Jonas, was ich meinte mit Monokultur, daß da kilometerweise z.B. Raps wächst in manchen Ecken von Thüringen. Wahrscheinlich ein Erbe der LPGs. Wie wäre denn der richtige Begriff?
Rohana, das sind ja perfekte Vogelhecken und Insektenhecken, die Ihr habt!

Habt Ihr denn dann auch Eidechsen in Euren Steinhaufen?
Bei mir am intensivsten angeflogen werden Krokusse im Vorfrühling (und ich liebe sie auch, deswegen habe ich diesen Herbst wieder 140 Zwiebeln im Rasen versenkt). Die Winterlinge sind auch recht beliebt als erste Blüten und duften wunderbar nach Honig. Dazu noch Traubenhyazinthen. Dann mit als erstes blüht bei mir der Inkarnatklee und die Phacelia, die auch gerne angenommen werden.
Und im Sommer ist bei mir immer großer Ansturm auf die Mauretanische Malve und Wilde Malve, wo die Insekten dann immer ganz gelb gepudert rauskommen. Borretsch, Natternkopf, Moldawische Melisse, Sonnenblumen, Ysop, Lavendel, Heil-Ziest, Kapuzinerkresse, Astern natürlich, Kürbisse und Zucchini waren bei den Bienen am beliebtesten. Buchweizen, der immer dabei ist, ist bei mir gar nicht so der Renner.
Die Schwebfliegen und Schmetterlinge stehen bei mir mehr auf Korbblütler oder Doldenblüten wie Rudbeckien, Färberkamille (grrr), Erigonum, Ringelblumen, aber auch auf Möhren, Dill, Kerbel, Peterla, Fenchel usw.
Für die Große Holzbiene, die ich echt faszinierend finde, sind Muskatellersalbei, Wicken, Ysop und Löwenmäulchen am tollsten. Die Holzbiene ist die Bienenart, die bei mir hauptsächlich für den guten Ertrag bei den Feuerbohnen, Buschbohnen und Erbsen zuständig ist, weil sie mir fast alles bestäubt. Die steht ausschließlich auf Lippenblütler und Schmetterlingsblütler.
Und als letztes und am allerwichtigsten für die Bestäubung in meinem Garten: Die Hummeln stehen auch auf die Malven und Sonnenblumen, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Phacelia, Borretsch, Kürbis, Zucchini und Bohnen. Und natürlich extrem auf alles, was Klee ist: Perserklee, Inkarnatklee, Hornklee, Aufrechter Sauerklee (für den sie eigentlich zu moppelig sind).
Aber Hummeln waren auch dauernd an meinen Tomaten und waren auch zu meinem Erstaunen sehr begeistert von den winzigen Spargelblüten. Und von den blühenden Kreuzblütlern wie Grünkohl, Rucola, Radieschen.
Die besten Pflanzen für Insekten wären also nach meinem bisherigen Eindruck: Krokusse, Phacelia, Kapuzinerkresse, Sonnenblumen, Mauretanische Malve und Wilde Malve, Borretsch, Rudbeckia, Ysop, Natternkopf, Moldawische Melisse, Perserklee (duftet ganz toll!) und noch Doldenblütler wie Kerbel, Dill, Fenchel oder so.
Aber der absolute Renner bei mir dieses Jahr war der Oregano, der erstmals im Schutz einer Schafgarbe den Winter überlebt hatte. Der war wochenlang über und über mit Bienen, Hummeln und Schmetterlingen übersät.
2018 sollen aber bei mir noch mehr Insektenpflanzen nach der Liste im anderen Faden in den Garten kommen.