rostende Fleischwölfe

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

rostende Fleischwölfe

#1

Beitrag von greymaulkin » So 7. Aug 2011, 12:39

Wir hatten einfach mal Glück :fypig: :fypig: :fypig: :fypig: :fypig: :fypig: :fypig:
und durften von einem Schrotthaufen zwei alexanderwerke mitnehmen.
Einen großen Fleischwolf und eine Fruchtpresse.
Hoffentlich haben wir alles Zubehör auch gefunden.

Beide haben eine Weile im Regen draußen verbracht und sind ein bischen angerostet.
Den Fleichwolf nimmt Harald gerade auseinander, die Fruchtpresse badet schon im warmen Wasser und wird geschrubbt.

Unsere Frage: Trocknen auf dem Ofen? Einölen? Wenn ja, womit?
Vor unserem geistigen Auge sehen wir schon Mangold, Spinat und Brennesseln durch den Fleischwolf wandern. Soll ja nicht nach WD40 schmecken :platt:
Meine eigene Jupiter Fruchtpresse lasse ich nach dem Spülen nur auf dem Ofen trocknen, aber die war ja auch noch nie rostig, jedenfalls nicht in den vierzig Jahren, in denen ich sie kenne.

Gruß, glücklich Bärbel und glücklich Harald

viellieb

Re: rostende Fleischwölfe

#2

Beitrag von viellieb » So 7. Aug 2011, 13:17

ich würde es mit warmen SpeiseÖl und Salz probieren.
Öl warm machen, soviel Salz unterrühren das es eine craemige Masse wird und dann mit einem weichen Tuch die rostigen Stellen damit sauber reiben.

viel Erfolg.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: rostende Fleischwölfe

#3

Beitrag von greymaulkin » So 7. Aug 2011, 14:07

Dann nur abputzen oder spülen, damit die Ölreste runtergehen? Soll ja nicht ranzig schmecken.

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: rostende Fleischwölfe

#4

Beitrag von Saurier61 » So 7. Aug 2011, 16:23

Hallöle.

leg das Teil einfach 2 Tage in Cola.... dann brauchst nicht scheuern oder irgendwelches Öl entfernen. Danach einfach normal spülen... fertig.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: rostende Fleischwölfe

#5

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Aug 2011, 18:23

für ein paar stunden in einen sud von essigbaumblättern geht auch gut. handschuhe tragen!
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: rostende Fleischwölfe

#6

Beitrag von greymaulkin » So 7. Aug 2011, 19:31

Also, inwendig rostfrei sind sie jetzt, äußerlich beinahe. Auf Herdplatte getrocknet. Mal sehen, ob sie auch rostfrei bleiben.
Besten Dank für die Tipps. (Das ist jetzt auch mal endlich eine vernünftige Verwendung für Cola :haha: )

Gruß, Bärbel

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: rostende Fleischwölfe

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » So 7. Aug 2011, 22:08

:) Rostfrei bleiben werden sie nur, wenn du sie gut fettest - dreh mal etwas Speck durch, bevor du sie einlagerst.
Dazu einen Beutel mit Silica-Gel zum Trockenhalten, und Rost ade....
Vor der nächsten Benutzung mußt du aber dann nochmal gründlich entfetten, sonst schmeckt alles nach ranzigem Schweinefett.
Aber zur Lagerung gibt es außer lebensmittelechtem Silikonöl (önologisches Öl, wird auch als Luftabschluß auf Mosten und Wein benutzt) nichts besseres.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: rostende Fleischwölfe

#8

Beitrag von marion » Mo 8. Aug 2011, 08:22

Mal eine Frage: was ist an Rost eigendlich so schlimm, außer das es das Material angreift ? Ist das nicht auch bekannt unter dem Namen Eisen 2 sulfat ?
Wenn meine Eisenpfanne rostet, wisch ich nur leicht über und freu mich über die extra Portion Eisen. Fehler ?

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: rostende Fleischwölfe

#9

Beitrag von Wolkenflug » Mo 8. Aug 2011, 10:08

marion hat geschrieben:Mal eine Frage: was ist an Rost eigendlich so schlimm, außer das es das Material angreift ? Ist das nicht auch bekannt unter dem Namen Eisen 2 sulfat ?
Wenn meine Eisenpfanne rostet, wisch ich nur leicht über und freu mich über die extra Portion Eisen. Fehler ?

Liebe Grüße,
Marion
Nein, Rost ist nicht Eisen 2 Sulfat. Sulfat (also SO4-) spielt dort keine Rolle. Rost ist Eisenoxid bzw. Eisenhydroxid.
Über die eine Extraportion Eisen kannst du dich natürlich freuen, aber leider ist Rost chemisch recht stabil, sodass das gebundene Eisen leider keinen Stellenwert für deinen Körper hat.

Wolkenflug

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: rostende Fleischwölfe

#10

Beitrag von roland » Mo 8. Aug 2011, 14:26

Hi,
zum Rost:
der macht uns Menschen nicht viel - aber die Funktion der Gerät wird schnell leiden und die poröse Oberfläche lässt sich nicht reinigen.

Zum Rostschutz nutze ich gerne Olivenöl in der Küche: trocknet nicht, wird nicht ranzig und ist essbar. Auch Holzgriffe und Bretter werden damit behandelt.

Roland

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“