Altbausanierung mit Lehm

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Altbausanierung mit Lehm

#11

Beitrag von Dagmar » Di 14. Jun 2011, 15:50

Hallo Leidschaf,

nach Aussagen von verschiedenen Experten ist es wohl doch der Hausbock. Das Bild ist die Nahaufnahme eines ca. 20cm dicken Balkens. Da ist also nicht sehr viel mit Borke etc.

In dem Gebäudebereich ist fast jeder Balken mehr oder weniger stark befallen. Wann dieser Befall war, das entzieht sich meiner Kenntnis. Da ich noch nicht mal genau weiß wie alt das Haus ist, ich weiß nur, daß es mindestens 150 Jahre alt ist (es kann aber noch sehr viel älter sein), kann dieser Befall irgendwann mal gewesen sein. Warum der Hausbock dann verschwunden ist - das entzieht sich auch meiner Kenntnis. Ob ihm das Holz nicht mehr geschmeckt hat :pfeif: , ob unsere Altvorderen irgendwelche Geheimmittel hatten :pfeif: , wer weiß es :pfeif: ? Nur die letzten Jahre, hat der auf jeden Fall nicht mehr gewütet und sich auch nicht sehen lassen und momentan sieht es auch nicht so aus, als er ob er - oder seine Nachfahren :lol: - wiederkommen wollen.


Dagmar :rot:
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Altbausanierung mit Lehm

#12

Beitrag von roland » Di 14. Jun 2011, 18:08

Dagmar hat geschrieben:Hallo Roland,

ich würde erst mal versuchen herauszubekommen, ob die Balken noch mit Holzwürmern befallen sind.
Naja, entweder überall wurde seit ??? nich mehr gefegt oder er Nagt noch! Überalle Sägespäne.
Aber, is richtig, erste Maßnahme wir das Abfegen und ablösen aller total Maroden Bereiche sein, dann mal mit dem Schlafsack da oben schlafen, dann weiss ichs bald :mrgreen:

Hm - weitere "Bio" Idee: wenn der Holzwurm wirklich so standorttreu ist, dann könnt man doch eine Zucht von Raubwanzen, Schlupfwespen ect. machen - wenn dann wirklich im Dachstuhl was zu nagen anfängt, sind die gleich zur Stelle. So dauerts ja immer ne Weile und ganz weg bekommen diese Nützliche ihn auch nicht - sind ja nicht doof und rauben sich ihre Futterquelle :)

Is eh ne gute Kombi: Lehmwand mit dickem Bewurf, da Löcher für Bienen und co rein, ... :michel: Die Vorbesitzer haben extra unter die Holz-Vorsatzfassade ein Gitter gemacht, aber das werd ich mal überlegen, ob ich es nicht rausnehme.

Ja super, da wäre doch gleich die nächste Fachfrage:
Lehm-Fachwerkwand, Aussen drauf ist eine Schindel-Fassade (leider dichtgestrichen). Drunter so 2-3cm Platz durch die Lattung.
Was könnte sich denn zwischen Mauer und Fassade alles ohne dieses Gitter einnisten? Wäre das sogar ein Fledermaus-Hotel ect?. Die Gitter sind recht grob, also kleine Insekten kommen da durch. Die Fassade beginnt ca. 1,5m überm Boden, der Rest ist verputzte "Keller"wand aus Naturstein:
1 Ausssen Süd Ausschnitt1.jpg
1 Ausssen Süd Ausschnitt1.jpg (65.06 KiB) 1514 mal betrachtet

Roland

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Altbausanierung mit Lehm

#13

Beitrag von Little Joe » Di 14. Jun 2011, 18:52

roland hat geschrieben:Leider wurde die Frage von oben noch nicht beantwortet:
Wird der Lehmmantel durchnagt??
Wenn noch Bafall vorhanden ist, mauerst du die Viecher nur ein, so dass sie von aussen keiner mehr stören kann. :ohoh:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Altbausanierung mit Lehm

#14

Beitrag von marion » Di 14. Jun 2011, 20:24

Little Joe hat geschrieben:
roland hat geschrieben:Leider wurde die Frage von oben noch nicht beantwortet:
Wird der Lehmmantel durchnagt??
Wenn noch Bafall vorhanden ist, mauerst du die Viecher nur ein, so dass sie von aussen keiner mehr stören kann. :ohoh:

Anscheinend bei mir passiert. Mache den dicken Putz ab und darunter das Fachwerk ist komplett zerfressen :sauenr_1: . Die haben sich da so richtig wohlgefühlt !!! Der Lehm hat die nicht ein Stück weit abgehalten, eher das Gegenteil scheint passiert zu sein.
----------------

Zwischen Mauer und Fassade könnte sich sicherlich so einiges einnisten. Mäuse und Ratten sind auch sehr gute Kletterer...ob es sowas romantisches wie Fledermäuschen werden weiß man vorher nicht. Teilweise bringen diese Tierchen gerne ihr Fressen für später mit nach Hause.

Roland, was wäre so schlimmes für dich an Borsalz ?

Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Altbausanierung mit Lehm

#15

Beitrag von emil17 » Di 14. Jun 2011, 20:45

Zum Thema Borkenkäfer und Hausbock scheint es ja doch einige falsche Vorstellungen zu geben.
Borkenkäfer interessieren sich nur für die rindennahen Holzbereiche, sind also nicht mehr Schädlinge im verbauten Holz.
Was man im Schadbild sieht, ist klar Hausbock. Typisch sind die papierdünnen stehenbleibenden Holzschichten an der Balkenoberfläche, darunter ist dann alles zerfressen.
Die gute Nachricht: Zu altes Holz wird meistens nicht mehr befallen - bei einer 150jährigen Konstruktion ist die Chance gut, dass der Befall nicht mehr aktiv ist. Das Kernholz wird meistens ebenfalls verschont. Am beliebtesten sind meistens Hölzer ohne Kern aus dem Wipfelbereich.
Durch Erschütterungen, Anstossen mit Gegenständen usw. kann aber immer noch Holzmehl aus den Balken fallen und einen aktiven Befall vortäuschen. Sonst sieht es oft schlimmer aus als es ist, weil die alten Tragwerke statisch überbemessen sind.

Borsalz hilft wie alle Oberflächenanstriche im verbauten Holz nicht wirklich, weil man nämlich niemals alle Holzoberflächen erwischt. Und die Käfer legen ihre Eier gerne in Schwindrisse ab. Im Fachwerk wird das Holz oft von den sichtbaren Stirnseiten her befallen.
Besser als Lehm ist eine Rauch- und Teerschicht - ganz alte Häuser mit offenem Feuer ohne Schornstein wurden deshalb nicht befallen. Ich empfehle die Methode trotzdem nicht.

Also zuerst feststellen (lassen), ob noch aktiver Befall vorhanden ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Altbausanierung mit Lehm

#16

Beitrag von marion » Mi 15. Jun 2011, 06:24

OT

@ emil

Du scheinst dich gut auszukennen :daumen: Deshalb mal eine Frage: ich hab ein paar alte Möbel und bei meiner Kommode habe ich das Gefühl, dass dort irgendwas aktiv ist. Dort ist ständig Staub in einem Schubfach. Also wirklich wie Staub, kein gröberes Holzmehl. Ewig sind meine Klamotten angestaubt :sauenr_1: Gibt es irgendeinen Schädling, der so feines, staubartiges Mehl macht ?
Bei einem der Schränke hab ich auch so den Verdacht, dass dort ein Holzwürmchen nagen könnte.
Eigendlich würde ich die Möbel ganz gerne mal behandeln...bloß da fängt mein Problem an. Womit ? Nass mit Borsalz geht bei solchen Sachen nicht. Irgendein Holzwurmspray will ich nicht. Proffesioneller Schädlingsbekämpfer ist wahnsinnig teuer. Bei Bekannten in der Sauna parken traue ich mich wegen möglichen Verziehens der Möbel nicht.
Ich bin da wirklich ratlos. Ich find die Sachen wirklich wunderschön und ich möchte nicht das sie kaputt gehen. Gibt es irgendwas was ich machen könnte, ohne dem Holz zu schaden und was auch nicht giftig ist ? Sie sind wohl schon mal in dem Laden, wo ich sie gekauft habe, behandelt worden. Leider gibt es ihn nicht mehr und somit fällt meine Informationquelle weg.
Hast du eine Idee was ich machen könnte ?


-----------------------------------

Zu dem Borsalz und den Schwindrissen:
Deshalb ja meine Idee mit dem: "fett mit einem Quast aufstreichen und das mehrfach"
Meinst du, dass das auch nicht ausreichen würde ?
Druckinjektionen kriegt man als Otto-normal-handwerker nicht hin. Oder doch ???


Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Altbausanierung mit Lehm

#17

Beitrag von Dagmar » Mi 15. Jun 2011, 08:56

Hallo Marion,

bei Holzbefall durch Käfer, etc. wird ja im Dachbodenbereich auch sehr häufig ein Heißluftverfahren angewendet. Vielleicht kannst du ja dein Möbelstück damit behandeln.

Dazu ist mir gerade eingefallen, daß im KFZ Bereich wenn es um Lackierungen geht, die Fahrzeuge in eine extra Kabine geschoben werden, die wohl auch im Temperaturbereich von 50 - 80 Grad arbeiten und das scheint wohl der Bereich zu sein, der den "Tierchen" wohl auch nicht behagt. Vielleicht kannst du die Möbel einfach dazustellen.

Aber bitte den Tipp unter Vorbehalt sehen, ist mir gerade eingefallen und Fachfrau bin ich nicht. Vielleicht kann ja jemand aus dem Forum zu dieser Idee was Fachkundiges beitragen.


Dagmar

P.S. Habe gerade noch mal deinen Beitrag gelesen und da hast du u.a. von Sauna gesprochen, das habe ich automatisch mit hoher Luftfeuchtigkeit verbunden, aber das muss ja nicht sein. Sorry.
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Altbausanierung mit Lehm

#18

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 15. Jun 2011, 09:17

@marion

wenn schädigender befall da ist (so schlimm klingts jetzt aber nicht), dann hilft eine behandlung mit karbolsäure (30 dag auf 1/2 l wasser), aber achtung, das zeug ist nicht ohne, das ist der hardcore-einsatz für möbelstücke.

alte holzmöbel behandle ich vorbeugend mit lavendelöl. ich hatte aber noch keine schädlinge, ob das lavendelöl nun der grund dafür ist bleibt unbewiesen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Altbausanierung mit Lehm

#19

Beitrag von roland » Mi 15. Jun 2011, 09:21

emil17 hat geschrieben:Die gute Nachricht: Zu altes Holz wird meistens nicht mehr befallen - bei einer 150jährigen Konstruktion ist die Chance gut, dass der Befall nicht mehr aktiv ist. Das Kernholz wird meistens ebenfalls verschont. Am beliebtesten sind meistens Hölzer ohne Kern aus dem Wipfelbereich.
Durch Erschütterungen, Anstossen mit Gegenständen usw. kann aber immer noch Holzmehl aus den Balken fallen und einen aktiven Befall vortäuschen. Sonst sieht es oft schlimmer aus als es ist, weil die alten Tragwerke statisch überbemessen sind.
Darauf hoffe ich auch. Wenn ich das richtig weis, gibt es zwei sichere Befallszeichen:
Nagegeräusche und das vorhandensein von Fressfeinden wie Schlupfwespe, Raubwanze oder Pelzkäfer. Aber dazu muss ich halt erstmal drin wohnen, sprich länger da sein wie 2 Stunden. Der Holzbock slüpft ja auch erst am Mai, in sofern war bei der Besichtigun auch keine Käfer zu sehen.
Besser als Lehm ist eine Rauch- und Teerschicht - ganz alte Häuser mit offenem Feuer ohne Schornstein wurden deshalb nicht befallen. Ich empfehle die Methode trotzdem nicht.
Was würdest Du statt dessen empfehlen? Diese Heiztmethode gefällt mir ja eigentlich, aber ich weiss nicht, ob ich im Sommer durch die Sonne 50° erreiche - und das ganze mit Brennstoffen aufzuheizen, bei dem volumen, nee danke. :platt:
Rauch: ich überlege schon, ob ich mal nen geschlossenen Räucherofen aufstelle - so dass nur der Kühle Rauch im Dach unterwegs ist.
Little Joe hat geschrieben:Wenn noch Bafall vorhanden ist, mauerst du die Viecher nur ein, so dass sie von aussen keiner mehr stören kann. :ohoh:
Richtig, die Frage war ja, wenn der Balken sauber ist, kommt dann der Holzbock durch den Lehm noch rein! Was mir aber inzwischen klar geworden ist - das ist nur eine Befallsbremse! Und man sieht nichts mehr, wenn doch mal einer durch nen Riss reinkommt - also eher nicht geeignet. Lieber offenes Holz und den Befall gleich erkennen können.

Roland

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Altbausanierung mit Lehm

#20

Beitrag von Dagmar » Mi 15. Jun 2011, 10:40

Hallo Roland,
roland hat geschrieben: Lieber offenes Holz und den Befall gleich erkennen können.
:daumen:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“