Staubsauger Selbstbau
Staubsauger Selbstbau
Moinsen
Nachdem mir in 1,5 Jahren Beziehung schon 3 Staubsauger den Geist aufgegeben haben bin ich nun für ein paar Stunden in meine Bastelgarage geflüchtet und habe mir da was zusammengeschustert.
Ausgangsmaterialien sind ein PE- HD- Faß mit 120l Inhalt und eine Staubsaugerturbine mit ECHTEN 1900Watt.
Leider habe ich kein Faß mit Deckel gefunden so mußte ich das Oberteil aussägen. Aus Dipondmaterial (das weiße geschäumte Material was gerne zu Werbezwecken genommen wird) habe ich mir Grob einen Deckel zum Auflegen zurechtgeschnitten.
In diesen Deckel habe ich meine Turbine eingesetzt. Natürlich nur den Ansaugstutzen...
Die Turbine wurde mit einem KG- Muffenstück und Deckel eingehaust, Deckel mit Löchern versehen und RockWool als Filtermatte eingesetzt.
Diesen Turbinendeckel mochte ich nur Aufsetzen, die Abdichtung erfolgt über Unterdruck beim Betrieb.
Unter dem Deckel, sprich dort wo die Turbine die Luft ansaugt habe ich einen Auto- Luftfilter montiert, dieser filtert bei Betrieb ohne "Tüte" den gröbsten Staub aus.
Später kommt hier auch noch ein Schwimmerschalter montiert der beim Wassersaugen die Spannungsversorgung "kappt" wenn der Wasserstand im Faß die eingestellte Höhe erreicht hat.
Bei ungefähr 90l habe ich den Anschlußstutzen für den Saugschlauch eingeschweißt. Innerhalb des Faßes macht dieser einen 90er Bogen nach unten rechts...., so kommen die angesaugten Teile nicht direkt an den Luftfilter und können sich eventuell vorher "ablegen". Vielleicht wirkt diese Umlenkung ja sogar schon ein Wenig wie eine Zentrifuge?
Kurz über dem Boden habe ich eine weitere Öffnung geschaffen und ein PE- Rohr eingeschweißt. An dieses PE Rohr kann ich einen Schlauch anschließen. Wenn ich z.B. mal Wasser saugen muss kann ich selbiges über diesen Schlauch ablassen und muß nicht 90l durch die Gegend schleppen...., zur Not kann ich es auch absaugen.
Faß und Turbine habe ich rumliegen gehabt, Kunststoffschweißgerät war vorhanden, PE- Material sowieso. Anschlußkabel von einem der toten Staubsauger....
Hat mich ungefähr 2 Stunden Arbeit gekostet und ich hab jetzt nen genialen 90l- Nass Sauger der nur noch ein paar stabile Rollen braucht ;-)
Ich werde dieses Provisorium mal ein paar Wochen Testen und dann verfeinern....
lg
Nils
Nachdem mir in 1,5 Jahren Beziehung schon 3 Staubsauger den Geist aufgegeben haben bin ich nun für ein paar Stunden in meine Bastelgarage geflüchtet und habe mir da was zusammengeschustert.
Ausgangsmaterialien sind ein PE- HD- Faß mit 120l Inhalt und eine Staubsaugerturbine mit ECHTEN 1900Watt.
Leider habe ich kein Faß mit Deckel gefunden so mußte ich das Oberteil aussägen. Aus Dipondmaterial (das weiße geschäumte Material was gerne zu Werbezwecken genommen wird) habe ich mir Grob einen Deckel zum Auflegen zurechtgeschnitten.
In diesen Deckel habe ich meine Turbine eingesetzt. Natürlich nur den Ansaugstutzen...
Die Turbine wurde mit einem KG- Muffenstück und Deckel eingehaust, Deckel mit Löchern versehen und RockWool als Filtermatte eingesetzt.
Diesen Turbinendeckel mochte ich nur Aufsetzen, die Abdichtung erfolgt über Unterdruck beim Betrieb.
Unter dem Deckel, sprich dort wo die Turbine die Luft ansaugt habe ich einen Auto- Luftfilter montiert, dieser filtert bei Betrieb ohne "Tüte" den gröbsten Staub aus.
Später kommt hier auch noch ein Schwimmerschalter montiert der beim Wassersaugen die Spannungsversorgung "kappt" wenn der Wasserstand im Faß die eingestellte Höhe erreicht hat.
Bei ungefähr 90l habe ich den Anschlußstutzen für den Saugschlauch eingeschweißt. Innerhalb des Faßes macht dieser einen 90er Bogen nach unten rechts...., so kommen die angesaugten Teile nicht direkt an den Luftfilter und können sich eventuell vorher "ablegen". Vielleicht wirkt diese Umlenkung ja sogar schon ein Wenig wie eine Zentrifuge?
Kurz über dem Boden habe ich eine weitere Öffnung geschaffen und ein PE- Rohr eingeschweißt. An dieses PE Rohr kann ich einen Schlauch anschließen. Wenn ich z.B. mal Wasser saugen muss kann ich selbiges über diesen Schlauch ablassen und muß nicht 90l durch die Gegend schleppen...., zur Not kann ich es auch absaugen.
Faß und Turbine habe ich rumliegen gehabt, Kunststoffschweißgerät war vorhanden, PE- Material sowieso. Anschlußkabel von einem der toten Staubsauger....
Hat mich ungefähr 2 Stunden Arbeit gekostet und ich hab jetzt nen genialen 90l- Nass Sauger der nur noch ein paar stabile Rollen braucht ;-)
Ich werde dieses Provisorium mal ein paar Wochen Testen und dann verfeinern....
lg
Nils
Re: Staubsauger Selbstbau
Moin
Baustellensauger waren Vorbild, aber ich bin zu Geizig dafür 600- 1500€ auszugeben
Fotos bringen noch nichts, ist ein blaues Faß mit 2 Rohren dranne und nem weißen Deckel ;-) (meine Kamera kann nur Tageslicht...)
Das mit dem Zyklon ist ne feine Sache, aber ich hab keine Lust daran Wochenlang zu experimentieren damit die Luft im Kreis läuft. Dyson hat 2 Jahre gebraucht ;-)
Aber ich werde Luftleitplatten und Prallbleche einbauen! Das Vakuum sollte ja das selbe bleiben, nur der Luftfluß wird wohl etwas gestört. Aber das Teil hat soviel Leistung das es mir Tatsächlich bei Verstopfung das PE- Faß eindrückt....
Ein Ventil spare ich mir aber, am Sauggriff ist der Nebenluftschieber, der reicht sogar fürs Wassersaugen ;-) Außerdem habe ich das Teil ja so gebaut das ich den Deckel, der alle Betriebsteile enthält, einfach auf ein anderes Faß legen kann, oder auf ein 200l Stahlfaß.....1000l Wasserbehälter
lg
Nils
Baustellensauger waren Vorbild, aber ich bin zu Geizig dafür 600- 1500€ auszugeben

Fotos bringen noch nichts, ist ein blaues Faß mit 2 Rohren dranne und nem weißen Deckel ;-) (meine Kamera kann nur Tageslicht...)
Das mit dem Zyklon ist ne feine Sache, aber ich hab keine Lust daran Wochenlang zu experimentieren damit die Luft im Kreis läuft. Dyson hat 2 Jahre gebraucht ;-)
Aber ich werde Luftleitplatten und Prallbleche einbauen! Das Vakuum sollte ja das selbe bleiben, nur der Luftfluß wird wohl etwas gestört. Aber das Teil hat soviel Leistung das es mir Tatsächlich bei Verstopfung das PE- Faß eindrückt....
Ein Ventil spare ich mir aber, am Sauggriff ist der Nebenluftschieber, der reicht sogar fürs Wassersaugen ;-) Außerdem habe ich das Teil ja so gebaut das ich den Deckel, der alle Betriebsteile enthält, einfach auf ein anderes Faß legen kann, oder auf ein 200l Stahlfaß.....1000l Wasserbehälter
lg
Nils
Re: Staubsauger Selbstbau
Hi,
was ich mich bei solchen tollen Ideen immer frage: Wo habt Ihr die Teile her??
Ich müsst mir erstmal ne Turbine kaufen, ein Fass eh und die ganzen rohre...
Seid Ihr alles Jäger und Sammler oder gibts einfach gute Quellen dafür?
Roland
(der sich gerne einen superleisen kleinen staubsauger bauen würde, müssen die Dinger immer so laut sein
)
was ich mich bei solchen tollen Ideen immer frage: Wo habt Ihr die Teile her??
Ich müsst mir erstmal ne Turbine kaufen, ein Fass eh und die ganzen rohre...
Seid Ihr alles Jäger und Sammler oder gibts einfach gute Quellen dafür?
Roland
(der sich gerne einen superleisen kleinen staubsauger bauen würde, müssen die Dinger immer so laut sein

Re: Staubsauger Selbstbau
roland hat geschrieben:Hi,
was ich mich bei solchen tollen Ideen immer frage: Wo habt Ihr die Teile her??
Ich müsst mir erstmal ne Turbine kaufen, ein Fass eh und die ganzen rohre...
Seid Ihr alles Jäger und Sammler oder gibts einfach gute Quellen dafür?
Roland
(der sich gerne einen superleisen kleinen staubsauger bauen würde, müssen die Dinger immer so laut sein)
Definitiv "Jäger und Sammler"! Frei nach Mario Barth: "Fününününüüüüü!"
Meine Herzallerliebste schaut mir Abends in die Augen und sagt nur "In die Garage damit!"
Ich gehe dann raus und entlade meine Transe ,-)
Die Fässer habe ich mir für ein Floßprojekt organisiert (Bild), gab es kostenlos bei unserem Firmennachbarn, einer Galvanisiererei.
Die Turbine stammt aus einem Vorwerkstaubsauger dessen Gehäuse unter die Räder kam.
Rohre (PE- HD) sammle ich sowieso wegen Haus und Hof.
Ich hatte mir für mein Floßprojekt ein Kunststoffschweißgerät gekauft, wenig Geld bei Ebay. Damit kann man schöne Sachen machen ;-)
Zu Deinem Leisesauger:
Je Leiser, umso weniger Leistung.
Am meisten Lärm macht die Turbine und die Abluft aus der Turbine. Um einen Sauger leiser zu bekommen mußt Du diese Luft Schallisolieren und damit mußt Du sie leider Umlenken, Filtern und Abbremsen.
Diese Schallisolierungen werden einen erheblichen Leistungsverlust nach sich ziehen! Alleine der Grobfilter (RockWool) hinter der Turbine hat gefühlte 10% Leistung geschluckt!
Ich baue da lieber auf:
"Viel Leistung, viel schneller Fertig, kürzere Saugzeiten, kürzere Lärmbelästigung" ;-)
lg
Nils
- Dateianhänge
-
- 202022_214054325274708_100000104259419_955321_6819637_o.jpg (108.28 KiB) 2747 mal betrachtet
Re: Staubsauger Selbstbau
Kleiner Nachtrag:
Schon seit Jahren habe ich einen zentralen Sauger im Hinterkopf.....
Großer Sauger mit viel Leistung im Keller- auf dem Dachboden. Rohrsystem in jedes Zimmer.
Ich muß nurnoch mit einem Saugschlauch durchs Haus und den Schlauch einstecken.....
Dafür wäre ja so ein 200l Ölfaß prädestiniert, aber die Turbine sollte wohl mehr Leistung (Luft) bringen bzw. saugen....
lg
Nils
Schon seit Jahren habe ich einen zentralen Sauger im Hinterkopf.....
Großer Sauger mit viel Leistung im Keller- auf dem Dachboden. Rohrsystem in jedes Zimmer.
Ich muß nurnoch mit einem Saugschlauch durchs Haus und den Schlauch einstecken.....
Dafür wäre ja so ein 200l Ölfaß prädestiniert, aber die Turbine sollte wohl mehr Leistung (Luft) bringen bzw. saugen....
lg
Nils
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Staubsauger Selbstbau
sowas geisterte in meinem Kopf auch schon mal rum, nachträglich ist aber schwierig.
Ansonsten aber ideal, grad wenn man Allergiker in der Wohnung hat.
Gut, da wir keine Teppiche und Bodenbeläge haben, kann ich drauf verzichten, aber wenn man die Gelegenheit hat, da ein Leerrohr zu verlegen, schaden kann es nicht.
Hat Dein Schwimmding einen Antrieb, sieht ja so aus. Was elektrisches ????
Ansonsten aber ideal, grad wenn man Allergiker in der Wohnung hat.
Gut, da wir keine Teppiche und Bodenbeläge haben, kann ich drauf verzichten, aber wenn man die Gelegenheit hat, da ein Leerrohr zu verlegen, schaden kann es nicht.
Hat Dein Schwimmding einen Antrieb, sieht ja so aus. Was elektrisches ????
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Staubsauger Selbstbau
Jupp.
Gekapselter 18V Akkuschrauber mit 12V (90Ah) angetrieben, einfacher Propeller von nem 5PS- Aussenborder dranne.
Damit renne ich nem 800€ Minn- Kota weg ;-) und das mit nem hydrostatischen CW- Wert von nem Kühlschtank
lg
Nils
Gekapselter 18V Akkuschrauber mit 12V (90Ah) angetrieben, einfacher Propeller von nem 5PS- Aussenborder dranne.
Damit renne ich nem 800€ Minn- Kota weg ;-) und das mit nem hydrostatischen CW- Wert von nem Kühlschtank

lg
Nils
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Staubsauger Selbstbau
cool.
Ich hab nen defekten Außenborder so um 3 PS auf 500W/12V elektro umgebaut.
Auch ein 800kg-Boot fährt damit, allerdings pro Ah realistisch eine Minute mit so 2 oder 3 km/h.
Du siehst, ich spinne auch.... trotz Hausbau seit 15 Jahren
Und den Gedanken an eine gekühlten Raum werd ich auch nicht los, zumal demnächst ein 2x2m-Räumchen frei wird bei uns und wir keinen Keller haben.
Aber der liegt mitten im Haus, ist irgendwie doof....
Olaf
PS: Mein Sohn hat sich grad gestern ne angegammelte Eigenbau-A-Jolle in die Garage gebolzt, um sie wieder aufzuarbeiten.
Was ist ein GEKAPSELTER Akkuschrauber, ist der für Taucher?
Denn die Idee ansich ist eigentlich sonst grandios...
Ich hab nen defekten Außenborder so um 3 PS auf 500W/12V elektro umgebaut.
Auch ein 800kg-Boot fährt damit, allerdings pro Ah realistisch eine Minute mit so 2 oder 3 km/h.
Du siehst, ich spinne auch.... trotz Hausbau seit 15 Jahren

Und den Gedanken an eine gekühlten Raum werd ich auch nicht los, zumal demnächst ein 2x2m-Räumchen frei wird bei uns und wir keinen Keller haben.
Aber der liegt mitten im Haus, ist irgendwie doof....
Olaf
PS: Mein Sohn hat sich grad gestern ne angegammelte Eigenbau-A-Jolle in die Garage gebolzt, um sie wieder aufzuarbeiten.
Was ist ein GEKAPSELTER Akkuschrauber, ist der für Taucher?

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Staubsauger Selbstbau
Moin Olaf
Solche Selbstbauten mit dem Außenborder fahren hier viele rum! Allerdings dann mit Auto- oder LKW- Batterien.
Ich habe bei meinem Akkuschrauber "einfach" den Griff abgesägt und das ganze in ein Rohr gesteckt. Eine Seite verschweißt und für die andere Seite einen Deckel gemacht.
Ich brauche das Teil auch zum Tauchen, deshalb mußte ich in meinen Deckel eine Wellendurchführung mit Gleitringdichtung einbauen, bei Gebrauch als Außenborder alleine, sollte ein Kugellager und ein Simmering reichen.
Als Welle habe ich gleich die Welle des alten Außenborders genommen, dann hat man keine Probleme mit dem Konus.
In das Rohr noch eine PG- Verschraubung für die Kabel und Gut ist. Den Schrauber im Rohr natürlich festsetzen!!
Anmerken sollte ich vielleicht das der Schrauber ein relativ Teures und Gutes Modell war, 1400U/min im Lastfreien Lauf! Makita lebe Hoch ;-)
Den habe ich mal als Akkuleiche geschenkt bekommen!!
lg
Nils
Solche Selbstbauten mit dem Außenborder fahren hier viele rum! Allerdings dann mit Auto- oder LKW- Batterien.
Ich habe bei meinem Akkuschrauber "einfach" den Griff abgesägt und das ganze in ein Rohr gesteckt. Eine Seite verschweißt und für die andere Seite einen Deckel gemacht.
Ich brauche das Teil auch zum Tauchen, deshalb mußte ich in meinen Deckel eine Wellendurchführung mit Gleitringdichtung einbauen, bei Gebrauch als Außenborder alleine, sollte ein Kugellager und ein Simmering reichen.
Als Welle habe ich gleich die Welle des alten Außenborders genommen, dann hat man keine Probleme mit dem Konus.
In das Rohr noch eine PG- Verschraubung für die Kabel und Gut ist. Den Schrauber im Rohr natürlich festsetzen!!
Anmerken sollte ich vielleicht das der Schrauber ein relativ Teures und Gutes Modell war, 1400U/min im Lastfreien Lauf! Makita lebe Hoch ;-)
Den habe ich mal als Akkuleiche geschenkt bekommen!!
lg
Nils