anders, aber bevor ich 6-7-8 hundert euro für ne Säge ausgebe, kauf ich mir für die beiden alten Stihl Sägen Ersatzteile.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Welche Kettensäge

#26

Beitrag von emil17 » So 11. Sep 2011, 07:12

Florian hat geschrieben: Also ich habe lange sehr viel von Stihl gehalten, die älteren Modelle laufen auch gut und zuverlässig.
Aber seit ich mir vor nem Jahr eine neue 170 "irgendwas" kaufte eben nicht mehr.
Ist natürlich auch eine billige Säge knapp 200 Euro aber dennoch sollte sie zumindest ne Weile funktionieren.
Es ist schade, dass auch etablierte Marken wie Stihl offenbar der Versuchung nicht widerstehen können, auch Billigware anzubieten. Wenn man das Ding nur kauft, um es zu besitzen, und pro Jahr zwei Besenstiele damit absägt. dann spielt es vermeintlich keine Rolle, und kurzfristig mag es die Firmenbilanz aufbessernb, wenn man auch mit Neuschrott handelt, aber längerfristig versauen sich die Firmen damit ihre eigene Marke.
Wenn Du Dir überlegst, wie lange man brutto für 200 Euro arbeiten kann, ohne draufzulegen, dann kommst Du leicht drauf, dass das für den Preis nicht wirklich funktionieren kann. Kettensägen sind nunmal extrem wartungs- und unterhaltsorientiert. Wobei Du vermutlich auch Pech gehabt hast, aber dass es solche Ausschussware bis ins Regal schafft und nicht in der Qualitätsendkontrolle hängenbleibt, hat eben auch wieder mit dem Verkaufspreis zu tun.
Da fährst Du mit einer alten, revidierten Säge vermutlich besser - wenn Du sie wirklich brauchst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Welche Kettensäge

#27

Beitrag von Manfred » So 11. Sep 2011, 09:07

Das seh ich auch so. Solche Heimwerker-Billigschienen haben ja diverse renomierte Marken im Programm. Für das Geld kann man einfach kein Profigerät erwarten.
Stihl hätte da zumindest eine optische Trennung z.B. durch eine andere Farbe oder eine deutliche Abgrenzung in der Bezeichnung der Maschine vornehmen sollen.
Auf ihrer Website wird ja noch gegliedert nach "Privatanwender" (2 Ster Holz für den Kamin im Jahr), "Landwirtschaft und Gartenbau" (Wir müssen schon mal was tun, aber nicht ständig) und "Forstwirtschaft" (Profigeräte). Bei den Händlern stehen die dann leider alle im gleichen Regal.
Hab mir gerade eine 241 als leichte Universalsäge gekauft. Macht einen sehr guten Eindruck. Der Winter wird zeigen, ob sie ihr Versprechen hält.

Habt ihr übrigens gewusst, dass hinter den Kettensägen von Makita auch Dolmar steckt?

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Welche Kettensäge

#28

Beitrag von Florian » So 11. Sep 2011, 09:39

Dolmar kennt man hier überhaupt nicht, hab ich auch in Österreich früher nie gehört, aber ein Bekannter schwört auf seine Makita.

Hier bekommt man übrigens auch Stihl Nachbauten, meistens auf nem Markt, angeblich aus Rumänien.
Sehen für Leihen so aus wie Stihl, und man bekommt sogar Zylinder,Kolben usw als Geschenk dazu, falls mal etwas kaputt werden sollte :lol:

Benutzer 146 gelöscht

Re: Welche Kettensäge

#29

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 11. Sep 2011, 17:31

Florian hat geschrieben:ööhm, 5 Euro fürs Kettenschleifen ?

Also ich habe lange sehr viel von Stihl gehalten, die älteren Modelle laufen auch gut und zuverlässig.
Aber seit ich mir vor nem Jahr eine neue 170 "irgendwas" kaufte eben nicht mehr.
Nur Probleme, war sicher in Garantiezeit 10 mal beim Händler .... Kettenspannschraube ist auch unglaublich ungünstig platziert, Leistung gering, wegen kat anzunehmen ...

Ist natürlich auch eine billige Säge knapp 200 Euro aber dennoch sollte sie zumindest ne weile funktionieren.

Villeicht ist das bei den teureren Modellen anders, aber bevor ich 6-7-8 hundert euro für ne Säge ausgebe, kauf ich mir für die beiden alten Stihl Sägen Ersatzteile.
kann nichts gegen Stihl sagen, -Meine hat allerdings auch mehr als 200€ gekostet - damals, vor 26 Jahren :) , obwohl es damals eine "Kleine" (028 AV) war.
Ein neues Schwert, ein neues Starter-Seil und zwei mal neue Zündkerze, mehr war nicht an Wartung bisher :daumen:
Allerdings wurde sie nicht extrem häufig, aber doch regelmäßig verwendet.

Gruß

frodo

B.R.N.

Re: Welche Kettensäge

#30

Beitrag von B.R.N. » Mo 12. Sep 2011, 07:02

gruß.
aus der not heraus, mußte ich vor vielen Jahren mal fix aus dem wald heraus in den baumarkt ne ersatzsäge holen/kaufen. hab ne sehr preiswerte no-name seitdem. und die hat wirklich ackern müssen. hab mir gedacht, garantie gibts auch, verschleiß ist überall, kannst sie jederzeit zurück geben. aber da ding läuft und läuft und läuft. die mischung wird selbst zubereitet, für die kette nehm ich nur raps oder sonnenblume ( vorsicht bei kaltem wetter, da muß es vorher flüssig gemacht werden).
wer nun wirklich finanziell gut da steht kann natürlich auch mit ner stihl im wald glänzen.
frank

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“