kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
der elch oh schreck

kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#1

Beitrag von der elch oh schreck » Di 6. Sep 2011, 05:23

hallo, geht um ne wohnung recht großes wohnzimmer mit "amerikanischer" küche so nennt man es in spanien hier weiß ich ehrlich gesagt nicht ...
also wohnzimmer mit küche durch theke getrennt.
daher gibt es eine dunstabzugshaube im raum.
will einen kaminofen dort installieren, kamin vorhanden.
ich tendier zu externer luftversorgung des ofens , auch wenn nun keine dunstabzugshaube vorhanden wäre ,
denke da in etwa so : ofen zieht verbrennungsluft extern also nicht kalte luft erst in die wohnung. daher müßte der wirkungsgrad höher sein als bei interner luftzufuhr.
bei dunstabzugshaube und ofen , müßte die abzugshaube ja zusätzlich eine absicherung haben , zb geht nur mit gekipptem fenster ...

aber gibts unbedachte nachteile ? zb. feuchtigkeit schimmelbildung weil geht um eine mietwohnung , und über lüftungsverhalten der mieter die ich nicht kenne in zukunft weiß ich nunmal nix :mrgreen:


grüße

nen elch

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#2

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 6. Sep 2011, 06:44

Externe Luftversorgung ist besser. Dann gibt es in Bodennähe weniger Zug und der Brand ist stabiler.

Gruß
Bernhard

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#3

Beitrag von Spottdrossel » Di 6. Sep 2011, 06:44

Naja, die Frage ist halt, ob die
"kalte luft erst in die wohnung"
nicht auch gleichzeitig die frische Luft ist?
Ich habe jedenfalls den Verdacht, daß der "keine Erkältung mehr, seit mit Holz geheizt wird"-Effekt nicht nur durch den Temperaturwechsel zwischen morgens und abends kommt, sondern auch, weil der ganze Mief, der bei Zentralheizung ungestört in der Wohnung bleibt, gegrillt und durch den Schornstein gejagt wird, während saubere Luft nachkommt.
Wenn Du nicht selber drin wohnst, kann Dir der Gesundheitsfaktor natürlich wurscht sein :mrgreen: .
Wenn die Dunstabzugshaube nach draußen abbläst, brauchst Du externe Luftzufuhr, wenn sie nur das Fett rausfiltert und umwälzt, nicht.
Schimmelbildung...ist vielleicht auch die Frage, wie kalt denn da die Wände werden können? Ist bei Vermietung halt die Frage, ob gesteuerte Lüftung Sinn macht bzw. ob nicht das Risiko größer ist, das die Lüftungsanlage sabotiert oder falsch gewartet wird.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

der elch oh schreck

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#4

Beitrag von der elch oh schreck » Di 6. Sep 2011, 07:03

schon mal danke ,
bin da ja am rumüberlegen, zugluft an den füßen mag ich selbst ja nicht , daher hat da bernhard nen argument für extern gebracht was mir auch in den sinn kam.
spotdrossel, hat auch recht , nur frag ich mich wo ist der "mief" warme feuchte luft eh oben ... kalte trockene zieht unten rein geht durch den ofen durchs kamin ...

und nun ja ob vermietung oder selbst wohnen , versuch ich eben wohnraum wohnlich zu schaffen mag da idealist sein ... normaler vermieter würde sich das loch in der wand für extern eh sparen und die frage wäre nie gestellt ;-)

aber schon mal danke an die antworten


nen elch

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#5

Beitrag von Bunz » Di 6. Sep 2011, 13:28

Obwohl ich den Bernhard sehr schätze, muß ich der Spottdrossel Recht geben.
Der ganze Mief geht durch den Kamin nach draußen. Ein "Zug" entsteht dadurch nicht, zumindest bei "normalen" Kaminen.
Bedingung ist, daß die Fenster nicht ganz dicht sind, sonst funzt das Ganze nicht.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
costa-vicentina
Beiträge: 67
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:49
Wohnort: Meinhard

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#6

Beitrag von costa-vicentina » Di 6. Sep 2011, 14:22

die dunstabzugshaube ist ein typisch südeuropäischer offener kamin ?

lg
andy

Benutzer 146 gelöscht

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 6. Sep 2011, 16:30

vielleicht auch mal den Aspekt des Energieverbrauchs beachten: der Ofen muss doch nicht unbedingt die mühsam erwärmte Luft aus dem Zimmer zur Verbrennung nutzen und dann durch den Kamin entfernen, während von draußen kalte Luft ins Zimmer nachströmt... :hmm:
Lüften ist ja gut und wichtig, aber doch nicht immer zwangsläufig gerade dann, wenn geheizt wird :bang:
Also lieber externe Luftversorgung für den Ofen und davon unabhängiges, bedarfsgerechtes Lüften für das Zimmer - meine ICH ;)
DICHT darf das Zimmer sowieso nicht sein, sonst funktioniert die Ablufthaube auch nicht!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#8

Beitrag von Spottdrossel » Di 6. Sep 2011, 16:33

Vermutlich müßten wir erstmal klären, was für den Spanier "kalt" heißt.
Vielleicht gilt das in Rhön und hohem Vogelsberg noch als Sommer? :mrgreen:
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

der elch oh schreck

Re: kaminofen mit oder ohne externer luftversorgung ?

#9

Beitrag von der elch oh schreck » So 27. Nov 2011, 07:32

zur klärung ,
der ofen ist gekauft mit interner luft.
er steht auf der schwäbischen alb in einer vermieteten wohnung von mir.
der grund warum auf externe luft verzichtet wurde, einige gespräche mit besitzern wie auch leuten die öfen aufstellen.
die kondenswasser bildung in der externen luftzufuhr ist extrem.
in dem fall wäre die externe luft vom verlegen her zu teuer.
bei einem neubau würde ich extern den vorzug geben auch bei, wie auf der alb, - 20 grad im winter.
dazu wird dann eben wie gesetzlich vorgeschrieben , beim anschalten der ablufthaube vom herd nen fenster automatisch geöffnet oder ohne offenes fenster geht die abzugshaube nicht ,
hier kann man wählen was man verbaut. ... so nen bischen ofen ist fast schon spannend
wenn man nicht belangt werde will und es eudssr richtig bauen möchte ;-)
natürlich ist ein (abluft) wäschetrockner im verbund mit einem kaminofen die selbe gefahr wie eine abzugshaube !
gebe aber zu auf den gedanken kam ich nur durch nen zufall ... die gefahr dürfte aber die selbe wenn nicht höher sein.
ein wäschetrockner braucht noch keinen wäschetrockner - feger der einen zu etwas verpflichtet.
rest ist nachdenken :-)
ps. in spanien gibts auch keinen schornsteinfeger keine gez .... aber mehr arbeitslose wird zeit die berufe hier einzuführen :michel:

sonnige grüße aus spanien

nen elch

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“