stromleitung auf statt in der wand...

lookingforthemeaning

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#21

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 7. Jun 2011, 10:43

las dich noch überraschen wieviele leitungen ohne sicherung angeschlossen wurden. und wieviele vor den zähler angeschlossen sind ;)
ambesten (wenn netz vorhanden ist) zuleitung komplet kappen ;) und neu verlegenlassen (wenn gewollt)

vieleicht findest du noch eine distille :lol:

LG Looking

DerElch

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#22

Beitrag von DerElch » Di 7. Jun 2011, 12:36

@looking anbieter ect spielt keine rolle...da wir nachher selber strom ueber die sonne haben...wir haben auch jetzt keinen hohen verbrauch und darum weiss ich das wir damit prima auskommen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#23

Beitrag von emil17 » Di 7. Jun 2011, 12:49

DerElch hat geschrieben:@emil ich schrieb doch WEIL ich das hier so kenne...will ichs eben anders.... ich WILL wissen wos anfängt und aufhört
Eben deshalb, mach nen Plan ...
Die ins Chaos wachsenden Bastelnetze kommen eben deshalb, weil sich niemand die Mühe gemacht hat, das zu Beginn mal konsequent durchzudenken. Eigentlich will man ja was anderes machen, also noch rasch eine Strippe irgendwo dranfrickeln und mit dem Kabel durch, wos grade geht. So nach zwei Jahren hat man dann das meiste von eigenen Gebastel vergessen und wie es dann irgendwann eben aussieht, kennst Du ja.
Das Problem hat jeder Selbstbauer. Die Elektriker installieren nach Erfahrung, wenn sich der Hausherr nichts überlegt. Bei einem Bad musste Dir ja auch überlegen, wo die Wanne hin soll und wie das Rohr fürs Abwasser ohne Gegengefälle in den Keller geführt werden kann. Also denk mal nach über die E-Installation und gut ist.
Entweder Du bringst Dir die Grundlagen der Hausinstallation selbst bei oder du bezahlst jemanden, der das bei Dir installiert. Das Überlegen vor dem Bauen bleibt Dir auch so nicht erspart, und Leitungen installieren ist auch nicht so toll, dass man es mehr als einmal in der gleichen Bude machen möchte.
Weil fliegende Strippen in der Bude und Kabelrollen und Mehrfachstecker üeberall lästig sind, sei nicht geizig mit den Steckdosen. Mindeststandard ist eine bei der Tür und noch etwa zwei pro Zimmer in den Ecken. Leerrohr und Dose auf Verdacht in einen Raum, "wo man sowieso keinen Strom niemals nicht braucht" ist meistens auch eine gute Idee.
In der Werkstatt, wo man selten genug hat, am besten an der Decke, wenn diese nicht zu hoch ist, da stören sie am wenigsten. Hinter der Werkbank ist unpraktisch; quer durch den Raum gibt Stolperstrippen.
Ich habe nicht soviel Geduld, Dir das alles hier zu erklären, zumal ich Deine Bude nicht gesehen habe. Also kauf Dir ein Buch und lies darin. Das bisschen Theorie hast an einem Abend drin. Du kannst es dann immer noch anders machen, aber wenn man die bewährten Regeln der Praxis verletzt, sollte man wenigstens wissen, warum.

Ach ja, nachträglich weitere Drähte in ein bereits benutztes Rohr einziehen geht meistens nicht, also vorher denken.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DerElch

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#24

Beitrag von DerElch » Di 7. Jun 2011, 13:19

emil lieben dank aber a)die leitungen gehen NICHT in die Wand

b)nachträglich gibts nich-da is da,nicht da is nicht da

c)plan von wo ich die st.dosen will hab ich.

d)Werkstatt läuft nicht uebers Haus,da wo anderst

e)1 stk., dose pro zimmer ist ausreichend..wozu sollten mehr gut sein??(entweder wird handy geladen,der laptop oder musik gehört.Ich finde es nicht verkehrt das nicht alles auf einmal geht weil Strom heut oft genug gedankenlos konsumiert wird.

Das Haus kann man sich einfach vorstellen... 8x16m...vorne 2m10 hoch,hinten 4m...pultdach drauf...fertig..3 zi...bad..vorrat... kueche..essecke und wohnzimmer ein offener raum.
Auf der hinteren höheren hälfte eine galerie mit 2 zi und gästeraum..fertig...
Zimmer sind klein gehalten,so das Tisch,Schrank und Bett reinpassen.Bei uns hält sich eh meist jeder nur zum schlafen dort auf..der grosse raum mit der kueche,essecke und wohnzimmer war mir da schon wichtiger.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#25

Beitrag von emil17 » Di 7. Jun 2011, 13:43

Die Idee mit den spartanisch eingerichteten Zimmern gefällt mir.
Die Galerie, d.h. Bude bis unters Dach offen, kostet Dich im Winter viel Heizung, weil Du immer die ganze Kubatur heizen musst.
Was die Dosenzahl betrifft, so muss jeder auf seine Art glücklich werden - ich finde eine fehlende Dose lästiger als eine unbenutzte.
Radio im Zimmer und eine Leselampe, weil das Deckenlicht nicht passt - schon ist eine Dose zu wenig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lookingforthemeaning

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#26

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 7. Jun 2011, 13:50

emil17 hat geschrieben: Radio im Zimmer und eine Leselampe, weil das Deckenlicht nicht passt - schon ist eine Dose zu wenig.
dafür gibt es dreifachsteckdosen mit verlängerungskabel :)



@elch
ich meinte damit das der vorbesitzer bestimmt leitungen ohne sicherung gelegt hat ;)


LG Looking

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#27

Beitrag von BernhardHeuvel » Di 7. Jun 2011, 15:23

lookingforthemeaning hat geschrieben:der vorbesitzer bestimmt leitungen ohne sicherung gelegt hat .
Ich wollte es nicht glauben, daß es sowas gibt. Doch bei mir war es genauso. Ich hatte schon den ersten Verdacht, als ich ein aus der Wand hängendes Kabel fand - mit dem Kabel einer Mehrfachsteckdose über Schraubhülsen verbunden. Das Ganze war noch mit Isolierband umwickelt und mittels Schrauben an die Wand gedübelt. :ua:

Zum Glück waren die Unterputzleitungen, die diagonal über die Wand gezogen wurden (Kabel sparen?) gesichert, denn als ich den Putz abschlug, knallte es insgesamt dreimal im Sicherungskasten...

Ich habe letztendlich alles rausgerissen, inklusive des alten Sicherungskasten und alles neu ersetzt. Bis zurück zum Hausanschluß.

Ich habe die meisten Leitungen unter den Putz verlegt. Nur die Etagenverbindung, also die Strippen von den oberen Etagen bis nach unten, habe ich auf dem Putz verlegt - in einem geräumigen Kabelkanal. Dieser kann verschlossen werden und wenn eine zusätzliche Strippe benötigt wird, kann ich den Kabelkanal öffnen und eine Leitung hineinverlegen. Ohne den Putz abschlagen zu müssen. Den Kabelkanal habe ich durch Zimmer gezogen, die nicht repäsentativ sind, wie Büro und Wirtschaftsraum. (Obwohl im Moment kein Raum so wirklich repräsentativ ist. *grusel*)

Deshalb ist ein Kabelkanal vielleicht eine Lösung für Dich. Vor allem, wenn mehrere Strippen nebeneinander verlaufen.

Nachtrag: Ich habe höchstens vier Steckdosen pro Leitung kalkuliert oder zwei Steckdosen und eine Deckenbeleuchtung. Für jeden Raum eine eigene Leitung und Sicherung, für jedes größere Gerät eine eigene Leitung und Sicherung.

Wenn Du mit der Sonne arbeiten willst, dann bestell' Dir doch mal diese Broschüre hier:
http://www.packpapierverlag.de/katalogh ... solar.html
http://www.packpapierverlag.de/katalogh ... liste.html

Ich beabsichtige, bei mir im Haus ein paralleles 12V-Stromnetz (ohne Verbindung zum Hauptnetz) aufzubauen. Damit erhoffe ich mir eine Ausfallsicherheit und spätere Unabhängigkeit.

Im Allgemeinen tut man sich einen Gefallen, so etwas zu planen und zu dokumentieren. Da kann ich den Vorrednern nur zustimmen.

Viele Grüße
Bernhard

DerElch

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#28

Beitrag von DerElch » Di 7. Jun 2011, 15:46

hej Bernhard,
ja ja in Deiner Schilderung erkenn ich so einiges wieder..im vorheriger Haus war das Highlight so ne Klemme neben dem (offenen)ablauf der badewanne..ich dachte mich triffts..
Danke auch fuer die links...erinnerte mich gerade daran das ich noch zwei ungeöffnete kartons vom umzug her hab mit packpapier buechern... :)

lookingforthemeaning

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#29

Beitrag von lookingforthemeaning » Di 7. Jun 2011, 15:50

BernhardHeuvel hat geschrieben: Zum Glück waren die Unterputzleitungen, die diagonal über die Wand gezogen wurden (Kabel sparen?) gesichert, denn als ich den Putz abschlug, knallte es insgesamt dreimal im Sicherungskasten...

Ich habe letztendlich alles rausgerissen, inklusive des alten Sicherungskasten und alles neu ersetzt. Bis zurück zum Hausanschluß.
Viele Grüße
Bernhard
ja das hatte ich auch. kabeln mit ein radius von 2 metern in der wand verlegt. bei mir war es so das die sichtbar waren als die tapetten runter kamen.
ich hab gleich den kompletten haus anschluss um 5 meter verlegen lassen. auf buddeln neu anschliesen mit kraftstrom neuen hausanschlusskasten und sicherungskasten.
waren alles noch aluleitungen :bang:
alles selber neu verlegt und angeschlossen. dann durch E-meister abnehmenlassen :)

Lg Looking

berti071

Re: stromleitung auf statt in der wand...

#30

Beitrag von berti071 » Sa 9. Jul 2011, 00:07

Moin

Deine Einstellung finde ich Klasse!! So möchte ich meinen Schornsteinfeger überzeugen ,-))) (Heizungsanlage)

Du machst Deinen Strom selber? Wieviel Spannung? 12V- 110V- 230V?? Ist Wichtig für die Kabelquerschnitte!

Für Dein Vorhaben und angenommene 230V reichen NYM 3* 1,5mm². Je eine Leitung in jedes Zimmer, eine Anschlußdose von der ein Schalter, eine Lichtleitung (geschaltet) und eine Steckdosenleitung abgeht. Jedes Zimmer deshalb weil Du dann weißt welche Sicherung rausfliegt- rausgeflogen ist.

Bei langen Fluren oder Durchgangszimmern brauchst Du eine Zuleitung 3*1,5, eine Lichtleitung, eine Steckdosenleitung und einen zweiten Schalter (einen am Eingang und einen am Ausgang), zwischen den Schaltern mußt Du aber 5*1,5 verlegen, dann kannst Du eine Wechselschaltung machen. Nix ist Nerviger als ein Durchgangszimmer mit nur einem Schalter!!!

Pro Zimmer eine Sicherung. Für Nassbereiche (Dusche, Bad, Klo, Waschküche...) einen FI (Fehlerstromschutzschalter) einbauen!
Im Haus alle Eisenteile (Zargen, Heizungsrohre, Wasserrohre, Gasrohre, Badewannen, Duschwannen etc. ) erden!

Das ist in etwa deutscher Sozialbau- Standart mit deutschen NYM- Kabeln! ,-)

Kleiner Tipp:
In die Verteilung einen Schaltschütz einbauen und alle Stromleitungen darüber laufen lassen. Einen Hauptschalter in der Nähe der Ausgangstür. Beim Verlassen des Hauses diesen HS betätigen und das ganze Haus ist Stromlos! :daumen: Aber bitte an Dinge denken die auch ohne Personen im Haus laufen sollten (Kühlschrank, Alarmanlage, Radiowecker etc.) diese natürlich ausschließen!!

Nym- Leitungen kann man "natürlich" auch nur Annageln (Nagelschellen!), aber ein Rohr (sieht Scheiße aus!) oder Kabelkanal sind da schon die bessere Wahl. Pure NYM- Leitungen müssen übergemalt werden, sie sind nicht UV- Beständig!!!!

Hoffe das Hilft erstmal ,-)

lg

Nils

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“