Rati hat geschrieben: wärst du bitte so nett, statt geheimnissvoll lange Texte zu verlinken, den Teil der Schaubergschen Welterkenntnisse mit deinen Worten wieder zu geben die den Vorteil der Amphorenform beschreiben.
Rati, Menno, da stehts doch, gebärde Dich nicht so unwillig...

geh Dir lieber ne Amphore basteln, gib Beeren durch ne doppelschraubgewellte Presse hinein und mach Dir einen vergnügten Nachmittag!
o. g. Schauberger-Link hat geschrieben:»Die Alten nannten sie die ›rekreierende‹ oder ›die erfrischende‹ (veredelnde) Bewegung, mit der man entwicklungsreife Rohstoffbestände, z.B. einen Fruchtsaft innerhalb einer Stunde in edelsten Wein verwandeln kann. Es handelt sich um einen höher-wertigen Gärprozeß, der nicht durch Temperaturdifferenzen, sondern durch die vorerwähnte erfrischende, die bewegten Massen dem Anomaliepunkt annähernde Bewegungsart ausgelöst wird. Die heutige Wissenschaft löst unfreiwillig den anderen Gärprozeß aus, bei dem statt edlem Wein der Essig entsteht. Wenn Sie also das Meßopfer naturrichtig bringen wollen, haben Sie sich erstens kelchartiger (ei- oder ur-förmiger) Gefäße und zweitens der Doppelschraubenwellenbewegung zu bedienen, die prinzipiell Christus in den Mittelpunkt seiner weltenbewegenden Bewegungslehre – es ist die »verinnerlichende« und die Geisteskraft stärkende – stellte.« (3,4)