Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3851

Beitrag von Rohana » Mo 11. Jul 2022, 11:15

SunOdyssey hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 10:24
Schade, dass du so gar nicht lesen möchtest, was ich geschrieben habe. Und immer wieder sehr polemische Argumente findest für was eigentlich?
Willst du ernsthaft, dass die Landwirtschaft so weitermacht wie bisher?
Das wird sie zwangsläufig nicht, denn auch bei uns ändern sich die Dinge. Ist halt die Frage ob man nur irgendwelchen dämlichen politischen Entscheidungen hinterherhecheln *muss*, oder ob man eigene treffen kann, die dem Betrieb und dessen verfügbaren Ressourcen angemessen sind - denn das sind zwei ganz verschiedene Dinge!
Mein Nachbar hat übrigens nichts davon gesagt, dass ihm die körperliche Arbeit leid war, sondern die Entmenschlichung und das Fehlen von Empathie für die Kreatur hat ihn fassungslos gemacht.
Die Entmenschlichung von was genau? Empathie für die Kreatur, warum willst du dann Zucht, Maschinen und Chemie wieder zurückdrehen? Kennst du eigentlich Schweineställe und -haltung von "früher", also mir läufts da kalt den Rücken runter... und willst du deine Kinder lieber Gänse hüten schicken als in die Schule? Es hat alles seinen Preis. Der muss, so oder so, gezahlt werden. Wenn ich mir nur anhören muss was mein Kollege für (geldwerte!) Mühen hatte einen Strohschweinestall bauen zu dürfen, da wundert mich gar nichts mehr. Jetzt bin ich nur gespannt ob der sich rechnet, oder ob's der grosse Reinfall ist, weil Schnitzel doch Schnitzel bleibt egal ob's vorher auf Stroh oder Spalten gestanden ist.
Du erwähnst immer die Verbraucher, die lieber billig billig kaufen bei Lebensmitteln als auf irgend etwas anders zu verzichten. Tut mir leid, ich kenne keinen Hartzer, der in Urlaub fahren kann, der hat einfach das Recht auf freie Zeit ohne Bewerbungsstress, was ich jedem von Herzen gönne, denn ich möchte nicht in so einer Situation sein. Und was glaubst du, in welches Regal die Berufskollegen deines Mannes greifen oder deren Frauen? Ja genau ins Billig Billug Discounterregal! Solange das so ist und nicht mal die regionalen Kollegen unterstützt werden, wundere ich mich über gar nix mehr.
Du wirfst mir Polemik vor? :hhe: Ist doch egal wer im Detail in welches Regal greift, solange sich die Verhältnisse nicht ändern. Wir haben 1,5% Landwirte in der Bevölkerung... Ich kann gerne bei Gelegenheit mal eine Umfrage unter den Kollegen machen, da wird von Discounter bis exklusiv-Bio alles dabei sein wie im Rest der Bevölkerung auch, vielleicht mit etwas mehr Tendenzen zu höheren Preissegmenten.
Die Wirtschaftsinteressen von alten weißen Männern sind leider so groß, dass man diese Art Mensch komplett einsperren und enteignen müsste, damit sich was ändert
Welche genau meinst du? Die Schweinebauern in den Niederlanden oder bei dir in der Nähe? Oder vielleicht die grossen Konzerneigner, die LEH-Oligarchen und ähnliche?
Was soll anders werden? Den Ansatz, den die Niederlande versuchen, finde ich richtig. Denn aus der Massentierhaltung kommen so viele schon benannte Lateralschäden, die man deutlich besser im Griff hätte, wenn sich das tatsächlich halbieren würde.
Mag sein. Aber es ist NICHT der richtige Weg, erst auf dem Rücken der Bauern eine dermassen intensive Tierhaltung aufzubauen (wer bezahlt denn die neuen Ställe, hm?) und dann per Enteignung "ups, das ist ja doch scheisse" das ganze wieder rückgängig zu machen. Merkt niemand wie hirnrissig das ist?
Auch wenn sich die Schweinehaltung (um die geht's ja wohl) nach Spanien oder sonstwoher verlagert, verlagert man die großen Probleme ja mit, die poppen dann da auf mit allen Konsequenzen. Da trifft man aber u.U. auf einen Bevölkerungstypus, der noch renitenter ist als die Niederländer/innen, das sich dann noch ganz andere Probleme ergeben können. Ist also auch eher eine Sackgasse.
Gut erkannt. Aber in Spanien ist es billiger, die haben die Mindestlöhne nicht wie wir und Umweltstandards auch nicht... und wenn's in Spanien nicht mehr geht, wie wär's mit Brasilien? Irgendwo wird die Erzeugung schon hin wandern. Aus den Augen, aus dem Sinn.
Das Anders kann nur in Richtung Gemüse und pflanzliches Eiweiß gehen. Da kommt uns die Tatsache, dass es wärmer wird, sogar entgegen, denn Feldfrüchte wie Soja und Kichererbsen brauchen etwas höhere Temperaturen als den gemäßigten Sommer aus alten Tagen. Das kann wesentlich umweltgerechter und auch in höheren Dimensionen produziert werden als Fleisch.
Das gab's alles schonmal. Ich weiss nicht ob es dir bewusst ist, aber "früher" war die Ernährung der Menschen auch hier ganz anders aufgebaut, und es hat auch funktioniert. Warum ist das nicht mehr so? Weil unbequem (sowohl in der Erzeugung als auch im Konsum, da muss man ja für kochen können... also früher mal)! Schau sie dir an, die Leute die jeden Tag Fleisch fressen. Die geben das freiwillig nicht auf, und eine Politik die Fleischersatz erzwingen will, wird nicht gewählt werden. Klar geht das heute einfacher mit viel Convenience-Gepansche auf pflanzlicher Basis, aber die sicher nicht gesünder ist als Fleisch mit dem Anteil an Chemie der da drin ist. Mal ganz abgesehen davon dass das Zeug auch ordentlich teuer ist - da verdienen aber die Konzerne, nicht die Bauern. Und ohne moderne Züchtung die du ja auch ganz schlimm findest, gäbe es hierzulande kein Soja.

Letzten Endes kann man sich auf die Politik nicht verlassen, als Landwirt schon zweimal nicht, denn die wollen nicht dass es den Menschen (oder den Tieren, oder der Umwelt) gut geht, die wollen wiedergewählt werden. Landwirte eignen sich prima als Sündenbock odeder Werbeträger, je nachdem was man grade braucht.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

penelope
Beiträge: 743
Registriert: Mo 26. Nov 2018, 15:41

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3852

Beitrag von penelope » Mo 11. Jul 2022, 11:21

Rohana hat geschrieben:
So 10. Jul 2022, 18:52

Siehst ja jetzt in der Krise wo die Leute das Sparen anfangen... verzichten die am ehesten auf Handy, Urlaub, Flugreisen, oder drehen sie die Heizung ein Grad runter? An (deutschen!) Erdbeeren und Spargel wird gespart, HartzIV Empfänger müssen sich alles leisten können, Lebensmittel sind zu teuer (sonst heisst es immer Lebensmittel sind zu billig)... aber Preissteigerungen bei anderen Dingen, tja, die sind halt so.
Nein, genau das sehe ich nicht.
Ich hab um mich herum viele Menschen, die sich Sorgen um die Energiepreise und um den nächsten Winter machen und überlegen, wie sie dem am besten begegen. Dabei verzichten viele in diesem Jahr auf teuren Urlaub, machen sich Gedanken, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren können und einige sind leider auch dazu gezwungen, sich beim kleineren Luxus im Alltag, wie es Spragel und Erdbeeren nun mal sind, einzuschränken (was beispielsweise für meine Oma, die ohne Handy, ohne Urlaub und ohne Auto in einer Mietwohnung lebt nun mal die einzige Möglichkeit ist, irgendwo zu sparen).

Ich finde es erschreckend, wie herablassend du an vielen Stellen pauschal über andere Menschen sprichst.

penelope
Beiträge: 743
Registriert: Mo 26. Nov 2018, 15:41

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3853

Beitrag von penelope » Mo 11. Jul 2022, 11:37

Rohana hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 11:15
Was soll anders werden? Den Ansatz, den die Niederlande versuchen, finde ich richtig. Denn aus der Massentierhaltung kommen so viele schon benannte Lateralschäden, die man deutlich besser im Griff hätte, wenn sich das tatsächlich halbieren würde.
Mag sein. Aber es ist NICHT der richtige Weg, erst auf dem Rücken der Bauern eine dermassen intensive Tierhaltung aufzubauen (wer bezahlt denn die neuen Ställe, hm?) und dann per Enteignung "ups, das ist ja doch scheisse" das ganze wieder rückgängig zu machen. Merkt niemand wie hirnrissig das ist?
Das ein großer Frust da ist, ist absolut verständlich.
Unverständlich ist nur, warum sich der Frust nicht gegen die Idioten richtet, die das den Landwirten aufgequatscht haben (Bauernverband und CDU), sondern gegen die, die damals schon geahnt haben, dass das nicht lange gut gehen wird (Grüne, Verbraucher- und Umweltschutz).

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3854

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Mo 11. Jul 2022, 12:21

penelope hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 11:37
Rohana hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 11:15
Was soll anders werden? Den Ansatz, den die Niederlande versuchen, finde ich richtig. Denn aus der Massentierhaltung kommen so viele schon benannte Lateralschäden, die man deutlich besser im Griff hätte, wenn sich das tatsächlich halbieren würde.
Mag sein. Aber es ist NICHT der richtige Weg, erst auf dem Rücken der Bauern eine dermassen intensive Tierhaltung aufzubauen (wer bezahlt denn die neuen Ställe, hm?) und dann per Enteignung "ups, das ist ja doch scheisse" das ganze wieder rückgängig zu machen. Merkt niemand wie hirnrissig das ist?
Das ein großer Frust da ist, ist absolut verständlich.
Unverständlich ist nur, warum sich der Frust nicht gegen die Idioten richtet, die das den Landwirten aufgequatscht haben (Bauernverband und CDU), sondern gegen die, die damals schon geahnt haben, dass das nicht lange gut gehen wird (Grüne, Verbraucher- und Umweltschutz).
Erstere möchten einen Umbau in einer für die Betriebe verträglichen Zeitspanne und wollen den Umbau entsprechend fördern.
Bzw. teilweise keine Veränderung, schließlich ist man mit dem eingeschlagenen Weg zu frieden.

Die Zweiten wollen einen Umbau in einer viel zu kurzen Zeitspanne und das auf volle kosten der Betriebe.
Noch dazu sind die Umbaupläne/-ziele dermaßen praxisfern, dass man mit auch nur einer kleinen Spur Ahnung von der Praxis erkennt dass diese Pläne niemals umsetzbar sind.

Ohne die Zweiten währen deutlich weniger Probleme für die Betriebe vorhanden.

penelope
Beiträge: 743
Registriert: Mo 26. Nov 2018, 15:41

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3855

Beitrag von penelope » Mo 11. Jul 2022, 13:13

Das Problem ist ja nicht jetzt entstanden, sondern vor mindestens 20 bis 30 Jahren, als sehr viel dazu geraten wurde, massiv zu investieren und immer mehr zu expandieren.

Natürlich tut es weh, wenn man jetzt realisiert, dass man damals auf die Falschen gehört hat. Noch länger dran festzuhalten verschärft die Probleme aber immer nur noch mehr und löst keines.

Benutzer 6456 gelöscht

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3856

Beitrag von Benutzer 6456 gelöscht » Mo 11. Jul 2022, 13:47

penelope hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 11:21
Rohana hat geschrieben:
So 10. Jul 2022, 18:52

Siehst ja jetzt in der Krise wo die Leute das Sparen anfangen... verzichten die am ehesten auf Handy, Urlaub, Flugreisen, oder drehen sie die Heizung ein Grad runter? An (deutschen!) Erdbeeren und Spargel wird gespart, HartzIV Empfänger müssen sich alles leisten können, Lebensmittel sind zu teuer (sonst heisst es immer Lebensmittel sind zu billig)... aber Preissteigerungen bei anderen Dingen, tja, die sind halt so.
Nein, genau das sehe ich nicht.
Ich hab um mich herum viele Menschen, die sich Sorgen um die Energiepreise und um den nächsten Winter machen und überlegen, wie sie dem am besten begegen. Dabei verzichten viele in diesem Jahr auf teuren Urlaub, machen sich Gedanken, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren können und einige sind leider auch dazu gezwungen, sich beim kleineren Luxus im Alltag, wie es Spragel und Erdbeeren nun mal sind, einzuschränken (was beispielsweise für meine Oma, die ohne Handy, ohne Urlaub und ohne Auto in einer Mietwohnung lebt nun mal die einzige Möglichkeit ist, irgendwo zu sparen).

Ich finde es erschreckend, wie herablassend du an vielen Stellen pauschal über andere Menschen sprichst.
Ich finde das auch, Rohana, du wirkst wie jemand, der/die alles richtig macht und nur die anderen liegen falsch! Sorry, so läuft es aber in dieser Welt nicht!
Ich will nichts zurückdrehen, ich habe sogar explizit beschrieben, wie ich eine Zukunft sehe, GSD nicht nur ich. Daher kannst du dir tatsächlich solche Kommentare einfach mal sparen mit "Gänseliesel" und so. Lesen hilft übrigens und Verstehen noch mehr!

Ja, euch könnte es jetzt an den Kragen gehen, aber ja und? Das bahnte sich seit Jahrzehnten doch an, warum habt ihr diesen Wahnsinn denn mitgemacht? Und wenn es dir und deiner Familie inviduell schlechter gehen, vielleicht wird dein Blick auf die "Hartz IVler" ja mal empathischer. Ich hatte so eine Phase auch mal im Leben und habe nicht so verbal auf andere eingedroschen, sondern mich um mein Überleben gekümmert. Das hat mich aus der Krise geholt und der Wandel über Ansichten und mein Berufsbild, aber nicht das Schreien über die Ungerechtigkeit der Welt, der blöden Politik und schon gar nicht das Verharren auf einer Position, die mir und der Welt einfach schadet.

Deshalb habe ich immer weniger Mitleid mit dir und deiner eventuellen zukünftigen Situation, die gabt ihr euch selbst geschaufelt. Und auf den Rest deiner überheblichen und tlw rotzigen Schreibe antworte ich nicht mehr, sind verschwendete Zeilen.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3857

Beitrag von Rohana » Mo 11. Jul 2022, 14:34

Äh, ja und, ich hab auch eine Weile HartzIV bezogen, ich weiss durchaus wieviel Spass das macht. Oder auch nicht. Rotzige Schreibe? Komm, geschenkt. Tschüss.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3858

Beitrag von sybille » Mo 11. Jul 2022, 17:21

penelope hat geschrieben:
Mo 11. Jul 2022, 11:21
Rohana hat geschrieben:
So 10. Jul 2022, 18:52

Siehst ja jetzt in der Krise wo die Leute das Sparen anfangen... verzichten die am ehesten auf Handy, Urlaub, Flugreisen, oder drehen sie die Heizung ein Grad runter? An (deutschen!) Erdbeeren und Spargel wird gespart, HartzIV Empfänger müssen sich alles leisten können, Lebensmittel sind zu teuer (sonst heisst es immer Lebensmittel sind zu billig)... aber Preissteigerungen bei anderen Dingen, tja, die sind halt so.
Nein, genau das sehe ich nicht.
Ich hab um mich herum viele Menschen, die sich Sorgen um die Energiepreise und um den nächsten Winter machen und überlegen, wie sie dem am besten begegen. Dabei verzichten viele in diesem Jahr auf teuren Urlaub, machen sich Gedanken, wie sie ihren Energieverbrauch optimieren können und einige sind leider auch dazu gezwungen, sich beim kleineren Luxus im Alltag, wie es Spragel und Erdbeeren nun mal sind, einzuschränken (was beispielsweise für meine Oma, die ohne Handy, ohne Urlaub und ohne Auto in einer Mietwohnung lebt nun mal die einzige Möglichkeit ist, irgendwo zu sparen).

Ich finde es erschreckend, wie herablassend du an vielen Stellen pauschal über andere Menschen sprichst.
penelope, da muß ich Rohana mal recht geben.
Sicher, viele Menschen machen sich Gedanken über die Energiepreise aber bei den Gedanken bleibt es dann auch. Umgesetzt wird bei vielen gar nichts. Ich arbeite in vielen verschiedenen Haushalten und sehe und fühle es auch das in vielen Haushalten sogar im Sommer noch die Heizung läuft und die Heizkörper auf 5 stehen und warm sind trotz das die Sonne reinknallt. Das neueste Handy muß sein aber über die steigenden Preise wird sich beklagt. Ich erlebe das fast täglich.
Auch Schnöselkram muss sein obwohl der teuer ist und man sich gleichzeitig beschwert immer fetter zu werden. Da kauf ich doch lieber Spargel und Erdbeeren für das Geld.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11098
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3859

Beitrag von emil17 » Mo 11. Jul 2022, 18:29

Ich möchte nicht, dass die Diskussion auf "wer ist schuld und wer ist arrogant" hinausläuft. Rohana ist in einer besonderen Situation, weil sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten Mühe gibt, rentabel und tiergerecht zu produzieren, und das Ganze auch noch in einer akzeptablen Qualität, und weil das der Haupterwerb ihrer Familie und nicht bloss ein Hobby wie bei mir ist. Wenn bei mir mal etwas nicht gerät, ist das halt so und am Einkommen ädndert sich gar nichts.
Von der anderen Seite her ist das so wies heute läuft eine Sackgasse. Die Bio-Leute der ersten Stunde sind nicht deshalb aus der konventionellern Intensivierungs- und Rationaliserungsschiene ausgestiegen, weil sie kein finanzielles Auskommen gesehen haben, sondern weil sie so nicht produziwren wollten. Als Produzent muss man nun mal in Vorleistung gehen und das Risiko tragen, dass die Kunden nicht so ticken wie man es gerne hätte. Auch die Bio-Landwirtschaft hat gelernt, dass Schrumpligkeit und Flecken kein Qualitätsmerkmal für Äpfel sind. Aber irgendwo, und das muss man den konventionellen Bauern vorwerfen, die nun zwischen Tisch und Bank fallen, kann mehr Effizienz nicht die nie erreichte und stets gleiche Lösung der gegenwärtigen Probleme sein.
Von der Politik kann man nicht erwarten, dass überfällige Korrekturen schmerzfrei für die betroffenen Gewerbe sein werden. Ebenso ist Vertrauen in die Berater und Ämter fehl am Platz, die diese Fehlentwicklung zu verantworten haben und sich nun schön stille halten, nachdem die Bevölkerung nicht mehr glaubt, dass das alles bloss ideologische Verblendung irgendwelcher spinnerten Ökofundis sei. Was Dinge wie Milchimporte aus Neuseeland (oder meinetwegen Wein aus Kalifornien, Frühkartoffeln aus Ägypten und so weiter) betrifft, so sind das Nachteile von Freihandelsabkommen, die immer so ausfallen werden, solange man mit hochweritgen Industriewaren mehr Geld verdienen kann als mit hochwertigen Landwirtschaftsprodukten.
Hier dürfen die Landwirte nicht auf die Importware schimpfen, die sicher nicht schlechter ist als die einhemische Produktion. Dass dem nicht so ist, kann jeder Konsument selber leicht heruasfinden. Vielmehr muss man auf den Unfug der weitern Transporte verweisen.
Die fachkundigen Berater werden immer neue Scheinlösungen für die immer gleichen Probleme haben - dann fährt man halt die Gülle aus Niedersachsen nach Vorpommern, damit man noch etwas weitermachen kann, worauf die Grossabnehmer die Schlachtpreise noch etwas weiter drücken können, also braucht es einen grösseren Stall, die Bank hilft mit günstigen Krediten und so weiter.
Entweder man macht das Spiel mit, oder man macht nicht mit. Aber beides geht so wie Duschen ohne nass zu werden, nämlich auf Dauer gar nicht.
Genau so wie Deutschland bei Industrieprodukten den guten Ruf wegen der guten Qualität hat und so auch die Preise dort noch einigermassen stimmen, hätte das Land verloren, wenn es bei billiger Massenware konkurrenzkräftig sein wollte.
Was fehlt, ist auf Seiten des Gesetzgebers, dass bei Importwaren jeglicher Art die Herkunft egal ist, aber die Produktionsweise nicht. Das hintertreiben die Groskonzerne, denn das ginge ihnen ans Lebendige, weil dann das internationale Ausspielen von Staaten gegeneinander und das Feilschen um Steuervorteile nicht mehr so zuverlässig funktioniert wie jetzt.
Aber dass die Politik offensichtlichen Unfug abstellen will und dass es diejenigen betrifft, die diesen Unfug warum auch immer machen, das kann man den Politikern nicht anlasten. Da muss man selber mit aufhören.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Tscharlie
Beiträge: 1056
Registriert: Do 27. Jan 2022, 08:45
Familienstand: verheiratet

Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

#3860

Beitrag von Tscharlie » Mo 11. Jul 2022, 21:37

Ich finde es "lustig" wie man heute argumentiert.

Viehhaltung? NIE!

Schon mal nachgedacht wie fruchtbare Böden entstehen? Klar kennt jeder aus Australien, da wuchert es geradezu. Oder am Amazonas, die reinste Pracht.

Wie ist nicht so? In USA gibts gute Böden? In Mitteleuropa gibts gute Böden?

Wie kam dann das?

Bison und Wiesent haben geduldig Jahrhunderte lang, Gras aufgenommen, wieder hochgewürgt, 3 mal durchgekaut und dann als Mist ausgeschieden.

So entstand eine "Muttererde" die ihren Namen mehr als verdient.

Wer also gegen Tierhaltung generell ist, ist auch gegen gute Böden.

Niemand hat gesagt, dass Kühe mit Kraftfutter aus aller Herrenländer gefüttert werden sollen.

Schweine, klar ein guter Verwerter von Abfall aller Art der, nicht um mit Sojabohnen aus dem Amazonasgebiet, wo eben kein nachhaltiger Boden ist, gefüttert werden soll.

Vielleicht wäre es eine Lösung die 12.000.000.000 kg Lebensmittel wie wir wegwerfen wenigsten in den Schweinetrog zu geben.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi

Antworten

Zurück zu „Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion“