Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

berti071

Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#1

Beitrag von berti071 » Sa 9. Jul 2011, 17:59

Moinsen

Ich habe auf dem Grundstück meiner Freundin ein Brunnenrohr in 10m Tiefe gekloppt, 1 1/4" Rohr.....
Daran eine Kreiselpumpe, nur für gelegentlichen Bedarf. Ziemlich Nervig, weil nicht 100% Luftdicht und vor jeder Benutzung erstmal Ansaugen angesagt ist....

Jetzt habe ich aber einen neuen Plan für mein Eigenheim ;-)

Ich möchte in meinem Keller einen Brunnen mit ca. 80cm Innendurchmesser buddeln.... :dreh:

Ob ich nun fertige Brunnenringe nehme oder mir jedesmal nen Meter aufmauere weiß ich noch nicht, kommt auf Geld und Lust an.

Dieser Brunnen soll direkt unter der Küche sein. Möglichst in einer Ecke..... :aeug:

Dann möchte ich durch die Decke einen Aufzug basteln. :bang:

Sinn und Zweck?

Hehehe, ich möchte in den Brunnen eine Edelstahlkiste fahren können und darin meine Lebensmittel kühlen. Damit Frauchen nicht immer in den Keller muß zum Frühstückstisch decken, bekommt sie einen Seilzug der die Kühlkiste für sie hebt und senkt ;-)

Damit sich die Kühlkiste lohnt dachte ich an den 80er Durchmesser, auch hat das den Vorteil das ich im Brunnen eine vernünftige Pumpe installieren kann die Hebt und nicht Saugt. Damit kann man dann auch mal den Rasen sprengen und nicht nur beträufeln ;-) (die sind um einiges Leistungsfähiger als die Saug- Kreiselpumpen)

Auch ist ein 80er Durchmesser sehr Sinnig zum Arbeiten! Dünnere Duchmesser müßten gerammt/ gebohrt werden und das ist im Keller nicht wirklich Lustig, auch wenn die Deckenhöhe es zulassen würde. Außerdem kann ich dann auch mal da runter..., tauchen ;-))

Was haltet Ihr von der Idee? Habe ich was außer Acht gelassen? Muß ich auf etwas achten (Wasserbau und Senkschächte sind bekannt und tägliches Brot!)...?

Kann ich damit das "Hausklima" zum Negativen bewegen? Feuchte im Keller?

lg

Nils

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 9. Jul 2011, 18:49

Moin,
als staatl.gepr. Bedenkenträgerin :lol: fallen mir gleich mehrere Sachen ein ( wir hatten einen 2m Durchmesser Brunnen im Hof, mit Anschluß eines Hauswasserwerks... :pfeif: Lage halber Hang, schwerster Lehmboden)

80cm Durchmesser finde ich verdammt zu eng, bei Entschlammungsaktionen waren sogar die zwei Meter noch zu eng zum vernünftigen Arbeiten.
Unser Ding war insgesamt 8m tief, Standardwasserspiegel lag im Sommer meist um die 3-4m, fast trocken gefallen ist er in 7 Jahren nur zweimal.
Dafür stieg der Pegel im Frühjahr regelmäßig auf 50cm unterm Rand, und dreimal auch im August.
Da konnte man dann auch sehen, was die Drainage ums Haus so wegschaffte - und wir hatten auch einen Keller, der aber chronisch feucht-kalt war (die Hütte war von 1900).
Keine Möglichkeit, da irgendwas zu lagern an Werkzeug oder Lebensmitteln, es war einfach zu feucht da unten.

Elektrowinde am Brunnen war im Sommer top - eine Kiste Bier war in 10 min kalt.
Unter der Küche würd ich sowas nicht haben wollen, da geht dann im Winter zuviel Energie zum Kellerheizen von oben drauf = dauerkalte Füße vom Frauchen in der Küche.
Ich würd ein Brunnenhaus auf der Nordseite vom Haus bauen, von mir aus mit nem gedeckten Gang dahin (vor Erfindung und Bezahlbarkeit des Elektro-Kühlschranks mußte meine Omma auch täglich um die 5x aus dem 3. Stock in den Keller und wieder hoch treppeln ;) )

Oder du bastelst Rohrschlangen um deine Kühlkiste, isolierst das Ganze dick und fett, und betreibst eine Pumpe per Fotovoltaik zum Umwälzen vom Brunnen zur Kiste und retour, das dürfte die Lösung sein, die deiner Frau am besten gefällt :lol: .
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

berti071

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#3

Beitrag von berti071 » So 10. Jul 2011, 10:04

Hallo Sabi(e)ne ;-)

Mein zukünftiges Häuschen ist auch aus etwa 1910 und der Keller ziemlich feucht. Allerdings weiß ich noch nicht woran das liegt. Der Vorbestitzer war in den letzten 3 Jahren nur über den Sommer dort und einen Winter ohne Heizen tut keinem Haus gut..., geschweige die letzten Drei...

Entschlamm- Aktionen dachte ich mir eigentlich mit sinnigem Pumpeneinsatz!? Ordentlich Spühlen, den Schlamm aufwirbeln und dann mit einer Pumpe (2cm Kugelmaß) absaugen....? (Ich bin ja Taucher und 80cm Senkschächte muß ich öfter mal versenken und reinigen...)

An den kalten Fußboden hab ich jetzt zugegebenermaßen nicht gedacht, aber ein wenig Dämmung...? In der Küche steht auch unsere Heizung, eine Forster als Zentralheizung...., ein paar Kupferrohre in den Boden??

Ich muß sowieso viel Umbasten, deshalb sind alle Optionen offen ;-)

Ein externes Brunnenhäuschen...., Reizvoll, aber wohl nur "zusätzlich".

Kühlschrank über Brunnenwasser..., auch reizvoll ;-)

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#4

Beitrag von Saurier61 » So 10. Jul 2011, 10:53

Hallöle,

was mir gerade so einfällt dazu... was ist mit der Statik... nicht dass einem dann der Küchenboden wegbricht und man plötzlich im Keller sitzt. :hmm:

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

berti071

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#5

Beitrag von berti071 » So 10. Jul 2011, 11:26

Durch den Brunnen---> Nö, da passiert nix, Boden kann ja nicht nachrutschen durch die Ringe oder das Mauerwerk. Hydrostatischer Gegendruck wird gewährleistet sein ;-)

Wegen dem Durchbruch in die Küche? Ich werde mir natürlich die gegebenen Umstände Anschauen und danach Verfahren wie es am "Sinnigsten" ist. So ein kleiner Durchbruch sollte aber eine Decke nicht Ernsthaft jucken..... Trägerbalken sollte ich schon stehen lassen.....

lg
Nils

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#6

Beitrag von marion » So 10. Jul 2011, 11:49

Mensch, dass hört sich ja richtig klasse und durchdacht an. Du hast bestimmt eine "bautechnische" Ausbildung genossen, oder ? Mach doch mal bitte vorher-nacher Foto`s , ja ? :michel:
Du lebst alleine in dem Haus ? Ich frag ja nur ...


Make my day,
Marion
:engel:

Wieso muß ich bei sowas immer an solche Geschichten http://www.shortnews.de/id/894665/Schle ... er-Oma-weg denken ?
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#7

Beitrag von exi123 » So 10. Jul 2011, 12:06

coole idee:)

in unserer Rubrik videos ist ein Video von einem der letzten Brunnenbauer. sehenswert.

er macht das zuerst mit ner Holz Schalung und Eisenringen, dann wird von unten eine Steinmauer gelegt und die Schalung nach und nach hochgezogen. der mann macht dann in einem 10meter oder so langen baum ein loch von ca 10cm - und verwendet dies dann als Schwegelpumpe aus Holz. unfassbar...:)

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#8

Beitrag von zaches » So 10. Jul 2011, 12:12

Tja, Marion, was die Statik anlangt habe ich hier auch noch eine GEschicht ebei zu steuern. Die meisten Höfe hier haben bis Ende 2005 die verordneten 3Kammer-Gruben bauen müssen. Tja - sollte ja nirgendwo sein, wo Trekker drüber fahren wegen des Gewichts und der lieben Kammerldeckel. Also wurde im Innenhof gebaut. Sind hier alles 4Kant-Höfe. Also Bagger her, graben.... und hoffen.... bei 3 Landwirten sind die Nebengebäude gelich "ein wenig" abgesackt, weil die kein Fundament haben und der Sand von unten drunter mit dem hochstehende GRundwasser in die GRube gespült wurde. BEi einem verschwand gleich der ganze Innenhof in der Grube (sie erzählten was von arthesischem Brunnen).

Nun ja - wir haben immer n och kein 3 Kammer -System, sondern sammeln in der alten Güllegrube. Sind ja auch erst Ende 2005 hier eingezogen - und konnten von den Erfahrungen der Nachbran profitieren..........

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#9

Beitrag von luitpold » So 10. Jul 2011, 12:35

berti071 hat geschrieben:Ich möchte in meinem Keller einen Brunnen mit ca. 80cm Innendurchmesser buddeln.... :dreh:

Ob ich nun fertige Brunnenringe nehme oder mir jedesmal nen Meter aufmauere weiß ich noch nicht, kommt auf Geld und Lust an.
hi, ich bin schaudernd vor der baugrube am potzplatz gestanden und hab mir die schiffchen und pontons darin angesehen. :daumen:

zum brunnenbauen,
es gäbe da eine methode die ich demnächst ausprobieren werde, die ferrozementbauweise (engl=ferrocement).

da wird ein bewehrungskorb mit feinmaschiger auskleidung aufgestellt und dünn mit betonmörtel verputzt.
da reichen wenige cm beton (3-8) für einen 60m3 hochtank.

sollte auch leicht im brunnen funktionieren.

erspart das mühsame manipulieren der schweren fertigteile und ist meines erachtens auch der mauerwerksbauweise deutlich überlegen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

berti071

Re: Brunnen im Hauskeller---> Kühlschrank??

#10

Beitrag von berti071 » So 10. Jul 2011, 13:41

marion hat geschrieben:Mensch, dass hört sich ja richtig klasse und durchdacht an. Du hast bestimmt eine "bautechnische" Ausbildung genossen, oder ? Mach doch mal bitte vorher-nacher Foto`s , ja ? :michel:
Du lebst alleine in dem Haus ? Ich frag ja nur ...
?
Lach.

Nee, hab ich nicht, aber so ein Senkschacht ist ja nun auch keine große Sache....

Du legst einen Brunnenring mit Schneide auf den Boden, dann buddelst Du die Erde innerhalb des Ringes weg. Wenn der erste Ring weg ist legst Du den zweiten drauf und buddelst wieder usw usf.

Nur so werden Schächte in Sandboden gemacht! Alles andere wäre ein Fall für die Zeitung ;-) Siehe Dein Link!

Beruflich habe ich schon einige Senkschächte verbuddelt, als Taucher muß ich öfter eingreifen wenn unter der Schneide z.b. mal ein Stein, ein Fundament oder ein Holzbalken liegt.

Auf dem Bild bin ich in einem 2000er Senkschacht, Berliner Abwasserkanal ;-)

lg
Nils
lg

Nils
Dateianhänge
Einstieg in einen 2000er Abwasserschacht in Berlin....
Einstieg in einen 2000er Abwasserschacht in Berlin....
52466_174427312570743_100000104259419_628359_4165245_o.jpg (145.73 KiB) 2701 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“