Heute hab ich mir eine Art "Arbeitsplatz" gebaut, um jetzt aus den Glattkantbrettern Scheuerleisten zu machen.
Nachdem ich den Ramsch-Frästisch auf eine Leimholzplatte geschraubt habe, lässt sich die Höhe mit paar UK-Lattenstücken sehr schnell und hinreichend präzise justieren, und dann über die normale Sperre fixieren. Von den Malerböcken haben wir etliche rumstehen, und so hab ich das q&d zusammengeschraubt.
Ich brauch ja insg. gut 4 m Länge und hinten ne Auflage.

- k-FRästisch2.jpg (78.99 KiB) 3748 mal betrachtet
Jaaaa, für die Absaugung musste ein Frischwasserrohr von nem Klo und ganz viel Panzertape herhalten, aber ...saugt ab.
Also, ich hab jetzt noch keine 2m-Bretter durchgeschoben, aber ich glaube das haut so hin. Ich hab erst mal heute nur verschiedenste Probestücken gemacht, und es hat richtig Spass gemacht. Die kann ich nachher meiner Gebieterin zeigen und erklären, was geht und auch was nicht geht oder nur, wenn ich an dem Tisch noch ein bisschen bastel oder zusätzliche Fräser kaufe. Ja, es bleibt ne Krücke, aber ich bin trotzdem glücklich.
Natürlich ist es so, dass ich kaum reproduzierbare Ergebnisse liefern kann, also muss ich alle Bretter am Stück durchschieben, bevor ich was verstelle oder nen anderen Fräser nehme. Aber das war mir von vorn herein klar und kann ich sehr gut leben mit.
LG
Olaf
PS: Und ja, ich hab mir auch ein Holz in zwei Varianten zugeschnitten, womit ich das letzte Ende durchschieben kann. EIn Bekannter und eigentlich routinierter Handwerker hat sich letztens an der Kreissäge den Mittelfinger -und nur den- abgeschnitten. Ich grübel immer noch, wie er das geschafft hat. Der muss doch wem den Stinkefinger gezeigt und den dann an die Säge gedrückt haben ....

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.