Komposttee

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Komposttee

#21

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 8. Aug 2011, 08:48

Hallo Luitpold,
es mag sicher die Sonneneinstrahlung und ein anderes Klima in Alaska seine eigenen Auswirkungen haben. Allerdings müssten dann alle Gärtner in diesen Klimazonen solche fussballgrossen Kohlköpfe usw. in ihren Gärten ernten können.
Kompost, Komposttee, Terra Preta sind Dinge, die ich mir die nächsten Jahre bestimmt noch viel genauer ansehen und vor allem auch in der Praxis noch viel intensiver anwenden werde.
Die kurze Zeit der Anwendung von Komposttee ist für mich Anschauungsmaterial genug, um mich damit zu beschäftigen, immer genug Kompost in bester Qualität in ausreichender Menge zur Hand zu haben.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Komposttee

#22

Beitrag von luitpold » Mo 8. Aug 2011, 09:48

das größenwachstum der pflanzen in alaska ist dokumentiert.
aber natürlich, je besser die nähstoffversorgung die bodenstruktur die pflege, umso besser das ergebnis.

bei komposttee und terrapreta ist sicher noch lange nicht alles auf dem tisch. allein die unterschiedlichen rezepturen sind es wert ausprobiert zu werden.

hast du schon überlegt anstatt melasse zerkleinertes fallobst zum ansatz zu verwenden?

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Komposttee

#23

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 9. Aug 2011, 08:24

Hallo Luitpold,
nein, über das Fallobst hab ich diesbezüglich noch keine Überlegungen angestellt, aber vielen Dank für den Tip.
Hab heuer ja wirklich genug davon.
In einem Kompostbuch der Abtei Fulda fand ich einen Artikel über die Kompostierung von Fallobst. Möchte ich auch ausprobieren, alles was an organischer Masse anfällt in guten Kompost umzusetzen, ist mir genauso wichtig, wie das eigene Gemüse vom Garten.
Gruss
hobbygaertnerin

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Komposttee

#24

Beitrag von stoeri » Di 23. Aug 2011, 11:10

Hallo Hobbygärtnerin

ich habe mir auch beim ansetzen meiner Pflanzenjauche Kompost mit dazu getan.
Ackerschachtelhalm, Brennesseln, Beinweill, Reinfarn, Knoblauch und Zwiebelschalen und - reste, Kompost und ganz wenig frischen Hühnermist sowie etwas EM A und ganz viel Gesteinsmehl.
All die Sachen habe ich in den Bokashieimer getan in eine Plastiktüte mit vielen kleinen Löchern, jetzt brauche ich nur unten den Hahn auf drehen und die Flüssigkeit kommt raus.

Übrigens habe ich mein Zitronen- Mandarinen- und Kakibäumchen damit genährt und sie sehen noch richtig gut aus, bilde mir ein das sie die Blätter grüner geworden sind. Beim Zitronen- und auch beim Mandarinenbäumchen sah man die Blattadern und beim Mandarinenbäumchen sind viele gelbe Blätter dran einige fallen sogar ab.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Komposttee

#25

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 24. Aug 2011, 10:59

Hallo stoeri,
das klingt nach einer praktischen Lösung. Bin neugierig, wie es mit deinen Zitrus weitergeht, meine Pflanzen hatten auch diese hellen Blattadern, trotz dem ganzen gekauften teuren Zitrusdünger usw.
Und jetzt blühen sie immer wieder, sie werden sicher auch eine Menge der Früchte abwerfen, sie sehen insgesamt einfach viel gesünder aus.
Ich hab im Netz einiges über den Komposttee gelesen, rein vermutungsmässig müsste wohl der Komposttee aus Wurmkompost der ultimative Pflanzensmoothie sein.
Die Idee mit der Tüte ist gut, ich hab mit alter Feinstrumpfhose und altem Küchensieb herumgewerkelt, damit ich den Tee auch für Blattstärkung verwenden kann.
Das ist so eine mühsame Abseiherei.
Gestern war eine spannende Angelegenheit, die verschiedenen angesetzten Komposte konnte ich genauer begutachten, nächstes Jahr wird dann noch mehr mit den verschiedenen Komposten und Komposttee versucht.
Meine Zuccini sind generell immer gut gewachsen, mit der Kompostteegabe ist das fast unheimlich. In ein paar Tagen wachsen solche Riesenteile, ist eigentlich gar nicht so erwünscht, aber meine Nachbarinnen haben die Schwergewichte geholt und verarbeitet, angeblich waren sie trotz ihrer Grösse noch sehr mild und zart.
Naja, vielleicht wird unser Gemüse doch noch annhähernd so gross wie das in Alaska.
Nächstes Jahr möchte ich den Bäumen und Sträuchern auch eine Teegabe zukommen lassen.
Weiterhin viel Freude mit deinen Zitrus.
Gruss
hobbygaertnerin

Wurmbär

Re: Komposttee

#26

Beitrag von Wurmbär » Do 25. Aug 2011, 12:33

Hi,

habe vor ein paar Tagen mal den ersten Tee aus Regenwurmkompost hergestellt ... allerdings habe ich Vollrohrzucker dazu genommen, weil ich weder Melasse noch Fallobst hatte.

Nur leider ist das Jahr nicht mehr lange genug um irgend etwas über die Ergebnisse zu sagen. Gut gerochen hat das Zeug aber ... :daumen:

Den Wurmkompost habe ich anschließend auf Pflanzen und Wurmkiste verteilt und dabei festgestellt, daß die Springschwänze sich auf diesem Zuckerkompost nahezu überschlagen haben. Es könnte durchaus bessere Auswirkungen als "nur" Komposts haben. ((( Vielleicht lag's aber auch am Zucker :hmm: :ohoh: :pfeif: )))

LG Wurmbär

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Komposttee

#27

Beitrag von fuxi » Do 25. Aug 2011, 14:50

Sich subventionierten und mit schwersten, dieselfressenden Maschinen in Reinkultur (ungangssprachlich Monokultur) angebauten Zucker/Melasse zu kaufen, um seinen Wurmkompost aufzupeppen erscheint mir irgendwie seltsam :hmm:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Komposttee

#28

Beitrag von citty » Do 19. Sep 2013, 03:24

Hi,

hier wurde zwar oefters das "Alaskavideo" erwaehnt, doch gefunden habe ich es nicht. Beim googeln habe ich das hier gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=Uj4FL0u1wvg
Der Gaertner arbeitet mit Komposttee mit dem er die Pflanzen komplett giesst. Das duengt und schuetzt die Pflanzen gleichzeitig vor Krankheiten und Schaedlingen. Leider ist die Bildqualitaet sehr schlecht. Das Rezept gibt es ab 5:08.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Komposttee

#29

Beitrag von hobbygaertnerin » Do 19. Sep 2013, 13:42

Hallo citty,
Alaskavideo und dein reingestellter Link ist identisch.
Komposttee aus Wumkompost mögen Pflanzen sehr gerne, ich habe allerdings nicht das Riesengemüse wie im Video und vermute, dass die Pflanzen dort noch was anderes dazu bekommen oder das andere Klima für das Pflanzenwachstum förderlicher ist.
Bin um das schön gewachsene Gemüse schon sehr froh.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Komposttee

#30

Beitrag von citty » Do 19. Sep 2013, 18:00

Hi Hobbygaertnerin,

ich habe mir auch gedacht, dass der evtl. noch was anderes dazutut was er nicht verraet :hmm:

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“