dem stimme ich zu. Und jetzt erkenne ich auch den Hintergrund, warum du meine damaligen Ausführungen und Vergleiche mit einer Quasi- Religion so nervig fandest

Gruß
Peter
Moderator: kraut_ruebe
ich hab es aufgegeben, zu verstehen, was PK jetzt eigentlich ist.Peterle hat geschrieben:Nur weil eine Antwort gegeben wurde heißt das ja nicht, dass diese auch von allen "Ungläubigen" akzeptiert wurde.
Im Englischen heisst der Kurs PDC - Permakultur-Design-Kurs, wird meist kurz als Permakultur bezeichnet. Im Deutschen unterschlägt man das Wörtchen Design, weil man hierzulande darunter etwas anderes versteht. Im Englischen ist Design ein Allerweltsbegriff, der alles mit Gestalten, konstruieren, entwerfen, ausarbeiten umfasst.ina maka hat geschrieben: ich hab es aufgegeben, zu verstehen, was PK jetzt eigentlich ist.
Als Bill Mollison zusammen mit David Holmgreen dieses Wort für Ihr System geprägt haben, haben sie es sich als Marke schützen lassen. Einerseits braucht man einfach Namen für Dinge um sie bekannt zu machen, andererseits als Schutz in der Komerziellen Verwendung. Wer einen PDC-Kurs hat, darf mit diesem Wort Werbung machen. Natürlich kann man in seinem Garten auch genau dasselbe tun, ohne es so zu bezeichnen.Also verstehe ich nicht, was der Begriff PK bringen soll.:
Nach meinem Empfinden kommt der Begriff PK gerade erst in der Mitte der Gesellschaft an, ist also verhältnismäßig unbekannt. Viele Menschen aus unserem Bekanntenkreis, die ihr lebenslang bereits einen Garten betreiben und ihr Gemüse selbst ziehen, auch Hühner haben usw. wurden erst jetzt mit dem Begriff konfrontiert, er scheint bei uns (Ösis) noch nicht Medienwirksam zu sein. Allerdings ist meist eine der ersten Fragen womit die Menschen kommen:" Kennt ihr PK, wir bauen uns eine Kräuterspirale". Da ist es dann ziemlich klar wie Klischees entstehen.Manfred hat geschrieben:Die Australier haben es kapiert. Evtl. kriegt das der deutschsprachige Raum auch irgendwann hin, statt irgendwelche alleine der Abgrenzung dienenden Bilder von realitätsfremden Gestalten und geldgierigen, Naivität ausnutzenden Geschäftemachern zu schüren.
Genau Manfred. Überall gibt es diejenigen, die eine gute Idee auf einzelne Glaubenssätze oder Methoden reduzieren und eine gute Denkrichtung ins Esoterische oder zumindest Ideologische verzerren. Entweder, weil sie selber nach Definitionsmacht streben oder einem Guru nachlaufen wollen oder aus sonstigen Gründen auf Glaubenssätze stehen.Manfred hat geschrieben:Und wenn ihr dann endlich mal aufhören würdet der PK Eigenschaften anzudichten, die sich nicht hat, dann würdet ihr sehen, dass es dabei genau darum geht...
Das Thema habe ich heute auch wieder mit Adjua am Telefon diskutiert.
Sie nannte als Beispiel Besucher aus Australien, die bei ihr waren, und für die PK einfach und pragmatisch alles ist, was in die Richtung einer "nachhaltigen" Landwirtschaft geht.
Genau. Kein Abgrenzen. Schauen was funktioniert, verwenden, gut ist. Wie es heißt: Scheißegal.
Die Australier haben es kapiert. Evtl. kriegt das der deutschsprachige Raum auch irgendwann hin, statt irgendwelche alleine der Abgrenzung dienenden Bilder von realitätsfremden Gestalten und geldgierigen, Naivität ausnutzenden Geschäftemachern zu schüren. Also ob es die nicht überall gäbe...