Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

berti071

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#31

Beitrag von berti071 » Fr 15. Jul 2011, 17:33

Moinsen

Ne, ist schon Richtig.

Eine Thermosyphon wird aufgebaut und das erzeugte WW aus dem TS- Speicher in den U- Riesenspeicher gebracht. Die TS nimmt sich ihr "kaltes" Wasser aus dem Riesenspeicher (weiter Unten).

Heizzaun und andere Solaranlagen laufen über Wärmewechsler...


Ich habe heute mal aus Spaß in einem Betonwerk aus der Nähe angerufen, Ab und An passiert es das Kunden zuviel Bestellen und dann ist ein Trudler zuviel unterwegs, oder es werden ganze Baustellen abgebrochen, der Beton ist aber schon zum Teil vorbereitet.

Wenn ich nun meine Geschichten vorbereite, Aushub- Schalung- Moniereisen etc., kann der Trudler einen Umweg machen und den Kram bei mir abladen. Muß nur ein wenig in die Kaffeekasse einzahlen ;-) Muß dann allerdings Alles nehmen!

Die Trudlerfahrer würden sich schon um das Einbauen kümmern, nur Verdichten, das machen sie nicht ohne Stundenlohn :platt:

lg

Nils

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#32

Beitrag von natrium24 » Fr 15. Jul 2011, 22:25

ups das entwickelt sich ja richtig :) :)

erstmal ein link, find ihn gut weil er zeigt wieviel auffwand man bei einer solaranlage treiben kann bzw. muss und was die geschichte bringt:

http://www.d-s-weicherding.de/SolarthermieLivedaten.htm


die hydraulischen schemata (oder wie immer die mehrzahl von schema heisst :) ) sind ganz interessant....

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#33

Beitrag von natrium24 » Fr 15. Jul 2011, 22:58

nachdem mein pc gebockt hat zu dem erdwärmespeicher:

es ist tatsächlich so zu verstehen das erde als speichermasse benutzt wird und die ringsherum anstehende erde als isolierung wirkt. die wärmespeicherfähigkeit von erde ist zwar geringer als die von wasser, dafür kann man aber einige hunder m³ speichervolumen mit geringen aufwand erschliessen. funktionieren tut es aber nur bei entsprechenden bodenverhältnissen: (strömendes) grundwasser würde den speicher z.b. inerhalb kürzester zeit wieder abkühlen.
ich hab mal versucht zur verdeutlichung eine skizze zu machen hatte leider kaum zeit entschuldigt die qualität:
Web Scannen.jpg
Web Scannen.jpg (48.95 KiB) 1519 mal betrachtet
im "sommerbetrieb" wird die im kollektor gesammelte wärme mittels p1 in die erde "eingelagert". uv ist dabei in richtung a-c offen, p2 ist aus und m ist geschlossen

im winterbetrieb wird die "eingelagerte" wärme mittels p2 dem erdspeicher entnommen und der wärmepumpe zugeführt. p1 ist aus, uv in richtung a.b offen und m ist geöffnet.

in dem erdspeicher werden natürlich icht so hohe temperaturen erreicht wie in eienem üblichen pufferspeicher, aber man hat halt ebend einge hundert m³ z.b. 20 -25 ° warme (oder kalte erde) für die wärmepumpe zur verfügung. und benötigt somit weniger energie um das temperaturniveau auf z.b. 60° für den heizungsvorlauf anzuheben.

insgesamt ist es eien interessante lösung die aber ziemlich technisch ist....

berti071

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#34

Beitrag von berti071 » Sa 16. Jul 2011, 10:51

Moin

Erstmal Danke für den Link! Gestern Nacht um Mitternacht noch 67 Grad im Tank, schon nicht schlecht ;-)

Mit den verschiedenen Schichten und Anlagen die nur diese Schichten bedienen gibts also schon, keine neue Idee von mir :schmoll: hmm.

Erdwärme ist schon ne feine Sache, von 20 auf 60 ist Preiswerter als von 0 oder 10, das ist Klar, aber irgendwie noch nicht was ich mir Vorstelle :grr:

Irgendwie geht es mir auf den Sender das da doch noch so viel Energie aufgebracht werden muß....., aber wahrscheinlich hab ich da noch zu wenig Ahnung von der Materie, bin immer noch auf dem Trichter das ettliche m² Kollektoren mich ohne Zusatzenergie durch den Winter bringen könnten..... :platt: :pfeif:

Habe mich da erstmal der Meinung von roland angeschlossen: Speicher muß nur Groß genug sein :aeh:

Ich vergrabe einfach ne Fertig- Garage in meinem Garten und mach die Wasserdicht, so! :flag:
(und wenns dann doch nichts mit der Solaranlage wird reiß ich die Decke ein und hab nen Badeteich.....)

lg

Nils

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#35

Beitrag von luitpold » Sa 16. Jul 2011, 11:15

Ich vergrabe einfach ne Fertig- Garage in meinem Garten und mach die Wasserdicht, so! :flag:
papp dämme auf deine bude (schade um die schöne ziegelfassade) und du kannst deinen brennholzbedarf mit der gartenschere machen.
tanks pumpen erdsonden und das ganze gedöns kannst du dir dann auch ersparen.
ist halt ein unkultiges langweiliges leben. :engel:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

berti071

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#36

Beitrag von berti071 » Sa 16. Jul 2011, 12:35

Moinsen

Da muß ich sowieso noch mit nem Fachmann reden, die Fassade möchte ich gerne erhalten!!

Aufgebaut ist das Mäuerchen von aussen halt Ziegelfassade--> Luft--> Mauerwerk--> Putz, im ganzen komme ich auf gute 45- 50cm Wandstärke....
Leider hat der Vorvor- Besitzer die Seiten und Hinten zu DDR- Zeiten verputzen lassen, da könnte- würde ich auch nöch Dämmen wenn es sein müßte...., aber die Fassade..., schnief, nöö, bitte nicht.
Ich weiß das ne Innendämmung ne heikle Sache ist, aber auf das Risiko würde ich mich einlassen, sonst ist der Charme des Häuschens hin und ich könnte mir gleich Baucontainer hinstellen, 4 Stück, Dachstuhl drauf und fertig....

lg

Nils

berti071

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#37

Beitrag von berti071 » Sa 16. Jul 2011, 12:46

Brennholzbedarf mit der Gartenschere schneide, das wäre schon schön.

Wenn ich mir aber die Preise der letzten 10 Jahre, auch für Holz, ansehe möchte ich weinen!
Okay, der Preis ist im direkten Vergleich mit anderen Brennstoffen immer noch sehr gering, aber die Steigerung ist trotzdem Heftig.

Es gibt hier auf der Ecke Leute die Arbeiten fast ausschließlich für den Sprit um zur Arbeit zu kommen, sie warten für Anschaffungen und ein wenig Luxus nur auf die Rückzahlung vom Finanzamt.
Ich möchte nicht meine Rente nur für Holz ausgeben müssen ;-) (die geht für Diesel drauf!) :haha:

lg

Nils

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#38

Beitrag von Theo » Sa 16. Jul 2011, 12:49

berti071 hat geschrieben:Aufgebaut ist das Mäuerchen von aussen halt Ziegelfassade--> Luft--> Mauerwerk--> Putz, im ganzen komme ich auf gute 45- 50cm Wandstärke....
Dann kannst Du Dir zumindest an den besonnten Seiten jede Dämmung sparen. Und lass Dich nicht von jemandem beraten, der Dämmungen verkauft! :mrgreen:
Gruß
Theo

Live Free or Die

berti071

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#39

Beitrag von berti071 » Sa 16. Jul 2011, 13:04

Theo hat geschrieben:Und lass Dich nicht von jemandem beraten, der Dämmungen verkauft! :mrgreen:
:haha: :haha: :haha:
Tag gerettet, Dankeschön!

nils

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Altbau sanieren, viel Solar und Alternativ

#40

Beitrag von luitpold » Sa 16. Jul 2011, 21:52

Theo hat geschrieben:
berti071 hat geschrieben:Aufgebaut ist das Mäuerchen von aussen halt Ziegelfassade--> Luft--> Mauerwerk--> Putz, im ganzen komme ich auf gute 45- 50cm Wandstärke....
Dann kannst Du Dir zumindest an den besonnten Seiten jede Dämmung sparen. :mrgreen:
da würde ich gerne einmal hören wie du zu dieser meinung kommst. sowas behauptet nur jemand der keine dämmung verkauft und keine ahnung von bautechnik hat. :mrgreen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“