
Gut, ich muß zugeben, daß ich bisher alle Zebras geschmacklich toll gefunden habe. Mir ist der Ertrag pro Pflanze allerdings auch nicht so wichtig.
Bei 50-70 Pflanzen stressen mich sehr ertragreiche Sorten eher zwecks Ernten, Essen und Verarbeiten. Ich hab im Tomatensalat lieber 15 verschiedene Sorten als eine Schüssel voll von nur einer Sorte.
@Zacharias: Ist das so, daß Lagertomaten immer reif geerntet und gelagert werden? Ich muß zugeben, darüber habe ich noch nicht nachgedacht und auch noch nicht recherchiert deswegen. DU bist hier die Fachfrau für Lagertomaten.

Bisher habe ich nur vor dem Frost die unreifen Tomaten geerntet und in Eierkartons nachreifen lassen. Grüne Tomaten will ich wegen dem Solaningehalt nicht verarbeiten (auch wenn die Amis das oft machen).
@Stadtgaertner, hast Du die grün verarbeitet?
Aufgehängt hab ich noch nix. Deswegen bin ich ja auch so gespannt drauf. Mein Dachboden ist trocken, kühl temperiert und dunkel. Ich denke mal, daß beim Ausreißen der Pflanze auch mit unreifen Früchten die Pflanze in die Notreife geht - so wie Bohnen. Ist aber nur ne Vermutung.
@Teetrinkerin: Nein, das ist kein Widerspruch. Es gibt wohl Sorten, die sich länger halten nach der Ernte bis sie das Faulen anfangen. Und dann scheint es Wintertomaten zu geben, die im Mittelmeerraum aufgehängt werden bis zum Verzehr. Ich würde mal sagen, Ersteres wird als "lagerfähig" bezeichnet, letzteres als "Wintertomaten".
