PV-Anlagen, die einspeisen, müssen aus Sicherheitsgründen abschalten, wenn die Netzspannung weg ist. Man stelle sich vor, wegen Kabelarbeiten oder einem Brand wird die Leitung abgeschaltet. Wenn da fröhlich weiter eingespiesen würde, könnte man die Leitung nicht spannungslos machen.
Ebendeshalb ist auch auf dem Hauptverteiler der Hausinstallation ein deutlicher Hinweis auf eine PV-Anlage vorhanden, die dort ausser Betrieb genommen werden kann.
Das ist auch ein guter Grund, weshalb die lokalen E-Werke solche Anlagen abnehmen müssen.
Es ist natürlich ein Problem, wenn wegen Mangel der Strom abgeschaltet wird, denn dann sind auch alle PV-Anlagen im abgeschalteten Abschnitt tot.
Man kann die Dinger auf Inselanlage umschaltbar bauen, wenn man den Aufwand nicht scheut.
Ob man eine Anlage die nur für Einspeisung mit Eigenverbrauch ausgeführt ist, auf Autarkie umbauen kann, indem man nach der Trennung vom Netz zuerst einen Wechselrichter mit Akku anschliesst, der der PV-Anlage im nunmehr Inselnetz Netzspannung vorgaukelt, weiss ich praxisrelevant nicht. Das müsste aber klappen.
Probleme gibt es hier, wenn die Hausinstallation dreiphasig ausgeführt ist, die PV-Anlage aber nur einphasig ausgelegt ist, sowie wenn beim Umschalten Verbraucher mit so hoher Leistungsaufnahme eingeschaltet sind, dass der Wechselrichter oder der Akku überlastet wird.
Beim Einspeisen muss sichergestellt sein, dass die Einspeisung mit der Netzfrequenz synchronisiert ist.
Was die Meinungsvielfalt der Medien angeht:
Yuddha hat geschrieben: ↑Do 6. Okt 2022, 23:03
Ist das, was Du da aufzählst, denn nicht längst EINE QUELLE? Bis auf die Schweizer vieleicht.
Viele Dinge beruhen auf Fakten und man kann sich natürlich solange im Netz umsehen, bis man einen findet der das schreibt, was man lesen möchte. Dann kann man es aber auch gleich lassen. Die Schweizer arbeiten sehr viel mit deutschen Presseagenturen zusammen, oft ist in unserer Tagesschau der Auslandkorrespondent von ARD oder ZDF zu sehen. Man sollte auch bedenken, dass wir dreiprachig isnd, d.h. die Westschweiz und der italienischsprachige Landesteil funktionieren unabhängig.
Ich halte die Informationspolitik der öffentlich-rechtlichen Sender für hoch und ausgewogen, was nicht herisst, dass mir alle nachrichten gefallen. Wer mag, kann natürlich auch FoxNews oder Blocher TV schauen, wo unter dem Deckmantel alternativer unabhängiger Informationspolitik Werbung in eigener politischer Sache betrieben wird. Es gibt auch hier für jeden Topf einen passenden Deckel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.