Neuartige Öko-Bohrmaschine
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Dass das nicht funktioniert, steh ja schon dran: AEG (Aupacken, Einschalten, Gehtnicht) 

-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine

Sehr schön...
Nur in Mietwohnungen mit empfindlichen Nachbarn:
Hamster sind nachtaktiv, oder?

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
http://de.wikipedia.org/wiki/Handbohrmaschine
Wer mit privat mit Holz oder Blech arbeitet, braucht eigentlich nicht viel mehr zum Löcher bohren. Ich durfte als Kind das ganze "alte Zeug" durchprobieren. Mit den Handbohrern kann man alles machen, was der billige Akkuschhrauber auch kann. Je nach Kraft und Geschick eben auch mehr. Drillbohrer für den kleinkram und Handbohrer mit Zahnradgetriebe für Gröberes.
Stein kann man auch bohren. Aber da braucht es etwas mehr Geschick. Sonst gibt's wieder Einschlagkrater
Wer mit privat mit Holz oder Blech arbeitet, braucht eigentlich nicht viel mehr zum Löcher bohren. Ich durfte als Kind das ganze "alte Zeug" durchprobieren. Mit den Handbohrern kann man alles machen, was der billige Akkuschhrauber auch kann. Je nach Kraft und Geschick eben auch mehr. Drillbohrer für den kleinkram und Handbohrer mit Zahnradgetriebe für Gröberes.
Stein kann man auch bohren. Aber da braucht es etwas mehr Geschick. Sonst gibt's wieder Einschlagkrater

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Also, ich find Akkuschrauber trotzdem eine feine Sache.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Ja, allerdings komm ich momentan ins Grübeln, da ich meinen voll funktionsfähigen Schraube nun wegen kaputter Akkus überlege, wegzuschmeissen - Ersatzakku kosten soviel wie ein neuer und wenn ich den Schrauber brauche sind sie leer (sind noch Nihm-Akkus).emil17 hat geschrieben:Also, ich find Akkuschrauber trotzdem eine feine Sache.
Roland
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Ich find es toll, das diese Inovation auch in den neuen Bundesländern angeboten werden darf.
Grüße Rati

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Im Einfälle-Statt-Abfälle-Heft 2: Solarstrom in 12-Volt-Anlagen ist eine Umbau-Anleitung, wie man einen Akkuschrauber auf 12-Volt-Netzbetrieb umbaut!roland hat geschrieben:[Ich komm] momentan ins Grübeln, da ich meinen voll funktionsfähigen Schraube nun wegen kaputter Akkus überlege, wegzuschmeissen - Ersatzakku kosten soviel wie ein neuer und wenn ich den Schrauber brauche sind sie leer (sind noch Nihm-Akkus).
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Hi,
Aber Du hast in sofern recht, das ich ihn nich wegschmeissen muss sondern nen neuen für den mobilen einsatz kaufen und den alten mit Autobatterie weiternutzen kann.
Roland
Naja, das is in dem Fall ganz einfach: is ein 12V-Schrauber. Aber die Bleibatterien sind so schwerfuxi hat geschrieben:Im Einfälle-Statt-Abfälle-Heft 2: Solarstrom in 12-Volt-Anlagen ist eine Umbau-Anleitung, wie man einen Akkuschrauber auf 12-Volt-Netzbetrieb umbaut!

Aber Du hast in sofern recht, das ich ihn nich wegschmeissen muss sondern nen neuen für den mobilen einsatz kaufen und den alten mit Autobatterie weiternutzen kann.
Roland
Re: Neuartige Öko-Bohrmaschine
Moin
Alte Akkus kann man auch Prima mit neuen Zellen versehen!!
Einfach das Gehäuse knacken, die alten Zellen gegen neue Zellen tauschen und wieder zusammenbraten. Meist hat man dann auch die Möglichkeit die Kapazität des Akkus um ein vielfaches zu erhöhen.
Wenn man keine "teuren" Zellen mit Lötfahne kaufen möchte, kann man auch normale Akkus aus dem Discounter nehmen und mit Kupferlitze versehen, ein geringes Geschick und Verständniss für Lötarbeiten sollte aber vorhanden sein.
GAAAAANZ Wichtig ist der Wiedereinbau des Kondensators oder der Miniplatine, die im Akkugehäuse eingebaut ist!!!! Daran erkennt das Ladegerät die Firmenzugehörigkeit ;-)
Sonst könnte man ja beliebige Akkupacks mit dem Teil laden, und sowas geht ja nicht....
(Die Ladegeräte von Mittelklasse- Akkuschraubern sind meist ihr Geld wert! Und da für die halbe Produktpalette des Herstellers geeignet, auch Supergeniale Multitalente! Wenn da nicht diese Miniplatinen oder Kondensatoren wären ;-))
lg
Nils
Alte Akkus kann man auch Prima mit neuen Zellen versehen!!
Einfach das Gehäuse knacken, die alten Zellen gegen neue Zellen tauschen und wieder zusammenbraten. Meist hat man dann auch die Möglichkeit die Kapazität des Akkus um ein vielfaches zu erhöhen.
Wenn man keine "teuren" Zellen mit Lötfahne kaufen möchte, kann man auch normale Akkus aus dem Discounter nehmen und mit Kupferlitze versehen, ein geringes Geschick und Verständniss für Lötarbeiten sollte aber vorhanden sein.
GAAAAANZ Wichtig ist der Wiedereinbau des Kondensators oder der Miniplatine, die im Akkugehäuse eingebaut ist!!!! Daran erkennt das Ladegerät die Firmenzugehörigkeit ;-)
Sonst könnte man ja beliebige Akkupacks mit dem Teil laden, und sowas geht ja nicht....
(Die Ladegeräte von Mittelklasse- Akkuschraubern sind meist ihr Geld wert! Und da für die halbe Produktpalette des Herstellers geeignet, auch Supergeniale Multitalente! Wenn da nicht diese Miniplatinen oder Kondensatoren wären ;-))
lg
Nils