SV Projekte

Benutzer 3991 gelöscht

Re: SV Projekte

#101

Beitrag von Benutzer 3991 gelöscht » Sa 24. Mär 2018, 10:56

Ich hab mir grad die Mitgliederliste rausgesucht, wo sich die Leute vor ziemlich genau einem Jahr angemeldet haben.

https://www.selbstvers.org/forum/member ... start=3500

Die allermeisten haben sich bloß registriert und das wars, bei einigen hats noch für die Vorstellung gereicht, aber kein einziges dieser Mitglieder hat 2018 nochmal ins Forum geguckt.

Schon ein wenig sonderbar, diese möchte-gern SV - Interessenten. Wäre das Forum irgendwie werbefinanziert, könnte man fake - accounts vermuten, aber das ist ja nicht der Fall. Jedenfalls sieht es nicht so aus, dass da eine neue SV - Generation mit den Hufen scharrt, wie die hohe Mitgliederzahl suggeriert.

Zum Vergleich hänge ich noch die Liste von 2011 an, ebenfalls März

https://www.selbstvers.org/forum/member ... ?start=250

da war noch Feuer ;)

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: SV Projekte

#102

Beitrag von Oli » Sa 24. Mär 2018, 11:43

ina maka hat geschrieben:Und was können wir tun, um zu verhindern, dass bestehende "Fachthreads" durch völliges ot "zerlabert" werden?
https://www.selbstvers.org/forum/viewto ... 3&start=70
bitte ganz nach unten scrollen.

Was hat Käferbestimmung :eek: in "Paprika und Auberginen 2018" verloren??
tztz :ohoh:

;) :im: :flag:

(edit, nur damit es auch wirklich klar ist: "ich" finde es ganz toll, wie du beschreibst, dass du den Übeltäter gefunden hast und dass der Käfer auch gleich bestimmt wird!)

so nur nebenbei: spricht irgendwas dagegen, ausschließlich fachliche Projekte so und unter dem Fachthread vorzustellen?
Hahahahaha, ja genau, nach der gelebten etwas neueren Forentradition würde die Frage nach einem Paprika zerstörenden Käfer natürlich eher in einen gehijackten SV-Bloggerthread passen oder in einen, wo Profilneurotiker ihre passiv-aggressiven Anwandlungen ausleben. :lol:

Ich denke, ich weiss, wie du es meinst ina ;) und ich wundere mich gerade über mich selbst, dass ich gar keine Skrupel mehr habe, hier auf diese Art und Weise zu schreiben.

Ist wohl 'Lernen am Modell', je aggressiver ein Predator hier auftritt, umso mehr wird er akzeptiert und/oder von Nutzniessern seiner Dienstleistungen sogar hofiert. Die, die nichts sagen zu den Auswüchsen, die hier gerade mal wieder passieren, ermöglichen zwar durch ihr Schweigen, dass sich eine scheinbare Mehrheit zugunsten von aktivem Wegsehen (kein Bock zu moderieren) & Hauen und Stechen bildet, aber ich kann es dennoch verstehen. MMn ist diese Art des Miteinander nur noch lächerlich.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: SV Projekte

#103

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 24. Mär 2018, 11:48

thema ist grad: teilen der projekte oder nicht.

danke für euren input zum thema, die moderation wird sich mit euren antworten leichter tun, zu entscheiden, ob sie den wunsch erfüllen soll oder nicht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Akopalüze
Beiträge: 533
Registriert: So 3. Nov 2013, 18:05
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: SV Projekte

#104

Beitrag von Akopalüze » Sa 24. Mär 2018, 12:54

Man könnte doch auch eine Art Punktesystem einführen und die SV-Projekte danach in verschiedene Klassen unterteilen.
Z.B.:
Je Hektar Land = 15 Punkte
Energieautarkie = 50 Punkte
Eigene Wasserversorgung = 40 Punkte
Eigener Wald = 30 Punkte
Eisenerzgewinnung und Verarbeitung = 80 Punkte
Kettensägeschein = 75 Punkte
Pro Huhn = 2 Punkte
Pro Schaf = 4 Punkte
Pro Schwein = 5 Punkte
Pro Kuh = 7,5 Punkte
Pro angebauter Gemüse/Obstsorte jeweils 1 Punkt, plus ein Zusatzpunkt für jeden Monat den man sich damit versorgen kann ( z.B.: Kartoffeln = 1 Basispunkt + 12 Monatspunkte bei ganzjähriger Selbstversorgung= maximal 13 Punkte)
Usw...

Je nach erreichter Punktzahl darf man dann in einem gesonderten Bereich schreiben. Ich denke fünf verschiedene Klassen sollten genügen.
Das würde die Übersichtlichkeit deutlich steigern, finde ich, und würde außerdem auch Anreize schaffen mehr Punkte zu sammeln und dadurch den Grad der Selbstversorgung zu steigern.
Dann hätten wir auch unser eigenes Selbstversorger-Kastensystem und könnten vielleicht sogar endlich die/den ultimative(n) Selbstversorgerkönigin/-könig bestimmen.
Was meint ihr, wäre das nicht toll?

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: SV Projekte

#105

Beitrag von Minze » Sa 24. Mär 2018, 13:17

Akopalüze, das ist die Idee überhaupt :lol:

Aber natürlich nur mit Nachweis, sonst könnte ja jeder behaupten er hätte.... :lol:
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: SV Projekte

#106

Beitrag von Oli » Sa 24. Mär 2018, 13:19

Ausgezeichnete Idee. Trotzdem: wie berücksichtigst du da die gelernten?

Ich fände es unfair, wenn der gelernte Maurer für's Zeigen seiner Außenküche genauso viele Punkte bekommt wie der Autodidakt.
Und der Erwerbsgärtner hat es sicher durch seine Ausbildung auch einfacher, seine Paprikas zu hätscheln. Ähhh nein, sorry, der kauft ja Jungpflanzen. Trotzdem! :schmoll:

Benutzer 146 gelöscht

Re: SV Projekte

#107

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 24. Mär 2018, 14:23

Akopalüze hat geschrieben:Man könnte doch auch eine Art Punktesystem einführen und die SV-Projekte danach in verschiedene Klassen unterteilen.
Z.B.:
Je Hektar Land = 15 Punkte
Energieautarkie = 50 Punkte
Eigene Wasserversorgung = 40 Punkte
Eigener Wald = 30 Punkte
Eisenerzgewinnung und Verarbeitung = 80 Punkte
Kettensägeschein = 75 Punkte
Pro Huhn = 2 Punkte
Pro Schaf = 4 Punkte
Pro Schwein = 5 Punkte
Pro Kuh = 7,5 Punkte
Pro angebauter Gemüse/Obstsorte jeweils 1 Punkt, plus ein Zusatzpunkt für jeden Monat den man sich damit versorgen kann ( z.B.: Kartoffeln = 1 Basispunkt + 12 Monatspunkte bei ganzjähriger Selbstversorgung= maximal 13 Punkte)
Usw...

Je nach erreichter Punktzahl darf man dann in einem gesonderten Bereich schreiben. Ich denke fünf verschiedene Klassen sollten genügen.
Das würde die Übersichtlichkeit deutlich steigern, finde ich, und würde außerdem auch Anreize schaffen mehr Punkte zu sammeln und dadurch den Grad der Selbstversorgung zu steigern.
Dann hätten wir auch unser eigenes Selbstversorger-Kastensystem und könnten vielleicht sogar endlich die/den ultimative(n) Selbstversorgerkönigin/-könig bestimmen.
Was meint ihr, wäre das nicht toll?
Ja, - aber der Vorschlag kommt 8 Tage zu früh.... ;)

Benutzer 72 gelöscht

Re: SV Projekte

#108

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 24. Mär 2018, 14:35

Ab wieviel m² zählt ein Wald als Wald? :aeh:

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: SV Projekte

#109

Beitrag von Oli » Sa 24. Mär 2018, 14:54

Erst wenn du die Bäume nicht mehr sehen kannst natürlich!

Benutzeravatar
patrick7
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 743
Registriert: So 23. Nov 2014, 22:59
Familienstand: Single

Re: SV Projekte

#110

Beitrag von patrick7 » Sa 24. Mär 2018, 15:36

Akopalüze hat geschrieben:Man könnte doch auch eine Art Punktesystem einführen und die SV-Projekte danach in verschiedene Klassen unterteilen....
Und damit wird dann entschieden wer der "richtige Selbstversorger" ist und wer nicht? Gibt es dann auch Punkteabzug fur die Leute welche z.B. die ganze Woche auswärts arbeiten gehen und dafür ein Auto brauchen, aber das Auto nicht selber anbauen können? :pfeif:

Und wer entscheidet das alles, nicht zuletzt die Aufteilung der punkte?

Ist es so wichtig das hier alles ganz genau geregelt wird, wie im Kleingartenverein? Die Tomaten links und die Erdbeeren rechts anbauen?

Und was ist die nächste Schritt? Brauchst Mann dann erst irgend ein Schein bevor man sich überhaupt ins Forum anmelden kann? Oder ein Mindestzahl an Gemüsepflanzen? :pft:

Muss dann alles auf den Zentimeter genau geregelt sein?

Antworten

Zurück zu „Technische Fragen“