
Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
wenn der ofen holzgeheizt ist, dann könnte das funktionieren. Bei einem elektrisch beheizten müsste man mit einer sehr fein unterteilten zeitschaltuhr probieren. 

Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Nee, bei der Überschrift war für mich klar, das das ein Holzbeheizter isMeinNameistHASE hat geschrieben:wenn der ofen holzgeheizt ist, dann könnte das funktionieren. Bei einem elektrisch beheizten müsste man mit einer sehr fein unterteilten zeitschaltuhr probieren.

Hier mal ein Foto von der Klappe -aufmachen war damals leider nicht, Makler hatte Angst, das Steine rausfallen


Roland
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
ah danke, ganz lieb jetzt kann ich es auch sehen.zaches hat geschrieben:Also das erste Foto ist der Ofen - man öffnet eine 1,70 m hohe Metalltür und steht dann quasi im Schornstein.
Dann gibt es noch eine kleine Tür - das ist die eigentliche Ofentür.
Und dahinter ist dann der gemauerte Ofen mit PLatz für 15-20 Brote.... davonhabe ich jetzt nur ein Bild beim Anfeuern nach langer Backpause...
backt ihr in mehreren durchgängen???
weil das brot auf den bildern ist teilweise seeehr knusprig, und teilweise sehr blond.
oder hat der ofen unterschiedliche temperaturzonen???
keramikbrennöfen hätten eine BESATZÖFFNUNG die auf den bildern nicht auszunehmen ist.roland hat geschrieben: zum Tonbrennen,
die befeuerung wäre meist in bodennähe und nicht auf der höhe des holzdeckels.
ich halte das für einen backofen, oder was ganz anderes.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
das wäre ja super, wenn ich den wieder aktivieren kann.luitpold hat geschrieben:keramikbrennöfen hätten eine BESATZÖFFNUNG die auf den bildern nicht auszunehmen ist.
die befeuerung wäre meist in bodennähe und nicht auf der höhe des holzdeckels.
ich halte das für einen backofen, oder was ganz anderes.

Roland
- MeinNameistHASE
- Moderator
- Beiträge: 1226
- Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
- Familienstand: Single
- Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Vielleicht ist oben irgendwo ein Rauchabzug. Bei manchen alten Öfen gabs keinen Rohranschluss. Nachteil: die ganze bude wird eingeräuchert 

Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Na, da muss ich wohl dann mal die Putzhaube runterpickeln. Bin eh am kämpfen, ob ich nich den ganzen Keller wieder zurückbaue und die Natursteinwände wieder vorhole. Wäre aber halt ne momentan nicht notwendige Arbeit.MeinNameistHASE hat geschrieben:Vielleicht ist oben irgendwo ein Rauchabzug. Bei manchen alten Öfen gabs keinen Rohranschluss. Nachteil: die ganze bude wird eingeräuchert
Roland
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Wenn der Kerl, der dieses Sichtmauerwerk verbrochen hat, auch den Ofen geplant hat, dann klopp das Ding lieber mal zusammen.
Es gibt Regeln zum Mauern in Stein, die nicht nur eine statisch ausreichende, sondern auch ästhetisch befriedigende Konstruktion ergeben.
Wenn der helle rechteckige Stein in der Mitte das Ofenloch sein soll, warum ist dann darüber kein Sturz ausgeführt?
Keinen Rauchabzug, keine Russfahne am Ofenloch - der "Ofen" dürfte jedenfalls noch nicht allzuviele Betriebsstunden erlebt haben.
Vielleicht ist da die Säuglingsleiche zur Beschwörung des Hausgeistes eingemauert ...
Falls Du ihn am Ort neu machst, überlege Dir auch so pragmatische Dinge wie wo die Asche hin soll. Beim Ausräumen der Glut vor dem Einschiessen der Brote gibts ne kleine Staubwolke, wenn das einfach auf den Boden fällt. Das ist draussen im Garten egal, nicht aber im Schaukeller.
Ob man zur Beurteilung der Bausubstanz Steine entfernen oder in Hohlräume gucken darf, entscheidet nicht der Makler, sondern der Eigentümer.
Es gibt Regeln zum Mauern in Stein, die nicht nur eine statisch ausreichende, sondern auch ästhetisch befriedigende Konstruktion ergeben.
Wenn der helle rechteckige Stein in der Mitte das Ofenloch sein soll, warum ist dann darüber kein Sturz ausgeführt?
Keinen Rauchabzug, keine Russfahne am Ofenloch - der "Ofen" dürfte jedenfalls noch nicht allzuviele Betriebsstunden erlebt haben.
Vielleicht ist da die Säuglingsleiche zur Beschwörung des Hausgeistes eingemauert ...
Falls Du ihn am Ort neu machst, überlege Dir auch so pragmatische Dinge wie wo die Asche hin soll. Beim Ausräumen der Glut vor dem Einschiessen der Brote gibts ne kleine Staubwolke, wenn das einfach auf den Boden fällt. Das ist draussen im Garten egal, nicht aber im Schaukeller.
Ob man zur Beurteilung der Bausubstanz Steine entfernen oder in Hohlräume gucken darf, entscheidet nicht der Makler, sondern der Eigentümer.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
oh ja, das is mir auch schon aufgefallenemil17 hat geschrieben:Wenn der Kerl, der dieses Sichtmauerwerk verbrochen hat, auch den Ofen geplant hat, dann klopp das Ding lieber mal zusammen.
...
Wenn der helle rechteckige Stein in der Mitte das Ofenloch sein soll, warum ist dann darüber kein Sturz ausgeführt?
Keinen Rauchabzug, keine Russfahne am Ofenloch - der "Ofen" dürfte jedenfalls noch nicht allzuviele Betriebsstunden erlebt haben.


Das hatte ich versucht - leider hält der sich sehr zurück und schiebt die Maklerin vor = keine erlaubniss zum "guckfensterln".Ob man zur Beurteilung der Bausubstanz Steine entfernen oder in Hohlräume gucken darf, entscheidet nicht der Makler, sondern der Eigentümer.
Hat halt grad alles neu streichen lassen, wenn ich da löcher reinhau, macht das die Retusche kaputt. Aber ich habs ja noch vor den Handwerkern gesehen

Aber halt - hier is Backofen, nich Hauskauf

Roland
Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?
Hallo Landfrau,
ich sammle seit einigen Jahren Informationen über Holzbacköfen. Es gab einige regionale Unterschiede in der Bauweise. Informieren kann man sich oft in Bauernmuseen etc.. In einigen Gemeinden sind auch noch Dorfbacköfen oder Backhäuser (Im Siegerland "Backes") in Betrieb.
Ein anrührender Film über einen alten Ofenbauer wurde mal im Fernsehen gezeigt: http://www.handwerksfilme.de/Filmliste/ ... bauer.html Die DVD kann man bestellen.
Wenn Du nähere Infos möchtest, frag konkreter nach.
LG, Razzio
ich sammle seit einigen Jahren Informationen über Holzbacköfen. Es gab einige regionale Unterschiede in der Bauweise. Informieren kann man sich oft in Bauernmuseen etc.. In einigen Gemeinden sind auch noch Dorfbacköfen oder Backhäuser (Im Siegerland "Backes") in Betrieb.
Ein anrührender Film über einen alten Ofenbauer wurde mal im Fernsehen gezeigt: http://www.handwerksfilme.de/Filmliste/ ... bauer.html Die DVD kann man bestellen.
Wenn Du nähere Infos möchtest, frag konkreter nach.
LG, Razzio