Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Ingo2Far
Beiträge: 16
Registriert: So 3. Apr 2011, 03:07
Wohnort: Natalicio Talavera, Guira, Paraguay

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#31

Beitrag von Ingo2Far » Do 12. Mai 2011, 06:01

Der Faden in der Mitte dient zur Mittelpunktbestimmung.
Es wird eine Lage nach der anderen Gemauert
Die erste Ziegellage
Die erste Ziegellage
k-DSC01329.JPG (77.2 KiB) 2637 mal betrachtet
So sieht das dann fast fertig aus.
Das Gewölbe, fast fertig
Das Gewölbe, fast fertig
k-DSC01353.JPG (92.01 KiB) 2637 mal betrachtet
Wenn alles fertig ist, wird der Ofen langsam angeheizt, er soll austrocknen.
Danach wird eine 2-3 cm dicke Schicht Kuhmist aufgetragen.
Das riecht bei den drei Verwendungen schon etwas nach Weide, aber nicht unangenehm.
Danach ist die Schicht mit dem Kuhmist fest und kann auch mit dem Fingernagel nicht mehr angekratzt werden. Es ist eine reine Isolationsschicht.
Weder die Ziegelsteine, noch der Zement oder gar der rote Lehm haben etwas besonderes an sich. Trotzdem klappt das.

Auf dem folgenden Bild sieht man den Holzdeckel, der das Loch vorn verschließt sowie die Lehmreste am Loch und der Holzplatte. Diese Platte wurde aus Lapacho hergestellt. Es fällt unter den Begriff Eisenhölzer.
Unser Hund sucht den Tataqua wegen des grossen Schattendaches gerne als Ruhelager.
Der fertige Tataqua mit Gebrauchsspuren
Der fertige Tataqua mit Gebrauchsspuren
k-IMG_0793.jpg (100.46 KiB) 2637 mal betrachtet
Man muss die Welt nicht verstehen. Man muss sich nur darin zurechtfinden.“ (Albert Einstein)

Landfrau

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#32

Beitrag von Landfrau » Di 31. Mai 2011, 16:36

Hier nun endlich, wie oben angekündigt, der Titel des bestellten Buches:

logo -

Der Lehmbackofen von Spitzer / Dittrich

wie sollte es sonst heißen.

Die Autoren sind offensichtlich keine Techniker, das Buch wendet sich u a an Umweltpädagogen und damit ist die geeignete Zielgruppe auch ganz gut erfasst.
Für Menschen ohne handwerklich - technische und hauswirtschaftliche Erfahrung mag das Buch eine Offenbarung sein.
Eine Kindergärtnerin würde womöglich vor dem "geballten Fachwissen" in Grund und Boden versinken.

Erhellende Informationen, zB dass man durch Zugabe von Kürbiskernen in Brotteig Kürbiskernbrot erhält, übers Malen mit Kindern, Märchen, in denen gebacken wird und die Backenzähne der Altvorderen sind mMn durchaus verzichtbar.

Ob ein Buch nutzbringend ist für den Leser, hängt natürlich vom Leser und dessen Vorwissen ab.

Vermutlich ist es informativer, mit erfahrenen Bäckern und Ofenmaurern zu sprechen, als ein "Lehmbackofenbau zur Selbstvrwirklichung" - Seminar zu besuchen, zumindest, wenn man schon mal gemauert, gebacken oder mit Holz geheizt hat......

LF

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#33

Beitrag von zaches » Di 31. Mai 2011, 16:53

Vermutlich ist es informativer, mit erfahrenen Bäckern und Ofenmaurern zu sprechen, als ein "Lehmbackofenbau zur Selbstvrwirklichung" - Seminar zu besuchen, zumindest, wenn man schon mal gemauert, gebacken oder mit Holz geheizt hat......
das habe ich gemacht - im Freilichtmuseum Dorenburg/Grefrath und in einer Mühl e in Ostfriesland, wo einmal por WOche im Holzbackofen gebacken wird.

Beide Gespräche haben mir mehr geholfen als alle Bücher vorher....
Meine Brote werden im Ofen inzwischen richtig gut. Auch wenn d as Haus hinterher mit einer Aschschicht überzogen ist, da das Haus inzwischen um den Ofen herumgewachsen ist. viel Erfolg beim Backen! lg, zaches

Bild

Bild

Bild
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#34

Beitrag von luitpold » Mi 1. Jun 2011, 08:58

schicke hose,
aber was genau sehen wir da?
ist das sie feuerung, der backraum?
oder etwas anderes???

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#35

Beitrag von roland » Mi 1. Jun 2011, 09:21

zaches hat geschrieben:Bild
gibs zu, das sind Werbefotos ausm Katalog :pft: ;)

Manno, wenn wir uns das nächste Mal bei Dir treffen, machen wir dann ein Brotbackseminar??
Oder, noch besser, ich richt ein Ofenbaukurs bei mir aus - brauch nur noch nen Kursleiter, bin ja selber ein "Lernender " :michel:

Roland

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#36

Beitrag von zaches » Mi 1. Jun 2011, 16:00

Also das erste Foto ist der Ofen - man öffnet eine 1,70 m hohe Metalltür und steht dann quasi im Schornstein. Dort sind dann noch die Stangen für das Räuchern angebracht.

Bild

Dann gibt es noch eine kleine Tür - das ist die eigentliche Ofentür.

Bild

Und dahinter ist dann der gemauerte Ofen mit PLatz für 15-20 Brote.... davonhabe ich jetzt nur ein Bild beim Anfeuern nach langer Backpause...

Bild



Was dem Ofen felht ist ein Leuchtfeuer - also eine Nebenöffnung, in der man ein SPanfeuer entzünden kann, damit man beim Einschiessen der BRote sieht, was man tut.

lg, zaches

PS: Fotos mit BRot stammen von einem der Backkurse, Roland - das möchten die Teilnehmer immer als Erinnerung haben. Gibt auch Gruppenbilder mit BRot - aber die willich n icht veröffentlichen....
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#37

Beitrag von roland » Do 2. Jun 2011, 13:01

HI zaches,
zaches hat geschrieben:PS: Fotos mit BRot stammen von einem der Backkurse
dacht ich mir schon - da sprach der Neid ;)

Sacht mal, kann man einen Ton-Brennofen auch zum Brotbacken nutzen?
Sowas ist stillgelegt im Keller des Hauses, das ich kaufen will.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#38

Beitrag von zaches » Do 2. Jun 2011, 13:57

ach hier im Übrigen noch der link wegen des Leuchtfeuers:

Leuchtfeuer.... http://www.youtube.com/watch?v=4Eis90uf ... re=related

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#39

Beitrag von MeinNameistHASE » Do 2. Jun 2011, 14:05

wow die Leute in den Videos haben eine gänzlich andere backtechnik als wir.

z. B. ziehen die die Asche einfach auf den Boden, bei uns wird eine rollwanne davor geschoben und die Glut kommt dann in den Herd zum Kochen

andere Region andere Techniken/Sitten
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzbefeuerter Brotbackofen - Erfahrungen?

#40

Beitrag von emil17 » Do 2. Jun 2011, 21:04

roland hat geschrieben: Sacht mal, kann man einen Ton-Brennofen auch zum Brotbacken nutzen?
Sowas ist stillgelegt im Keller des Hauses, das ich kaufen will.
Ton Brenntemperatur ab 900 Grad
Brot 180 bis vielleicht 300 Grad Regelbereich ...

vermute mal eher nicht
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“